Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ges chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bil anz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 51 941, Wechsell1 240 060, Bank u. Kommunal- wechsel 1 600 000, Fonds 10 231, Debit. 647 432, Banken u. Bankiers 413 147, Darlehen 2 274 542, Debit. 560, Sorten u. Coup. 2000, Inventar 500. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Extra-R .-F. 50 000, Delkr. 12 000, Kredit. 544 140, Scheckkto 1 245 728, Spareinlagen I 454 826. do. II 2 219 343, Kredit. 10 366, vorzutrag. Diskont 15 492, unerhob. Div. 2317, Reingewinn 56 193. Sa. M. 5 240 415. Di videnden 1909–1916: 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Dir ektion: Hans Nielsen, Henrik Lyck, Kaufm. Andreas Eriksen, Stell. P. A. Kaad. Au fsichtsrat: Vors. Niels Christ. Nielsen, N. Bonde, C. C. Fischer, P. Grau, H. Hansen, R. P. Rossen, M. L. Bossen, J. H. Kock, J. Mathiesen. Sonderburger Bank Akt.-Ges. in Sonderburg. Gegründet: 29./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Bank über- nahm die Geschäfte der in Liquidation getretenen Kreditbank Sonderburg e. G. m. b. H. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte mit Ausschluss der Spe- kulationsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 2./6. u. 3./7. 1906 beschlossen Erhöh. um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den Aktionären 5.–20./7. 1906 zu 108 %, nicht bezogene 11 Stück zu 113 % abgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. 48 585, Bankguth. 402 266, Effekten 642 689, Effekten des Sparfonds 16 125, Wechsel- u. Schatzanweis. 1 030 090, Kreis- u. Kommuna lanleihen 1 435 428, Debit. 2 174 137, Avale 206 000, Bankgebäude 120 000, Bau- plätze 10 000, Stahlkammer 9500, Inventar 2500, Baussparkassen 1, div. Konten 7129. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 360 000, do. III 5000, Talonsteuer-F. 1200, Unterstü tz.-F. 9779 (Rückl. 2000), Sparfonds 24 881, Depos. 2 370 514, Kredit. 1 645 507, Lombard 500, Avale 206 000, Hypoth. 16 500, div. Konten 6680, Reingewinn 148 087. Sa. M. 6 104 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 68 391, Abschreib. 23 148, Rein- gewinn 148 08 7. – Kredit: Vortrag 29 288, Zs. u. Provis. 210 338. Sa. M. 239 626. Dividenden 1905–1916: 8, 8, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8 %. Direktion: Dr. phil. Christ. la Motte, Peter Helmer. Prokurist: Dr. jur. A. V. Karberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner P. G. Wind, Johs. Ewers, Gerh. Hanssen, P. S. Paulsen, Chr. Andersen, J. Jacobsen, H. C. Johannsen. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th., Rudolstadt, Suhl, Saalfeld, Ilmenau, Weida . und Stadtilm. Gegründet: 1./6. 1878; eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die Fin anzgeschäfte der Fürstl. Schwarzb.- Sondersh. Reg. und ist gemäss Art. 56 § 5 des Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Übernahme des Bankhauses Louis Sander in Suhl, 1904 Erricht. der Filiale in Saalfeld, seit 1./1. 1906 eine solehe in Ilmenau u. Weida; letztere unter Übernahme des Bankgeschäfts Golle & Schleifer daselbst, seit 15./12. 1909 in Stadtilm. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 50 % Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Genehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (je- doch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest / der Schwarzb.-Sondersh. Regierung, Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 250 000, Kassa u. Guth. bei Noten-Banken 471 962, Geldsorten u. Coup. 58 107, Wechsel 2 582 260, eig. Wertp. 2 160 817, Nostroguth. bei Banken 4 118 498, Debit. 11 755 766, Durchgangsposten d. Fil. 11 508, Avale 445 965, 3 Bankgebäude 216 935, Mobil. 69 018. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Einlagen und Kredit. 19 794 571, Akzepte 65 000, unerhob. Div. 96, R.-F. 175 732, Beamten-Unterst.-F. 28 969% Rückstell. für Talonsteuer 5000, Avale 445 965, Div. 62 500, Tant. u. Grat. 20 200, Vortrag 38 300. Sa. M. 23 140 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 173 051, sonst. Unk. 119 621, Depos.-Zs. 302 593, Abschreib. auf Bankgebäude u. Mob. 11 026, Rückstell. für Talonsteuer 500, Rein- gewinn 125 506. – Kredit: Vortrag 35 397, Erträgnisse: Devisen 2476, Konto-Korrent- u. Report.-Zs. 300 487, Wechsel 107 177, Effekten-Zs. ete. 109 480, Effektenkurse 55 013, Coup. 4874, Sorten 546, Provis. 114 846, Miete 2000. Sa. M. 732 299. *