Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb aller zum Bankfach gehörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden, Korpo- rationen u. Genossenschaften, sowie an Private. Ausgeschlossen sind alle Spekulationsgeschäfte. Die Bank unterhält Filialen in Rostock, Schönberg u. Neustrelitz sowie 81 Agenturen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000; die G.-V. v. 24./3. 1899 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000, auf welche nach G.-V. v. 15./3. 1900 die Deutsche Bank u. die Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank ein Optionsrecht hatten, das am 20./2. 1903 zu 100 % ausgeübt wurde. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 1 000 000, über- nommen von der Deutschen Bank zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 118 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1911 um M. 1 000 000, begeben zu 121 % an die Deutsche Bank etc., angeboten den alten Aktionären im Okt. 1911 zu 125 %. Agio mit M. 170 700 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von zus. M. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 3 136 451, Guth. bei Noten- Banken 804 619, Wechsel 8 745 492, Nostroguth. bei Banken 9 305 196, Reports u. Lombards 725 149, Wertp. 3 763 168, Konsortial-Beteilig. 94 356, Debit. 23 406 985, (Avale 1912 809), Bank- gebäude 420 000, Hypoth. u. Grundschuldforder. 11 724 600, Lombards gegen Hypoth. u. nicht börsengängige Wertp. 4 304 951, verschied. Aktiva 730 223. —– Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 575 700, do. II 674 300 (Rückl. 50 000), Nostroverpflicht. 2500, Bankgulh. 11 316, Einlagen u. Kredit. 60 100 993, vorzutrag. Zs. 120 861, Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 5000), verschied. Passiva 238 700, Div. 350 000, Tant. an A.-R. 19 400. Sa. M. 67 158 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal- u. Betriebs-Unk. 333 109, Steuern 28 552, Beamten-Fürsorge 21 750, Agenturkosten 258 556, Zs. 2 012 533, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 29 025, do. auf Effekten 52 987, Reingewinn 448 821.– Kredit: Vortrag 21 220, Zs. 2793 972, Effekten-Zs. 169 338, Provis. 200 806. Sa. M. 3 185 337. – Hifdenden 1891–19162 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6½% .odoußp Verj. .9) Direktion: Komm.-Rat Hugo Berger, Stellv. M. Granert. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Justizrat Bernh. Voss, Stellv. Rittergutsbes. Gen.-Leutnant „ von Haeseler Exz., Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Bank-Dir. P. Mankiewitz (Deutsche Bank), Berlin; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Wismar; Rechtsanw. Rat Voss, Neubrandenburg. Prokuristen: Bohs, E. Simonis, H. Wiese, P. Giertz, Th. Groth, Ad. Brandt. Zahlstellen: Gesellschaftskassen u. Agenturen; Berlin: Deutsche Bank. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 376 Inh.-Aktien à M. 1000 und 120 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 30 %, bis 1906 voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. 1908 um M. 200 000, begeben an die alten Aktionäre zu 103 %, anderweitig zu 128 %; vorerst eingez. 70 %, restl. 30 % zum 30./11. 1911 einberufen. 5 Aktien à M. 200 können in eine Aktie a M. 1000 umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Aktienbetrag von M. 200–2000 für je M. 200 1 St. Jede weiteren M. 1000 eine Stimme mehr; Höchstzahl 30 St. pro Aktionär. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 101 642, Sorten u. Coup. 1739, Effekten 137 264, Bankguth. 138 264, Wechsel 169 583, Darlehen 210 564, Debit. 2 554 483, Hypoth. 524 100, Hauskto 79 000, Utensil. 3000, Grundstücke 24 000, Zs. u. Provis. 5064. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 131 831, Disp.-F. 59 724, Hyp. 6000, Kredit. 853 751, Einlagen 2 438 859, unerhob. Div. 306, Gewinn 58 232. Sa. M. 3 948 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 393, Abschreib. auf Grundstücke etc. 2500, Reingewinn 58 232. – Kredit: Sorten u. Coup. 915, Effekten 2421, Zs. u. Provis. 82 610, Hausertrag 179. Sa. M. 86 126. Dividenden 1890–1916é: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 12, 11, 11, 72 12, 12, 10%% Direktion: O. Richter, C. Quaas. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Hentschel, Stellv. Fr. Wehner Carl Schellert, Rob. Müller, Emil Gruhnert, Mor. Andreas, jr., Joh. Kümmel. Prokurist: Johs. Schiffner. Siegener Bank für Handel u. Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Siegener Bankvereins entstanden waren; eingetr. 9./11. 1893. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./12. 1897 um M. 940 000, angeboten den Aktionären mit 102 %); ferner erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 103 %, nicht bezogene 19 Stück anderweitig zu 106 %, weiter lt. G.-V. v. 7./11. 1903 um M. 1 000 000, übernommen behufs