――,.; .... ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 57 500, Delkr.-F. 31 000, Kriegswohlfahrt 1000, Spareinl. 3 247 367, Kredit. 550 108, Avale 90 000, vorauserhob. Wechsel-Zs. 1286, Gewinn 33 731. Sa. M. 4 411 994 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. u. Steuern 15 129, Abschreib. 2000, Inventa 1000, Delkr. 20 000, Gewinn 33 731. – Kredit: Vortrag 576, Zs. 60 802, Provis. 10 482 Sa. M. 71 861. Dividenden: 1891–1905: Je 4 %; 1906–1916: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: C. Tremper, H. Meyer zu Theenhausen, A. Sudfeld. Prokurist: L. Kisker. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Werther. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: 1877 unter der Firma Weseler Spar- u. Vorschuss-Ges. Firma wie oben .II1.3. 1901. „„ Kapital: M. 2 000 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000; Aktien Nr. 1–400 emittiert 1899. begeben zu 125 %; nochmals erhöht 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 401–900) begeben zu 135 %. Die alten Aktien à M. 300, früher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 147 587 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 365 492, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 986 546, Bankguth. 684 201, Vorschüsse gegen Wertp. 1 037 407, eigene Wertp. 1 709 163, Debit. 3 222 193, Bürg- schaften 232 560, Bankgebäude 99 000, Geschäftseinrichtung 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 560 000, do. II 140 000, do. III 120 000, Kredit. 6 114 857, Bürgschaften 232 360, Zs.- Rückstell. 10 000, Div. 140 000, do. unerhob. 548, Vortrag 18 600. Sa. M. 9 336 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 36 497, Steuern 24 034, Rückstell. auf Zs.-Kto 10 000, Abschreib. auf Debit. 20 000, do. Bankgebäude 1000, do. Wertp. 21 969, Rein- gewinn 175 005. – Kredit: Vortrag 18 488, Zs. u. Gebühren 270 018. Sa. M. 288 506. Dividenden: 1892–1905: Je 8 %; 1906–1913: Je 8½ %; 1914–1916: 7, 7, 7 %. Direktion: Johs. Schmithals, Ernst Geerling. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, Wackenbruch; Stellv. Aug. Böhm, G. Adam, Otto Krieg, A. Luyken, Wesel; Landrichter a. D. Fritz Küster, Weissenstein b. Wesel. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1, 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilang am 31. Dez. 1916: Aktiva: Wechsel 240 004, Effekten 124 900, Kassa 33 195, Bankguth. 76 222. – Passiva: Schuldverschreib. 171 785, Spareinlagen 205 076, Kredit. 35 373, R.-F. 9020, Spez.- u. Effekten-Res. 8131, Reingewinn 4936. Sa. M. 474 322. Gewinn 1906–1916: M. 1238, 3347, 3998, 4000, 3196, 3969, 5325, 4632, 5293, 5578, 4936. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: J. Müller, E. Müller, W. Langhoff, O. Parlow. „Vereinsbank in Wismar', Filiale in Rostock; Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brüel, Brunshaupten mit Arendsee, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin i. M., Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Zahrensdorf b. Brüel, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredi Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 237 à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstemp.; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rückla vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertrags Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. u. Vortrag.