Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 201 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2298, Steuern 912, A.-R. 300, Ab- schreib. 2610, an R.-F. 198, Reingewinn 4870. – Kredit: Zs. 7576, Gebäudemiete u. Land- pacht 2841, Gewinn auf Ländereien 198, Vergüt. auf Kriegsanleihe .%.%%. Dividende: Wird als Div. nicht verteilt, sondern fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Direktion: R. Peperkorn. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Christian Stahl, Wilh. Cassuben, Marx Maas. Bankverein Schkölen zu Schkölen bei Naumburg a. d. S. mit Zweigniederlassung in Eisenberg. Gegründet: 1889. Kapital: M. 150 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 38 157, Hypoth. 492 572, Wechsel 368 788, Bankguth. 305 700, Debit. 8 655, Effekten 394 994, Grundstücke 24 000, Mobil. u. Stahlkammer 1, Zs. 4459. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 008, Spez.-R.-F. I 57 991, Spez.-R.-F. II 2 000, Kaut. 18 000, Kredit 5 227, Darlehen 1 334 665, Zs. 32 693, Gewinn 21 741. Sa. M. 1637 = Dividenden 1900 –1916: 13, 2¾, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5. 7, 7 %. Direktion: L. Gaudigs, E. Winkler, Stellv. Franz Seydholt, L. Priese. Prokuristen: G. Franke, F. Büchel, Eisenberg. Aufsichtsrat: Gust. Löber, E. Ulrici, A. Werner, H. Trinkaus, Fr. Spindler, Rich. Otto, M. Nachtigall. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. Meckl., mit Zweigniederlassung in Neubrandenburg und 71 Agenturen. Gegründet: 10./11. 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht durch Übernahme der Aktien der Rostocker Gewerbebank (Div. 1906–1916: Je 7 %), sowie mit der im Dez. 1899 errichteten Neuvorpommerschen Spar- u. Creditbank A.-G. in Stralsund (Div. 1906–1916: Je 10 %) in enger Beziehung zu diesen Tochterinstituten. Kapilal: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien bezw. Interimsscheinen (Nr. 1–10 000) à M. 500 mit 40 % Einzahlung = M. 2 000 000. Weitere Einzahlung auf einstimmigen Beschluss des A.-R. u. dreimonatige Ankündigung, doch sind nie mehr als 10 % u. ohne Zustimmung der G.-V. nicht mehr als zweimal 10 % in einem Jahr einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (keine Grenze) event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.; erreicht die Div. 6 %, so kann der A.-R. bis zu M. 3000 zu gemeinnützigen Zwecken verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 2 817 869, Guth. b. Banken 3 998 083, Wechsel 738 419, Wertpap. u. Consortial-Beteilig. 5 933 089, Beteilig. bei Banken 2 858 021, Lombard-Darlehne 3 045 104, Debit. 11 335 460, Mobil. 2, Bankgebäude 145 000, nicht eingeford. 60 % des A.-K. 3 000 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 326 987 (Rückl. 14 835), Div.-Ergänz.-R.-F. 85 000, Beamten-Unterst.-F. 127 339 Talonsteuer-Res. 14 000, (Rückl. 2 000), Depositen u. Kredit. 27 977 816, Tant. an Vorst. 42 280, do. an A.-R. 15 958, Div. 160 000, Grat. etc. 31 100, Disp.-F. f. Kriegsnothilfe 25 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 15 000 Vortrag 50 565. Sa. M. 33 871 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 140 247, Gen.-Unk. 33 006, Agentur-Unk. 8290, Steuern u. Abgaben 16 312, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 16 916, do. Beteilig. 10 000, Gewinn 356 740. – Kredit: Vortrag 60 034, Zs. 231 927, Provis. 84 784, Effekten u. Beteilig. 204 766. Sa. M. 581 513. Kurs Ende 1895–1916: 105.50, 108, 114, 120, 124, 120, 120, 125, 125, 125, 126.30, 13 129.50, 124, 126.30, 124.75, 123.50, 124, 120, –, 112 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1916: 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 5, 5, 5½, 5¾, 6½, 7, 7, 8, 7, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % OGoup. Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat L. W. Steiner, R. Segebade, Stellv. Fr. Karsten; in Neu- brandenburg: O. Schumacher. 8 Prokuristen: C. Böckenhauer, Hubert Fernow, Schwerin; A. Püstow, H. Lamp, Neu- brandenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hof- u. Justizrat Otto Faull, Schwerin; Stellv. Bank-Dir. Felix jüdell, Berlin; Baron L. von Steiger, Frankf. a. M.; Landsyndikus Rat M. Raspe, Neu- brandenburg; Landrentmeister a. D. Leuthold v. Oertzen auf Kotelow i. M.; Komm.-Rat Ludwig Merkel, Oldenburg i. Gr. Zahlstellen: Eigene Kassen: Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank; Cöln: A. Schaaffh. Bankvere in. Mecklenburgische Spar-Bank in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 30./1. 1889. Die Mecklenb. Lebensversich.- u. Sparbank betrieb seit ihrer Gründung im Jahre 1853 auch ein beschränktes Bankgeschäft; Anfang 1889 wurde das Bankgeschäft abgezweigt u. von der neugegründeten Mecklenb. Spar-Bank übernommen.