Kredit-Banken und andere Geld te, „ in Ulm, am 1./7. 1917 Übernahme der Vereinsbank Wildbad e. G. m. u. H. in Wildbad. Beteilig. bei der Bankkommandite Carl Weil & Co. in Horb, bei der Bankkommandite Kunzelsau Mayer & Co. in Kunzelsau, u. bei der Bankkommandite Gerabronn, Landauer & Co. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, davon restl. M. 2 250 000 zum 1./1. 1911 eingez. Die G.-V. v. 4./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten Coup. u. Guth. b. Notenbanken 2 102 873, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 28 675 200, Nostroguth. bei Banken 8 005 483, Reports u. Lombards 415 579, eig. Wertp. 5 491 883, Hypoth. 247 300, Konsortialbeteil. 43 178, Beteilig. bei Bankfirmen 85 000, Debit., gedeckte 21 155 038, do ungedeckte 3 256 983, (Avale 1 298 383), Bankgebäude u. Einricht. 1 100 000, sonst. Immob. 10 307. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 406 834, bes. R.-F. 500 000, Nostroverpflicht. 73 592, Guth. deutscher Banken 1 200 865, Einlagen 41 259 861, sonst. Kredit. 13 966 641, Akzepte 419 216, Schecks 36 716, (Avale 1 298 383), Div. 720 000, do. unerhob. 5100. Sa. M. 70 588 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Tant. u. Beamten- Pens.-Versich. 1 136 156, Reingewinn 1 041 000. – Kredit: Zs. u. Wechsel 1 411 085, Provis. 660 456, Effekten, Konsortial-Beteilig., Devisen, Coup. u. Sorten 105 616. Sa. M. 2 177 157. Dividenden 1906–1916: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Konsul Wilh. Federer, Konsul Alfred Federer, Max Strauch, Stellv. Konsul Otto Messner, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Rud. von Vellnagel, Stuttgart; Stellv. Franz Urbig (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Otto Bareiss, Ernst Federer, Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, Stuttgart; Herm. Waller(Disconto-Ges.), Emil Boeck, Berlin; Otto Haag, Esslingen; Gen.-Dir. Komm.-Rat A. Colsman, Friedrichshafen; Bankier S. Hellmann, Ulm a. D. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. und deren sonst. Niederlassungen. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Zweck: Vermittlung des Kredit- u. Geldverkehrs für den mitt- leren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spez.-R.-F., bis beide R.-F. des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 64 629, Guth. b. Reichsbank u. Württ. Noten- bank 477 191, sonst. Bankguth. 81 297, Sorten 367, Coup. 53 573, Wechsel 2 675 709, Effekten 125 692, Hauskto. 130 000, Mobil. 1, Vorschuss-Kto 165 302, Debit. 3 564 115. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spez.-R.-F. I 220 000, do. II 148 000, Delkr.-Kto 135 000, Unterst.-F. der Angestellten 135 866, Depos. 348 483, Kredit. 5 252 838, Tratten 101 887, Gewinn 115 803. Dividenden 1886–1916: 4, 4, 4, 41 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6/% G GQG —G0 .%.] Direktion: N. Gunz, Georg Schmitt, Stellv. M. Gunz. Prokurist: G. Strohmaier. Hofrat Gust. Pfaff, Geh. Hofrat Karl von Staib, Bank-Dir. Gustav Schwarz. Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 16./8. 1881; eingetr. 17./8. 1881. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpfliehten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingez. A.-K. zu verteilen. Die Bankanstalt ist seit 1906 bei der Kgl. Württemberg. Hofbank G. m. b. E. (St.-K. M. 10 000 000) mit M. 1 875 000 in St.-Anteilen, eingezahlt mit 50 %, beteiligt (Div. 1907–1916: 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 6 %), Ende 1908 beteiligte sich die Bankanstalt mit M. 600 000 (eingez. 25 %) an der Umwandlung des Bankhauses Doertenbach & Co., Stuttgart, in eine Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 4 000 000, Div. 1909–1916: Je 6.22 %. 1910 Übernahme der Kundschaft des Bankhauses J. M. Hausmeister in Stuttgart. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) a M. 600, 3328 Aktien (Nr. 10 001 bis 10 832, 10 834–11 665, 11 667–12 498, 12 500–13 331) à M. 1200 u. 4 Aktien (Nr. 10 833, 11 666, 12 499, 13 332) à M. 1600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1905 um 14*