198 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 263, Schuldscheine der Aktionäre 120 000, Verlust 4119. – Passiva: A.-K. 150 000, Spar- einlagen 2 887 987, unerhob. Div. 1031, Gewinnvortrag 1%%9939 119. Dividenden: 1893–1899: 16 %, 1900–1912: 13 %, 1913–1915: 9, 13, 10 % 1916: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. Rich. Franz, Gohlis. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Heinr. Herold, Kötitz Ronsdorfer Bank in Liqu. in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine A.-G. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liquidation der Bank be- schloss, die von der Barmer Creditbank geführt wird. Die Unterbilanz Ende 1910 von M. 1 681 542 stieg 1911 auf M. 2 004 811, verminderte sich 1912 auf M. 1 960 267 u. 1913 auf M. 1 905 212, stieg aber 1914 auf M. 1 972 627, reduziert 1915 auf M. 1 933 030, erhöht 1916 auf M. 1 935 167. Ab Juli 1910 bis Dez. 1913 kamen an die Gläubiger 5 Raten von je 10 % zur Aus- schüttung. Den früheren Direktoren der Bank wurde 1911 der Prozess gemacht. An die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. wurden Regressansprüche gestellt; die Mitgl. des letzteren sind gegen entsprechende Zahlungen aus der Haftung entlassen. Der Schadenersatzprozess gegen den früheren Dir. der Bank, Engels, ist zwar zugunsten der Bank entschieden, die Pfändung ist aber fruchtlos verlaufen, so dass vorläufig wenigstens nichts zu holen sei. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie „ Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit.: Banken 123 491, Kunden 536 958, Hypoth. 106 518, A.-R.-Regresskto 16 000, Effekten 52 500, Immobil. 71 637, Mobil. 1, Verlustkto 1 935 167. „ bPassiva: A.-K. 1 250 000, Kredit.: Banken 47 024, Kunden 244 596, Hypoth. 43 012, A.-R.-Regresskto 16 000, Sparkassenkto 1 141 641. Sa. M. 2 842 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 933 030, Handl.kosten 2744, Ab- buch. 40 000. – Kredit: Immobil. 915, Zs. 31 002, Provis. 7391, Eingang bereits ab- geschrieb. Forder. 1298, Verlust 1 935 167. Sa. M. 1 975 77 Dividenden 1891–1909: 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Liquidatoren: H. Escher, A. Bertram, beide Direktoren der Barmer Creditbank. Aufsichtsrat: Neugewählt: Vors. Fabrikant Fritz von Bauer, Ronsdorf; Komm.-Rat Alb. Ursprung, Barmen; Jacob Monhof, Carl Trimpop u. Reinhard von Hagen, Ronsdorf. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 21 197, Wechsel 143 073, Effekten 211 953, Hypoth. 387 862, Debit. 472 646, Bankguth. 41 083, Gebäude 47 000, Grundstücke 2000, Mobil, 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1944, Disp.-F. 11 973, Talonsteuer 560, Sparkasse 1 220 929, Steuerrückl. 500, Voraus-Diskont 1103, Gewinn 9 808. Sa. M. 1 326 818. Dividenden 1901–1916: 11, 14, 14, 13, 12, 10, 10, 13, 13, 10, 8, 0, 7, 7, 7½, 8%, Direktion: A. Lucklum, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: M. Schade, G. Sanftenberg, Ad. Krüger, O. Schwarze, M. Oppermann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dessau: Magdeburger Bankverein. Rostocker Bank in Rostock, Filialen in Schwerin u. Stralsund. Zweigniederlass. in Wolgast: Wolgaster Bank. Depositenkasse in Swinemünde. Agenturen in Arendsee- Brunshaupten, Barth, Bergen, Boizenburg, Brüel, Bützow, Conow, Crivitz, Dabel, Damgarten, Dannenberg a. E., Dargun, Dassow, Demmin, Doberan, Dömitz, Eldena, Feldberg, Friedland, Gadebusch, Garz a. R., Gnoien, Göhren a. R., Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Grimmen, Güstrow, Hagenow, Kleinen, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neu- kalen, Neukloster, Neustadt, Parchim, Penzlin, Plau, Putbus, Rastow, Ratze- burg, Rehna, Ribnitz, Richtenberg, Röbel, Satow, Schwaan, Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Triebsees, Waren, Warin, Warnemünde, Wesenberg, Wiek a. R., Wismar, Wittenburg, Woldegk, Wustrow, Zarrentin. Gegründet: 4./3. 1850; Konz. v. 27./2. 1850. Die Bank war Notenbank bis 1./7. 1878. Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank übernahm per 1./1. 1909 die Bank-Abteil. der Firma Schall & Schwencke in Schwerin u. errichtete daselbst eine Filiale. 1910 Übernahme des Schweriner Bankvereins in Schwerin, für dessen M. 425 000 betragendes A.-K. 75½ % des Nom.-Betrages gezahlt wurden. Seit 1908 besitzt die Bank das gesamte A.-K. von M. 54 000 der Ersparnis- und Vorschuss-Anstalt Akt.-Ges. in