――――――――――― 3 ―――― = Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, fr. Geldsorten u. Coup. 797 857, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 2 065 717, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 8 643 979, Bankguth. 3 575 961, Reports u. Lombards 782 702, Vorschüsse auf Waren 18 369, eig. Wertp. 4 157 959, Debit. 6 041 754, Bankgebäude 300 000, sonst. Immob. 1, verschied. Aktiva 59 922, Hypoth.- u. Grundschuldforder. 408 976, Mobil. 13 140. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 475 000, Nostroverpflicht. 1000, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 919 662, Bank- kredit. 13 444, Einlagen 20 018 416, sonst. Kredit. 2 957 616, verschied. Passiva 723 923, un- erhob. Div. 464, Abschreib. 43 139, Delkr.-Kto. 10 000, Div. 135 000, Tant. an A.-R. 12 333, Grat. u. Tant. an Personal 10 000, für Kriegswohlfahrtszwecke 5000, z. Pens.-Verein 2500, Vortrag 38 843. Sa. M. 26 866 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 550 634, Unk., Tant. etc. 173 220, Steuern 24 868, Reingewinn 256 816. – Kredit: Vortrag 18 265, Wechsel 429 695, Zs. 388 019, Hypoth.-Zs. 21 644, Effekten 74 641, Agio 32 823, Provis. 40 449. Sa. M. 1 005 539. Dividenden 1886–1916: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7, 7, 6, 6½, 7, 7 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 9 % (eup Ver; (F.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis; Stellv. Joh. Michaelis (Mitgl. d. A.-R.) Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat A. Witt, Stellv. Fabrikbesitzer H. Marsmann, Komm.-Rat G. Jantzen, Senator Heinr. Pufpaff, Wismar; Gutsbes. E. Bock, Rosenthal; H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 23 323, Wechsel A 62 732, do. B 3587, Effekten 26 559, Utensil. 62, Hypoth. 56 961, Debit. 33 683, do. Diverse 5000, Bankguth. 26 849. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 126 511, do. Zs. 4129, R.-F. I 2500, R.-F. II 500, Wohl- tätigk.-Kto 250, Kredit. 91 432, Gewinn 3436. Sa. M. 238 759. Dividenden 1896–1916: 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Wilh. Graul, Stadtrat Friedr. Graul. Aufsichtsrat: Fr. Henze, F. Sackewitz, Paul Richter, H. Lauke, A. Westphal, J. Keet- mann, Louis Heinze. Wurzener Bank in Wurzen. Zweigniederlassungen in Oschatz, Grimma u. Brandis. Gegründet: 17./12. 1889. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 300 000, 1900 um M. 400 000 zu 125 % u. 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Die G.-V. v. 17./3. 1913 beschloss mochmal. Erh öh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913, bezogen 494 Stück zu 150 % u. 6 Stück zu 160 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 167 719, Wechsel 1 240 649, Wertp. 2 890 436, Bankguth. 411 249, Debit. 12 386 127, Verschiedene 105 745, Einricht. 7400, 3 Bankgebäude 342 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 650 000 (Rückl. 23 611), ausserordentl. R.-F. 300 000 (Rückl. 35 726), Ruhegehalts-Rückl. 51 480, Kredit. 4 323 698, Bareinlagen 9 701 277, Wechsel- Rück-Zs. 8680, Bürgsch.- u. Wechselverbindlichkeiten 183 761, unerhob. Div. 225, Hypoth. 60 000, Max Scharrnbeck-Stiftung 20 000, Div. 160 000, Talonsteuer-Rückl. 1500, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 21 195, für gemeinnütz. Zwecke 5000, Tant. an A.-R. 14 356, Vortrag 50 155. Sa. M. 17 551 3929 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135 316, Bareinlagen-Zs. 327 929, Abschreib. 5153, Reingewinn 311 544. – Kredit: Vortrag 48 804, Zs. 537 033, Gebühren 109 936, Er- trägnis aus Wertp. 84 169. Sa. M. 779 943. Dividenden 1890–1916: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, „ 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10 1, 11, 12, 10, 8, 8, 8 . Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck, Alfred Stöckel, Wurfen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. Carl Eisentraut, Stellv. Justizrat E. Taubert, Otto Zimmermann, Fabrikbes. Adolf Busse, Wurzen; J. Wettstein, Oschatz; R. Bautzmann, Nischwitz, Kommissions-R. Rost, Grimma. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Camillo Reichel, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Carl Schuster, Grimma; Max Kiessig, Brandis.