Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, begeben an ein Konsort. zu 134 %, angeboten den Aktionären zu 136 %. Nochmalige Erhöhung behufs Beteilig. bei der Kgl. Württemberg. Hofbank lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 1 000 000 in 832 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, übernommen von der Württemb. Vereinsbank zu 140 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000) in 1664 Aktien àa M. 1200 und 2 Aktien à M. 1600 mit ½ Div.-Ber. für 1909, übernommen von einem Konsort. zu 134 % plus Aktienstempel etc. sowie einem Kostenbeitrag von M. 2000, angeboten den alten Aktionären zu 120 %; um dies zu ermöglichen, wurden dem Konsort. seitens der Bankanstalt M. 400 000 aus dem Gewinnvortrag aus 1908 überwiesen. Agio mit M. 676 049 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., gewöhnlich im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- u. Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. 3 u. Beamte der Ges. Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. . Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsort. u. Coup., Guth. bei Noten-Banken 1 148 241, Wechsel und unverzinsl. Schatzanweis. 5 912 882, Nostrogufh. bei Banken 29 301 7711, Reports u. Lombards 5 297 041, Vorschüsse auf Waren 107 190, eig. Wertp. 4 515 492, Hypoth. 117 216, Konsortial-Beteilig. 181 441. Beteilig. bei Bankfirmen u. industriellen Unternehm. 1 272 500, Debit. 5 533 350, (Avale 1 968 936), Bankgeb. 1 027 913. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 272 332, Spez.-R.-F. 1 640 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 33 500 (Rückl. 9500% Kredit.: Guth. deutscher Banken 874 283, Einlagen 14 193 902, sonst. Kredit. 22 231 113, Akzepte 1 181 385, Schecks 267 517, unerhob. Div. 1584, Alex. von Pflaum'sche Pens.-Kasse 511 284, Delkr.-Kto 100 000, Div. 700 000, Grat.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 20 000, do. an Vorst. 59 800, Vortrag 298 538. Sa. M. 54 415 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 291 475, Steuern 123 990, Ausgleichs-Kto württ. Vereinsbank 511, Reingewinn 1 217 838. – Kredit: Vortrag 297 024, Coup. u. Sorten 19 142, Effekten und Konsortial 93 442, Provis. 296 223, Wechsel 503 265, Zs. 424 718, Sa. M. 1 633 816. * Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 148, –, –, –, –, –, –, –, 148.50, –, 150, 150, 50,147 132, 126% aeankf. M 18 14 7 1145, 150.40, 150.40, 151, 148.60, 143.30, 150.30, 152, 150, 147.50, 134, 132.75, 135*, –, 126 %. —– Ende 1898–1916: In Stuttgart: 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50, 150.50, 149.40, 150.50, 148.70, 143.80, 150.20, 150.25, 149.80, 146.50, 134.20, 132, –*, –, 126 %. . Dividenden 1886–1916: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 6, 62¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, „%% ... der Württ. Vereinsbank; s. oben.) Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Gust. Schwarz, E. Moser, Stellv. R. Hauff, E. Renz. Prokuristen: H. Glaub, P. Vogel, E. Rachel. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Alfred von Kaulla, Stellv. Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Geh. Hofrat Dr. E. von Sieglin, Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Geh. Komm.-Rat Dir. Otto Fischer, Oberfinanzrat A. Klett, Stuttgart; Komm.-Rat Eugen Merkel, Esslingen; Max Wolf, Untertürckheim, Max Levi, Kornwestheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4,. auch in Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Heilbronn: Rümelin & Cie.; ferner bei den Zweiganstalten resp. Kommanditen der Württ. Vereinsbank (siehe dieselbe). Württembergische Kriegskreditbank, A.-G., in Stuttgart. Gegründet: 8./9. 1914; eingetr. 15./9. 1914. Gründer: Württemberg. Vereinsbank, Kgl. Württemerg. Hofbank G. m. b. H., Stahl & Federer A.-G., Dresdner Bank Fil., Paul Kapff, Stuttgarter Gewerbekasse, Stuttgart. Zweck: Unterstützung von Handel u. Gewerbe in Württemberg u. Hohenzollern in dern Zeit des Krieges u. auch über den Friedensschluss hinaus, während der Zeit eines infolge des Krieges fortbestehenden wirtschaftl. Notstandes. Zur Erfüllung dieses Zweckes bildet den Gegenstand des Unternehmens die Gewährung von Akzeptkredit oder Diskont- gegen angemessene Sicherheit an Firmen. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, übern ommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. u. 26./9. 1914 beschlossen Erhöh. um M. 2 880 000 in Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Eingez. auf jede Aktie 25 %. Aktientitel sind nicht ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 160 000, Kassa 5035 Wechsel 698 310, Debit. 131 121, Bankguth. 19 736. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Kredit 40 135, vorauserhob. Wechseldiskont 5105, R.-F. I 2234, do. II 42 440, Steuern noch 2 zahlen 2000, Gewinn 22 289. Sa. M. 3 014 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 072, Steuern 12 053, Reingewinn 22 289 Sa. M. 52 415. – Kredit: Diskont, Zs. u. Provis. M. 52 415. Dividenden: Höchstens 4 %; 1914/15–1916/17: 0, 0, 0 %.