――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 219 Vorstand: Bank-Dir. Rich. Fricke, Dr. Paul Th. E. J. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Georg Friedländer, Weimar; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Ewald Pferdekämper, Weida; II. Stellv. Oberbürgermeister, Dr. Martin Donn- dorf; Geh. Finanzrat Ferd. Frede, Bank-Dir. H. Hollmann, Bank-Dir. Oskar Rommeiss, Weimar; Landtagsabgeordn. Rentier Rud. Alander, Weida; Bankier Dr. jur. Arved Koch, Finanz-Dir. Franz Schmitt, Geschäftsleiter Max Fischer, Jena; Komm.-Rat Karl Böhme, Fabrikant Louis Roh, Apolda; Bankier Wilh. Boéës, IIlmenau; Oberbürgermeister Dr. Hans Schmieder, Eisenach. Prokurist: Friedr. Fuhrmann. u... ― .......... %―― Thüringische Landesbank Akt.-Ges. in Weimar, Filialen in Apolda, Bad Liebenstein, Bad Sulza, Eisenach, Erfurt, Jena, Ilmenau, Mehlis, Meiningen, Pausa, Suhl, Schleiz, Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg, Waltershausen, Weida, Zeulenroda. Gegründet: 3./4. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 8./4. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Von der neu errichteten Akt.-Ges. wurde das Vermögen des Vorschuss- u. Sparvereins zu Weimar e. G. m. u. H. in Liquid. im ganzen mit allen Aktiven u. Passiven im Gesamtnennwert von M. 8 285 405 übernommen, wie es sich nach den Geschäftsbüchern dieser Genossenschaft per 31./3. 1908 zu Buch stellte. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1908 erfolgte die Angliederung der Ge- schäfte der Gewerbe- u. Landwirtschaftsbank e. G. m. u. H. in Jena, ferner 1909 Übernahme der Erfurter Spar- u. Vorschussbank u. der Erfurter Leihbank, beides e. G. m. b. H. in Erfurt; Übernahme der Zeulenrodaer Bank e. G. m. b. H. Anfang 1910 wurde die Apoldaer Bank, im Jahre 1910 noch der Vorschuss- u. Sparverein zu Ilmenau e. G. m. b. H., dann 1911 die Gewerbebank zu Waltershausen A.-G. u. am 1./1. 1914 die Eisenacher Gewerbebank e. G. m. b. H. übernommen. Am 2./1. 1911 wurde in Meiningen eine Abteil. unter Übernahme der Kundschaft des Bankhauses Max Roth, Meiningen, errichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 769 595. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 5 988 614, Devisen 146 281, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. and. öffentl. Kassen 12 387 098, Reports u. Lombards 3 436 460, eigene Wertp. 1 457 335, Konsort.-Beteilig. 414 009, Debit. 10 019 799, (Avale 509 595), 10 Bankgebäude 836 217, sonst. Grundbesitz. 412 533, Mobil. einschl. Stahlkammer-Einricht. 147 211, Hypoth.-Forder. 276 425. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, besond. R.-F. 550 000 (Rückl. 50 000), Nostroverpflicht. 212 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 261 659, Einlagen 17 862 182, sonst. Kredit. 14 298 146, (Avale 509 595), Hypoth. 191 708, noch zu zahlende Zs. 67 078, vorauserhob. Zs. 41 595, rückständ. Div. 360, Talonsteuer-Kto 30 000, Div. 270 000, Tant. 21 186, Vortrag 85 665. Sa. M. 37 291 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, sämtliche Geschäfts-Unk., vertragl. Gewinnanteile, Remunerat. 388 156, soziale Abgaben 16 069, Steuern 44 288, Ab- schreib. auf Bankgebäude etc. 20 000, do. Mobil. 25 000, do. Debit. 35 000, do. Kriegsrisiken 50 000, Reingewinn 426 852. – Kredit: Vortrag 62 814, Zs. 458 836, Provis. einschl. Devisen 284 146, Effekten u. Beteilig. 157 032, Coup. u. Sorten 6946, Gewinn aus Grundstücksertrag 36591. Sa. M. 1 005 367. Dividenden: 1908: 8 % p. r. t.; 1909–1916: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Rich. Fricke, G. Knaudt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gustav Raumer, Stellv. Fabrik-Dir. Alfr. Brauer, Tischler- meister J. Hauser, Schuhfabrikant Bernh. Rodegast, Architekt Hugo Weiss, Weimar; Bank- Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Dietr. Block, Magdeburg; Rentner Carl Heyne, Apolda; Landkammerrat Viktor Collenbusch, Schlossvippach. Prokuristen: Edm. Partzsch, Fr. Fuhrmann, Cl. Schoeppler, Weimar; Hans Adlung, H. Graul, Erfurt; Alb. Kölsch, Franz Baumgärtel, Zeulenroda; Ernst Philipp, Kurt Schwarzkopf, Mehlis; Dr. jur. Franz Peters, Jena; Karl Wenk, Suhl; Max Oeser, Herm. Marschhausen, Paul Landmann, Apolda; Alfr. Reinhardt, Waltershausen; Otto Köhler, Wilh. Grabe, Heinr. Kuckuck, Eisenach. Die Prokura des ersten Prokuristen in Weimar ist unbeschränkt, diejenige der übrigen Prokuristen ist auf den Betrieb der Zentrale bezw. ihnen unterstellten Zweigniederlassung beschränkt. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther. Gegründet: 4./8. 1891 durch Übernahme des 1878 errichteten Vorschussvereins e. G. Kapital: M. 300 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 u. 150 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie ge- währt das Stimmrecht und zwar haben jede angefangenen M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 60 190, Wechsel 122 622, Wertp. 871 325, Debit. 964 066, Hypoth. 2 229 142, Bankgebäude 19 000, Inventar 2000, Immobilien 8000, Avale 90 000, Zs.-Forder. 38 271, Zins- u. Div.-Scheine 7375. – Passiva: A.-K. 300 000 3