...... ―Z Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 213 vorstand: Dir. Nathan Gunz, Verbandsrevisor Carl Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Adolf Schiedmayer, II. Stellv. Gemeinderat Dr. Paul Dollinger, Geh. Hofrat Carl von Staib, Dir. Max Strauch, Dir. Phil. Helbing, Gen.-Konsul Aug. Rueff, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Ministerialrat Hugo Schaeffer, Hofrat Eugen Schrag, Dir. Edwin Feldmüller, Eduard Breuninger, Louis Häussermann, Stuttgart; Komm.-Rat Theodor Schmid, Oberndorf; Ober- bürgermeister Dr. Gustay Hartenstein, Ludwigsburg; Oberbürgermeister Dr. Heinr. von Wagner, Ulm; Reg.-Rat Karl Mögling, Dir. Friedr. Mück, Heilbronn; Dir. Vayhinger, Sulz a. N. Prokurist: Aug. Dürr. Tönder Landmandsbank, Akt.-Ges. in Tondern, Filialen in Scherrebek u. Gramm, Agenturen in Hoyer u. Bülderup-Bau. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.-Aktien a M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. vom 16./7. 1910 beschloss Erhöhung um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. M. 200 000 zu 108 % mit der Verpflichtung, diese den alten Aktionären zu 108 % inkl. Stempel anzu- bieten; restliche M. 100 000 zu 115 % übernommen, anderweitig zu 118 % verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 219 341, Wechsel 1 269 139, Debit. 2 046 135, Darlehen 5 668 053, Hypoth. 181 800, Fonds 47 809, Bankgebäude 22 000, Immobil. 6000, Inventar 1, Münzen 4298, Bankkto 257 421, div. Debit. 4799. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Disp.-F. 150 000, Delkr.-Kto 22 198, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit. 2 664 335, Depositenkto 5 913 487, Bankkto 36 479, div. Kredit. 49 032, Diskontokto 12 786, Div. 60 390, Inkasso 51, Tant. 15 400, Vortrag 26 638. Sa. M. 9 726 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 735, Abschreib. 7597, Gewinn 119 038. – Kredit: Vortrag 19 300, Zs., Diskonto u. Prov. 123 359, Fonds u. Coup. 34 710. Sa. M. 177 370. Dividenden 1901–1916: 0, 0, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, S. C. Sönnichsen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fred. Höyberg, Th. Thomsen, A. J. Andresen, Lydik Jacobsen, M. P. Michelsen, H. Michelsen, Lehnsgraf O. D. Schack zu Schackenborg. Trierische Volksbank in Trier, Agentur in Wittlich. Gegründet: 1./1. 1880. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, 1898 Erhöh. um M. 500 000, 1900 um M. 1 000 000 zu 125 %, dann lt. G.-V. v. 28./9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien Em. VII, begeben an Aktionäre zu 110 %, anderweitig zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Simmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 146 348, Sorten u. Coup. 38 767, Bankguth. 828 514, Wechsel 942 681, Vorschüsse 229 260, eigene Wertp. 788 973, Debit. 6 865 179, Ein- richtung 1, Bankgebäude 96 000, sonst. Grundbesitz 185 461. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückl. 350 240, Sonderrückl. 70 000, Einlagen 5 505 961, sonst. Gläubiger 1 441 621, Akzepte 130 000, unerhob. Div. 3220, Reingewinn 120 144. Sa. M. 10 121 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 75 649, Abschreib. auf Debit. 30 000. Talonsteuertilg. 1200, Reingewinn 120 144. —– Kredit: Vortrag 11 634, Zs. 129 743, Provis. 70 700, Inkassospesen 1388, Wertp. 13 101, Sorten, Coup. u. Devisen 426. Sa. M. 226 993. Dividenden 1887–1916: 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8,9, „83, 6 6, 4, 4, 0, 3, 3½ . Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Wilh. Wierz. Prokuristen: N. Baden, P. Peschke. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. B. Seber, Stellv. Justizrat Eiden, Mich. Hansen, Jos. Michels, Dr. med. Rech, Joh. Rendenbach, Trier; Jos. Milz, Neumagen. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.6. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: 28./3. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Darlehen 993 180, Zs. u. Kassa 12 455, Einlagen 934 386, A.-K. 30 000, R.-F. 33 476, Div. 1500, Bruttogewinn 6273. Sa. M. 1 005 636. Dividenden: 1897–1912: Je 5 %; 1913–1916: 6, 5, 5, 5 %. Direktion: P. Gabriel, J. H. Jessen, Heinr,. Lass. Aufsichtsrat: J. Nissen, H. Marxsen, J. Schmidt, Chr. Petersen.