Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Kriegskreditbank Strassburg i. E., Akt.-Ges. in Strassburg, Marktgasse 3. Gegründet: 20./10. 1914; eingetr. 18./1. 1915. Dauer der Ges. bis zum Ablauf eines nach Beendigung des gegenwärtigen Krieges durch Friedensschluss. Gründer: Der Bezirk Unterelsass, die Handelskammer zu Strassburg, die Stadt Strassburg, sowie 47 Banken, Handels- u. Industrie-Gesellschaften, Privatfirmen etc. Zweck: Linderung des durch den im Jahre 1914 ausgebrochenen Krieg herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes. Die Ges. macht zu diesem Zweck zum Gegenstande ihres Unternehmens die Gewährung von Diskont- oder Akzeptkrediten an Personen oder Firmen, welche im Bezirk Unterelsass ein Handelsgewerbe oder selbständig ein Handwerk betreiben. Eine Anderung des Zweckes der Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens ist ausgeschlossen. Kapital: M. 1 507 000 in 1507 Nam. Aktien à M. 1000, davon M. 1 130 250 nicht einbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 1 130 250, Bodenkreditbank 26 482, Kassa 388, Postscheckkto 145, Kontokorrent 26 383, Wechsel 36 264, Wertp. u. unverzinsl. Schatzanweis. 312 390. – Passiva: A.-K. 1 507 000, Rückzinsen 823, noch zu verrechnende Posten 1354, Rückstell.-Kto 500, R.-R. 606, Gewinn 22 019. Sa. M. 1 532 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 5911, Mindertwert a. Wertp. 2296, Rückstell. für zweifelh. Ford. 500, Gewinn 22 019. – Kredit: Vortrag 11 524, Zs. u. Provis- 19 203. Sa. M. 30 727. Dividenden: 1914/15: 0 %; 1916: 3 %. Vorstand: Komm.-Rat Karl Kauffmann; Stellv. Bankier Max Jeremias. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober- Reg. -Rat Jacob, Dir. Rob. Mathis, Fabrikdir. Max Frank, Bank-Dir. Alfred Schneider, Komm. Rat Engelhorn, Dir. Paul Wenger, Dir. Alfred Stephan, Dir. Karl Adler, Dir, Alfred Loewe, Dir. Achilles Baumann, Dipl. Ing. Eugen Jacobi, Kaufm. Eugen Neunreiter, Bank-Dir. Karl Schott, Strassburg. Ch. Stachling, L. Valentin & Cie. in Strassburg i. Els., Commandit-Ges. auf Aktien (Strassburger Bank). Gegründet: 23./10. 1852. Dauer urspr. bis Ende 1891, von da ab in 10 jähr. Perioden ver- längert, wenn nicht wenigstens 20 Aktionäre mit mind. Aktienbesitz anderes beantragen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 800 (Nr. 1—– 6000) u. 5200 Aktien (Nr. 6001– –11 200) a M. 1000. Urspr. M. 4 800 000, 1898 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 %, ferner 1906 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären zu 125 % kostenfrei. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1911 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionären zu 114 % plus M. 60 für Stempel, Unk. etc., einzuzahlen 25 % nebst Aufgeld u. Spesen am 15./4, 0% %%. ... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 800 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 1¼ St.; Max. 750 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % erste Div. an die Aktionäre, vom Überrest 50 % an die pers. haft. Ges. u. 50 % den Aktionären nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankgebäude 600 000, Kassa 87 302, Coup. 46 459, Wechsel 18 455 304, Wertp. 871 288, Aktien u. Beteilig. 667 878, Avale 1 592 066, Debit. 20 965 153, Gen.-Unk. u. Unterstütz. 277 314. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 322 000, R.-F. II 240 000, Pens.- u. R.-F. der Angestellten 126 734, Avale 1 592 066, Akzepte 1 003 500, Kredit. 28 375 481, Gewinn 902 985. Sa. M. 43 562 768. Gewinn-Verwendung: Bruttogewinn M. 786 100, davon Gen.-Unk. inkl. M. 6000 Ent- schädig. an A.-R. 276 314, Rückdiskont 111 712, Wohltätigkeitszwecke 1000, hierzu Vortrag aus 1915 M. 116 885, zus. M. 513 958, davon Div. 400 000, Vortrag 113 958. Kurs Ende 1898–1916: 139, 143.75, –, 144, 144, 143, 143, 140, 136, 132, 128, 128, 127, 125, 122, 119, 114.50*, –, 95 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1887.—1916: 6, 6% 6% % 6½%%%, é/ ½ é6 f%%% .... % 7%, % 6½, 6½, 6½, 6½, 4, 0, 4 % Goup--Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Schott, Carl Bergmann. pers. haft. Ges. Prokuristen: Jos. Blanck, Th. Hoffer, Eug. Pfirsch, E. Schwenk, L. Eyseleé. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Kaufm. C. Boeckel, C Müller, G. Kleinmann, Dr. A. Reichardt, P. Schmid, Strassburg; Karl Zimmer, Brumath. Zahlstelle: Eigene Kasse. Doertenbach & Cie. G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 5./10. 1908 bezw. 16./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 18./1. 1909. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handelsges. unter der Firma Doertenbach & Cie. zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts u. in Erweiterung desselben der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilen: eingezahlt sind M. 1 250 000. Beteiligt sind Gen.-Konsul Max Doertenbach, die Württ. Vereinsbank, die Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. u. die Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalend? Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 14