210 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. St.-K. 2 750 000, Kassa, Geldsorten, Edel. metall u. Coup. 150 027, Guth. bei Notenbanken 301 342, Wechsel 1 889 040, Nostroguth, bei Banken 1 916 688, Reports u. Lombards 161 678, eigene Wertp. 912 363, Konsortialbeteilig. 157 803, Debit., gedeckte 1 581 220, do. ungedeckte 522 860. — Passiva: St.-K. 4 000 000, R.-F. 49 696, Kredit. 5 772 300, Akzepte 401 000, Gewinn 120 028. Sa. M. 10 343 025. Dividenden: 1909–1916: Je 6.22 % (Gewinn M. 125 528, 137 458, 194 068, 143 590, 149 151, 110 430, 133 703, 120 028). Geschäftsführer: Gen.-Konsul Max Doertenbach, Rob. Frasch. Prokuristen: Herm. Eisenlohr, Ludw. Graf, Karl Wörn. Konigl. Württ. Hofbank G. m. b. H. in Stuttgart. Gegründet: 1802, seit 20./3. 1906 Ges. m. b. H. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher in der Form einer offenen Handels-Ges. unter der Firma Königl. Württ. Hofbank zu Stuttgart betriebenen Bankgeschäfts und in Erweiterung desselben Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Beteiligt bei Doertenbach & Co. G. m. b. H. in Stutt art. Stamm-Kapital: M. 10 000 000 in St.-Anteilen, vorläufig mit 50 % eingezahlt. Ge- sellschafter sind die Privatvermögensverwalt. des Königs von Württemberg, sonstige bDis- herige Beteiligte der Hofbank, ferner die Württemb. Vereinsbank und die Württemb. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Biflanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. Stammkap. 5 000 000, Kassa, Geldsorten Coup., Guth. bei Notenbanken 1 378 299, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 386 099, Nostroguth. bei Banken 1 001 561, Reports u. Lombards 1 145 974, eigene Wertp. 2 606 555, Konsortialbeteil. 130 200, Beteilig. bei Banken 150 000, Debit., gedeckte 5 717 590, do. ungedeckte 2 426 258, sonstige Immobil. 217 944, Bankmobil. 1, (Avale 1 786 586). – Passiva: St.-Kapital 10 000 000, R.-F. 494 606, Nostroverpflicht. 71 228, Guth. deutscher Banken 51 803, Einlagen 7 944 729, sonst. Kredit. 8 048 946, Akzepte 797 785, Gewinn 751 386, (Avale 1 786 586). Sa. M. 28 160 485. Gewinn 1910–1916: M. 542 202, 694 429, 615 159, 773 796, 666 462, 740 688, 751 386. Dividenden 1906–1916: 4, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 6 %. Geschäftsführer: Geh. Hofrat Carl von Staib, Geh. Hofrat Herm. Sauter. Prokuristen: Hofrat G. Plebst, Hofrat C. Klingler, Rich. Ragg, Herm. Hohl, Herm. Krauss, W. Lindner. Pfandleihanstalt in Stuttgart. Gegründet: 1872. Zweck: Pfänderbelehnung. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 142 000, Mobil. 1, Kassa 6497, Wertp. 121 422„, Pfänderkapital 233 006, Zs.- u. Gebührenausstände 4642, Bankguth. 37 659, Depositen 50 000. –Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 46 000, freier R.-F. 86 000, Mehrerlöse-Kto 8755, Kto pro Diverse 3086, Baurücklage 9600, Unterst.-F. 20 200, Talonsteuerrückl. 900, Depositen 57 991, Kto des Detailverkaufs 34, Konsignat.-Kto 537, Kaut. 11 487, Gewinn 50 635. Sa. M. 595 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 47 182, Immobil. 1000, Agioverlust 550, Gewinn 50 635. – Kredit: Vortrag 24 234, Pfandscheingebühren 4391, Pfänder-Zs. 55 465, Verkaufsgebühren u. Ersätze 5048, Lagermieten 3465, Konsignationsspesen 1465, Gewinn aus übernommenen Pfändern 1404, verfallene Pfändermehrerlöse 678, Zs. 3212, Ba. M. 99 367 Dividenden 1902–1916: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 66 % Couß V..5 ... Direktion: W. Adelmann, Ad. Binder, Wilh. Rieger. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Heinr. Heymann, Alfred Müller-Burk, Ad. von Schleicher, L. H. Wormser, Otto Vischer. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Bankanstalt. Stahl & Federer Akt.-Ges. in Stuttgart, Büchsenstr. 19 mit Depositen-Kasse Königstr. 40. – Zweigniederlassungen in Cannstatt, Esslingen, Friedrichshafen, Ludwigsburg, Pfullingen, Ravensburg, Reutlingen, Schwäb.- Gmünd, Schwäb.-Hall, Tübingen, Ulm, Neu-Ulm, Wildbad u. Zuffenhausen- Gegründet: 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Die Gesellschafter der off. Handels-Ges. „Stahl & Federeré“ (errichtet 1796) haben das von ihnen betriebene Bankgeschäft einschl. des Firmenrechts in Aktiven u. Passiven mit M. 18 662 239.69 abschliess. Einstandsbilanz in die Akt.-Ges. als Sacheinlage eingebracht. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Erwerb u. Fgrtführung des unter der Firma Stahl & Federer betrieb. Bankgeschäftes. 1910 erfolgte die Übernahme der Esslinger Aktienbank, am 1./1. 1917 die Übernahme des Bankhauses Hellmann & Co.