200 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. weitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, weitere 40 % zum 1./7. 1913 einberufen, restl. 20 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 1 660 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Coup. u. Bankguth. 844 401, Wechsel u. Schatz- anweis. 1 864 945, Debit. 2 955 013, Belehn. 1 452 097, Effekten, Beteilig. u. Hypoth. 721 329, Mobil. 1, Bankgebäude 85 000, nicht eingeford. A.-K. 340 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 196 513, Talonsteuer-Res. 13 440, Depos.- u. Kontokorrent-Kredit. 5 808 404, Beteilig. 17 000, Kredit. 21 995, Rück-Zs. auf Diskontwechsel etc. 5739, Gewinn 199 696. Sa. M. 8 262 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 156 671, Geschäfts-Unk. 66 682, Abschreib. 8583, Gewinn 199 696. – Kredit: Vortrag 56 598, Zs. 341 445, Provis. 33 589. Sa. M. 431 633. Dividenden 1887–1916: 6, 6) 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5¼, 6, 6, 5¼, 6½, 3%, 4¼, 4, 5, 5% . .... Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Rohde, Franz Sachs. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, Heinr. Lembeke, Geh. Komm.-Rat G. Boldt, Bürgermeister Dr. Becker, Rostock; Justzirat Hofrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth b. Nürnberg. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Zweck: Förderung von Kredit u. Erwerb, insbes. Förderung des Geld- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 120 000, Immobil. 79 056, Haus 16 000, Mobiliar 2600, Hypoth.-Darlehen 741 762, do. Zs. 35 112, Debit. 325 986, do. Zs 5321, Wechsel 6515, Effekten 253 325, do. Zs. 689, Kassa 5744. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 16 300, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 1 244 531, Spareinlagen 46 489, Zs.-Kto 30 403, Zinsen- vorauszahl. 1648, unerhob. Div. 96, Reingewinn 6644. a. . 1 592 113. Dividenden: 1902–1916: 10, 10, 10, 10, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 299 Direktion: Dir. H. Lades, Kontroll. Jakob Karl. Aufsichtsrat: (9) Vors. H. Biersack, Stellv. Heinr. Backof, K. Salfner, Ad. Reingruber, J. Beckstein, G. Engelhardt, H. Gräbner, H. Heid, Karl Scharrer. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Effekten 230 006, Mobil. 100, nicht eingeford. A.-K. 30 000, Hypoth. 664 757, Schuldscheine 311 002, Wechsel 134 033, Debit. 232 307, rückständ. Zs. 8 817, Effektenzs. 1 198, Kassa 56 397. – Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 1 541 775, Kredit. 34 624, R.-F. 15 000, Hilfs-R.-F. 12 695, Reingewinn 4526. Sa. M. 1 668 621. Dividenden 1898–1916: 12½, 15, 10, 12, 12, 14, 12, 12, 14. 15, 15, 15, 7½, 10, 6, 7, 8, 6, 6 %., Direktion: L. Buschmann, Stünkel. H. Scheer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. E. Mensching. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: 14./10. 1892; errichtet 1862 als Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 23 642, Wechsel 356 164, Hypoth. 136 584, Bankkonto 160 622, Effekten 142 635, Kontokorrent 21 337, Immobil. 57 812, Mobilien 550. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 499, Spez.-R.-F. 28 379, Darlehns-Zs. 737 206, do. Zs.-Kto 326, Zs. 727, Div. 5000, Tant. 3200. Sa. M. 899 349. Dividenden 1897–1916: 6, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5 %. Direktion: Br. Berger, Bauer, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. G. Fritsche, Stellv. K. Fritsche. Schenefelder Spar-u. Leihkasse, A.-G. in Schenefeld, Bez. Kiel. Gegründet: 25./11. bezw. 22./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200 mit 25 % Einzahlung = M. 600. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth. 963 348, Schuldscheine 168 526, Inhaber- papiere 100 235, Gebäude 61 800, Ländereien 22 200, Inventar 550, Auslagen 2, Zins- u. Miete- guth. 34 654, Kassa 12 435. Passiva: A.-K. 600, Spareinlagen 1 128 555, Gelder zur tägl. Verfüg. 127 516, Anleihen 22 782, R.-F. 82 986, Verwend. 1312. Sa. M. 1 363 753.