Kledit- und fell- Institute. . Credit Verein f. d. Weudlan? in Wustrou, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. . 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. „ Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 650% als Div.- Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 10 862, Wechsel 7896, Bankguth. 46 127, Effekten 146 584, Mobil. 2139, Hypoth. 445 081, Debit. 854 178, Grundstücke 42 505. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 77 955, Spez.-R.-F. 55 953, Talonsteuer-Rückl. 2715, Delkr.-Kto 24 262, Wechseldiskont 56, Bankschuld 43 879, Kredit. 1 030 414, Gewinn 20 130. Sa. M. 1 555 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1570, Gehälter 5170, Abschreib. für Verluste 1500, do. für Grundstücke 722, Unk. 2799, Mobiliarabschreib. 125, Effektenkursverlust 6797, Reingewinn 20 136. – Kredit: Provis. 3129, Effekten-Zs. 6720, Wechseldiskont 1000, Zs. der Spez.-Res. 2286, Zs.-Überschuss 25 683. Sa. M. 38 820. Dividenden 1901–1916: 606 6½ 6 6% 63½ 6 6 6.6, 6, 6, 6 %. Direktion: Persönl. haft. 66 Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Salzwedel. Prokurist: Friedr. Wentz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Bank-Dir. Wilh. Schimmel- pfeng. Salzwedel; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz Kaufm. Otto Poppe, Lüchow; Hofbesitzer Subke, Velzendorf. 0 * Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalendeffahr- Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 99 048, Wechsel 1 256 095, Effekten 269 785, Coup. 1862, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 30 809, Debit. 2 192 516, Mob. 19 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 73 303, Spez. „ 102 883, Kredit. u. Depos. 2 616 751, unerhob. Div. 2150, do. Zs. 32 774, Reingewinn 47 245. Sa. M. 3 875 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 24 767, Depos.-Zs. 63 577, Rein- gewinn 47 245. – Kredit: Fremde Münzen 9215, Wechsel 37 079, Zs., Provis. etc. 89 296 (davon R.-F. 2362, Div. 40 000, Vortrag 4883). Sa. M. 135 590. Dividenden 1899–1916: 6½ % P.„. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 6, 5, 5, 4 %. Im Juli wird event. eine Direktion: Joh. Bapt. Robach. Aufsichtsrat: Vors. Vikt. Ulmer, Vors. Leon Louis, Ed. Roederer. Karl Ackermann, Heinr. Wolff, V. Philippe, Wendling. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiterefür Wasselnheim), L. Schneider. Zeller Volkebanb Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, ab 1./7. 1906 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 13 620, Effekten 471 690, Wechsel 88 831, Mobil. 300, Kontokorrent 608 133, Debit. 1 041 526, Dete „ A.-K. 150 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 55 000, Kontokorrent-Kto 140 087, Depos. 1776948, Diverse 1832, Zessions- Kto 6420, Gewinn 18 883. Sa. M. 2 224 172. Dividenden 1894–1916: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 6,5, 6 2, , „ 8 .. Direktion: H. Scheuer, J. Treis, Stellv. J. Hammes. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Schneiders, R. Bender, A. Treis, Jos. Hammes. „Oberlausitzer Bank zu Zittau“', Bautzner Str. 20, Filialen in Neugersdorf u. Löbau. 17./7. 1917 beschloss die Annahme des Fusionsangebotes der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, wonach diese die Oberlausitzer Bank samt ihren Zweig- niederlass. im Wege der liquidationslosen Verschmelzung unter Gewährung von je nom. M. 5700 ihrer ab 1917 gewinnberechtigten Aktien der Credit- Anstalt für je nom. M. 6000 Aktien die Oberlausitzer Bank als Ganzes übernimmt.