―]] f Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 219 Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Seit Aug. 1905 Filiale in Neugersdorf u. seit Jan. 1912 in Löbau. Im Sept. 1912 erfolgte die Übernahme des Bankgeschäfts Bormann & Co. in Zittau; seit Okt. 1912 Beteil. bei der Bank- firma C. F. Goerlitz Kommanditges. in Herrnhut. Kapital: M. 4 000 000 in 4500 Aktien à M. 600, 1082 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie àa M. 1600. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 u. 1878 um M. 300 000 reduziert. Zwecks Herbeiführung einer Inter- essengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig beschloss die a. o. G.-V. v. 15./12. 1904 den Umtausch der Oberlaus. Bank-Aktien gegen solche der Credit-Anstalt in der Weise, dass auf je nom. M. 1800 Aktien der Oberlaus. Bank entfielen nom. M. 1200 Aktien der Credit-Anstalt mit Div.-Scheinen pro 1905 u. ff. u. M. 270 bar. M. 1 472 400 Aktien gingen auf diese Weise in den Besitz der Leipziger Credit-Anstalt bezw. der Disconto- Ges. in Berlin über. Die G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 durch Ausgabe von 750 vollgez. Akten à M. 1200, mit halber Div.-Ber. für 1913 u. Überlassung derselben zu 120 % an ein Konsort. mit der Verpflicht., diese neuen Aktien den Inhabern der alten Aktien dergestalt zum Bezuge anzubieten, dass auf je 6 alte Aktien à M. 600 eine neue von M. 1200 zu 125 % bezogen werden konnte (geschehen v. 11.–25./4. 1913). Ein- gezahlt wurden zunächst 25 % des Nennbetrags der Aktien u. das Aufgeld, während 50 % am 30./6. 1913 u. 25 % am 5./9. 1913 einzuzahlen waren. Die gleiche G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, worauf ebenfalls 25 % des Nennbetrags der Aktien u. das Aufgeld sofort eingezahlt wurden, während der Rest jederzeit eingefordert werden kann. Diese Aktien sind nach Massgabe der Einzahl. anteilig div.-ber. (für 1913 nur zur Hälfte div.-ber.) Die neuen Stücke von 1913 sind Inh.-Aktien. Agio mit M. 208 000 in R.-F. Bei jeder Ausgabe neuer Aktien haben die ersten Zeichner im Verhältnis ihrer urspr. Zeichnung das Anrecht auf die Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht a. 1904), eyent. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 483 508, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 96 543. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 6 650 183, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 3 997 344, Reports u. Lombards 213 938, Wertp. 1 875 071, Konsort.- Beteilig. 14 821, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 100 000, Debit. 15 278 452, 3 Bankgebäude 330 000, sonst. Immobil. 90 000, Inventar 10 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 25 000), Debit.-R.-F. 300 000, Nostroverpflicht. 503 667, Bankkredit. 535 009, Einlagen 6 642 161, sonst. Kredit. 15 753 867, Akzepte 39 719, Talonsteuerkto 18 700 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 720, Hypoth. 128 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, für Kriegs- wohlfahrtszwecke 8000, Div. 300 000, Tant. 25 333, Vortrag 34 683. Sa. M. 29 139 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, feste Vergüt. an A.-R. u. Beamten-Grat. 213 707, Abschreib. auf Kontokorrent 30 000, Reingewinn 397 017. — Kredit: Vortrag 34 042, Wechsel u. Zs. 383 970, Provis. 154 938, Wertp. u. Beteilig. 67 773. Sa. M. 640 725. Kurs Ende 1898–1916: In Berlin: 121, 120, 119.75, 119, 123, 124.60, 134.50, 143.50, 140.25, 135, 130, 132, 131, 136, 140, 139, 133.30*, –, 125 %. – In Leipzig: 121, 120, 119, 118.50, –, 124, 132.75, –, 138.25, 134.50, 131, 133, –, 134, 140, 137.75, 133.50*, –, 125 %. — Auch notiert in Dresden. Kurs daselbst Ende 1911–1916: 134, 140, 136, 133*, –, 125 %. Dividenden 1886–1916: 5 , 5 , 6¼, 6¾, 7, 6, 6, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½, 7, % 7½, 7½, 7½, %],.. %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lippmann, A. Seitzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Stellv. Bank-Dir. Ernst Petersen (Allg. Deutsche Credit-Anstalt), Leipzig; Kaufm. Oscar Meister, Bank-Dir. a. D. Ed. Emperius, Zittau; Geh. Komm.-Rat Alfr. Gemuseus, Herrnhut; Bankier Herm. Waller (Dis- conto-Ges.), Berlin. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln u. Futterartikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Aktien Serie I (Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–437) à M. 1200, 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500) à M. 1200, 207 Aktien Serie IV à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600 (Nr. 501–708), 250 Aktien Serie V (Nr. 709–958) à M. 1200 A.-K. bis 1908 M. 450 000; dazu lt. G.-V. v. 29./2. 1908 M. 250 000, hiervon M. 150 000 den alten Aktionären zu 118 % angeboten, restl. M. 100 000 zu 125.50 % begeben. Die G.-V. v. 7./3. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, davon