Ke ――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Herbeiführung einer Interessengemeinschaft von der Deutschen Bank zu 117 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./7. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.), hiervon M. 1 333 000 den alten Aktionären zu 115 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div. 5 % Tant. an A.-R. fbausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3600), vertragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Reichsbankgirokto u. Postscheckkto 686 788, Coup. u. Sorten 26 503, Markwechsel 3 958 736, Effekten 7577 297, Beteilig. 11 000, Fünfte Kriegsanleihe 424 929, Bankguth. 15 446 811, Debit. 9 048 218, Avale 1 630 549, Immobil. 260 928, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6000 000, R.-F. 600 000, Spez.- R.-F. 1 000 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 400 000 (Rückl. 100 000), Beamten-Unterst.-F. 79 117 (Rückl. 15 000), Talonsteuer- Res. 28 000 (Rückl. 6000), Kredit. 20 153 210, Depositen 1 775 019, Aval-Kredit. 132 333, Avale 216, Akzepte 675 000, unerhob. Div. 600, Div. 420 000, Pant. 87 338, Vortrag 222 930. . 33 071 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 219 269, Abschreib. auf Immobil. 5325, Neingewinn 881 268. – Kredit: Vortrag 213 679, Zs. 566 077, Provis. 320 768, Devisen 636, Coup. u. Sorten 4701. Sa. M. 1 105 863. Kurs Ende 1909–1916: 127.50, 126, 125, 121.75, 122.50, –, 116 %. Sämtl. M. 6 000 000 wurden Ende Aug. 1909 in Berlin zugelassen, davon M. 1 500 000 am 2./9. 1909 zu 124 % aufgelegt. 1893/94: 1½ %; 1895–1916: 3½, 4½, 5, 5, 6, 6, 6, 99, 5½½ 0 6,, % 6 %% Couß. .. D Emil Schmidt, Wilh. Harr, Stellv. Th. Orsinger. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Dresler, Kreuzthal; Stellv. Gen. D A. Frielinghaus, Siegen; Dr. Jul. Giersbach, Hilchenbach; Jakob Kreutz, Bir. A. Oechelhäuser, Stadtrat Rob. Schuss, Siegen; Bank-Dir. 0. Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Komm.-Rat Ernst Klein, Dahlbruch. Prokuristen: M. Haring, H. Taake. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Solinger Bank-Akt.-Ges. in Liquidation in Solingen. Gegründet: 2./2. 1877; eingetr. 9./2. 1877; hervorgeg. aus der 1868/69 gegründeten Solinger Volksbank e. G. Nachdem Fusionsverhandlungen mit Grossbanken gescheitert, wurde im Juli 1908 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Der Zusammenbruch der Bank ist auf die unerhörte hohe Kreditgewährung an solche Firmen bezw. Personen zurückzuführen, die nicht in der Lage wafen die erforderliche Sicherheit zu stellen. Zurzeit des Zusammenbruches betrugen die Aktiva ca. M. 3 000 000, dagegen die Passiva ca. M. 6 100 000. Die Gläubiger erhielten bisher zus. 60 % daven 20 % b 1/11.1908, 15 % ab 75. 19098 weitere 15 % wurden im Jan. 1911 gezahlt, später noch 10 %. Die Schlussverteil. im März 1916 erbrachte noch 3 % (s. unten). Die Aufsichtsratsmitglieder wurden regresspflichtig gemacht. Die früh. Vorstandsmitgl. Karl Stratmann u. H. von Renesse sind verstorben. Nur aus dem Nachlass des ersteren hat sich die Konkursverwaltung schadlos halten können. Seitens der Inhaber der jungen Aktien der Solinger Bank von 1906, erworben vor Ver- öffentlich. des betr. Prospektes, wurde gegen den A. Schaaffhausenschen Bankverein (Emiss.- Haus) eine Regresspflichtklage angestrengt, aber in allen drei Instanzen abgewiesen. Die Gläubiger-Vers. der Solinger Bank ermächtigte am 26./1. 1910 die Konkursverwalt. zu einem Vergleichsabschluss Kiß dem beklagten Aufsichtsrat auf Basis einer Gesamtq uot. von 60 % für die Gläubiger u. von etwa 5 % für die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. zahlten nach dem Vergleich zus. ca. M. 1 000 000. Die Einstell. sämtl. Regressklagen war Vorbeding. für den Vergleich. Ausser den 10 % des Nennwertes der Aktien, die diejenigen Aktionäre der Solinger Bank in Konkurs im Vergleichswege vom A.-R. bekommen haben, die mit M. 1 400 000 Aktien sich ausserhalb des Konkursverfahrens zus. geschlossen hatten, erhielten die Aktionäre aus der Konkursmasse eine kleine Quote (s. unten). Die Gläubigerversamml. v. 19./8. 1913 hat die Beendigung. des Konkurses durch Zwangsvergleich beschlossen. Die Gläubiger erhielten ausser den schon bezahlten 60 % (s. oben) noch die ihnen in der letzten Gläubigerversamml. zugesagten 3 %. Den nach dem Zwangswvergleich verbleibenden Rest des Vermögens, hauptsächlich noch in Forderungen „ erhielten die Aktionäre, er dürfte unter 5 % bleiben. Per Konkurs wurde am 4./3. 1916 „ die Bank trat dann lt. Anzeige v. 28./5. 1916 in Liquidation. Kapital: 3 600 000 in 1000 Aktien à M. 300 u. 3750 Aktien à M. 1200. Die Aktien wurden von 1899 406 in Berlin Dividenden 1885–1907: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 7, 7, 7, 8, 7, 7 %. Liquidator: Justizrat W. Füte, Solingen. Folkebanken for Als og Sundeved Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 22./5. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 2./7. 1909. Zweck: Betreibung aller in das Bankf. 8 h kaflenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari.