..... „„....*. 85 „.... (; / h[PGͥ A(ÜPÜP D / 77% U... . ― „ 3%.. .... 3........... * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 500 000, Kassa, Agenturen, Bankguth. 1 259 622, Wechsel 1 461 170, Effekten 5 169 632, Darlehen: a) im Kontokorrent 6 314 891, b) auf feste Frist 2 506 953, Mobil. 1, Bankgebäude 159 000. Phssiv..... 2 000 000, R.-F. 250 000, Depos. u. Kredit. 14 862 383, div. Kredit. 48 495, Div. 150 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5000, Talonsteuer-Res. 2000, für Kriegswirtschaftszwecke 2000, Tant. 23 343, für Disp.-F. 11 049, Vortrag 17 000. Sa. M. 17 371 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Remunerat. 69 346, Steuern 27 318, Gen.- Unk. 22 539, Abschreib. auf Hausgrundstück 1873, do. Mobilien 3175, Gewinn 210 392. – —– Kredit: Vortrag 17 000, Zs. 68 795, Provis. 63 029, Effekten u. Zs. 185 820. Sa. M. 334 645. 1900–1916: 3, 4, 4¼, 6¼, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19 Ö―― .„. (K) Direktion: Adolf Schmidt, F. Täger, H. Staud. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Langemak, Stralsund; Stellv. Geh. Komm.-Rat L. W. Steiner, Hofrat u. Justizrat Otto Faull, Bank-Dir. R. Segebade, Schwerin; Justizrat Krey, Konsul C. A. Beug, Stralsund; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock; Graf von Behr- Negendank, Semlow. Prokuristen: C. Vierow, W. Bast. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rostocker Gewerbebank. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz i. Lothr,, Colmar i. Els., Nan cy, Paris u. Vitry-le-Frangois (Frankreich), Basel (Schweiz), Agenturen in Markirch, Masmünster, Altkirch, Vorbruck-Schirmeck (Els.), Saarburg u. Diedenhofen (Lothr.) Commercy, Verdun, Neufchateau, St. Menehould, Longwy-Bas, Homécourt-Joeuf, St. Dizier (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmänn. u. industr. Geschäften aller Art. Infolge des Kriegszustandes u. spez. mit Rücksicht auf die Zweiggeschäfte in Frankreich wurde die Bank vom Kaiserl. Ministerium von der Aufstell. von Bilanzen für 1914, 1915 u. 1916 entbunden. Für 1915 wurde eine provisorische Bilanz veröffentlicht, die einschl. M. 714 086 Vortrag aus 1913 für 1914 u. 1915 einen Gewinn von zus. M. 3 441 679 aufweist, der vorgetragen wurde. Der Beschluss wegen Zahlung von Div. für 1914 u. 1915 kann mit Rücksicht auf die ausländ. Filialen erst nach Beendigung des Krieges gefasst werden. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) àa M. 400 u. 12 000 Aktien (Nr. 24 001–36 000) à M. 1200. Urspr. M. 9 600 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200, hiervon angeboten den Gründern 1250 Stück v. 25./3.–14./4. 1904 zu 132 %. Bezogen wurden 786 Stück. Restliche 1714 Stück angeboten den Aktionären zu 132 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1909 um M. 3 600 000 (auf M. 16 200 000) in 3000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, hiervon angeboten 1500 Stück den Gründern vom 20./7.–5./8. 1909 zu 132 % = M. 1584, die restl. 1500 bzw. u. die nicht bezogenen 75 Stück den übrigen Aktionären v. 5./8–5./9. 1909 zu 132 %; eingezahlt 25 % nebst Aufgeld bei der Zeichnung, 25 % am 15./10. 1909 u. 50 % am 31./12. 1909. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss weitere Erhöhung um M. 7 800 000 (auf M. 24 000 000) in 6500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den Gründern u. den jetzigen Aktionären zu 132 % = M. 1584; eingez. 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, dann je 25 % am 30./6., 30./9. u. 20./12. 1911. Bezugs- reckte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Provisor. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 3 393 095, Wechsel 40 780 492, auswärt. Filialen 7 269 109, Banken 8 010 297, Debit. 63 534 078, Effekten u. Konsortialbeteil. 7 096 399, Coup. 293 349, Börsenaufträge 9980, Avale für Rechn. von Kunden 6 319 009, Mobil. 91 280, Bankgebäude 1 115 000, Immobil. 692 142. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 4 671 528, a. o, R.-F. 693 737, Talonsteuer-Res. 96 000, Wehrbeitrag 24 236, Unterst.-F. 437 131, Banken 3 377 622, Kredit. 58 778 796, Depositen 34 022 064, Akzepte 2 491 467, Avale 6 319 009, Rück- diskont 241 530, unerhob. Div. 9433, Gewinnvortrag aus 1913 714 087, Gewinn von 1914 1 603 022, do. von 1915 1 124 570, zus. 3 441 679. Sa. M. 138 604 236. Kurs Ende 1897–1916: In Basel: frs. 680, 725, 762, 730, 745, 760, 785, 750, 750, 775, 722, 750, 758, 764, 797, 725, 680, 675*, –, – per Aktie à M. 400 (Stücke à M. 1200: frs. 20000*). Dividenden 1886–1913: 5½, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6¾, 7, 7½, 7½, 8, 8, 8.57, 8½, 7% 7%% 8, 7, 8, 8, 8, 3, 8, 8, 8, 8 % Coup.-Ver. 4 J. (K) Direktion: Eug. Meyer, A. Stephan, Strassburg; Direktoren der Zweigniederlassungen; Th. Béquer, J. M. Schwarz, Metz; P. Kayser, C. Brüderlin, Mülhausen; P. Salmon, E. Mauer- hofer, Nancy; G. Binz, Ed. Keller, Colmar; Fernand Paschoud, P. Biétry, Basel; Th. Paira, Markirch; Just. Mangin, Saarburg, Karl Boulanger, Altkirch. Aufsichtsrat: (12–20) Ausschuss: Präsident Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Vicepräs. Dan. Schoen, Komm.-Rat Karl Gunzert, Phil. Lauth, F. Paschoud, Strassburg; Mitgl.: J. Boehm, Paris;