=― „. * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. M. 175 200 an alte Aktionäre à 118 % u. M. 124 800 an neue Aktionäre à 128 %. Alle Aktie lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonst. Rückl., Tant. an pers. haf Ges., bis 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 162 990, Wechsel 546 957, Effekten 645 076 Waren 11 154, Debit. 3 135 389, Grundstücke u. Gebäude 67 532, Inventar 1, Safesschran Anl. 1, Säcke 1, Neubau Getreidetransport- u. Mühlenanl. 10 199, Neubau Stahlkammeran 8289, Zs. u. Diskont 955. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 970, Spez.-R.-F. 80 02 (Rückl. 5000), Dispos.-F. 44 000, Kriegsres. 46 000 (Rückl. 11 000), Depos. 845 030, Kredi 2 300 445, unerhob. Div. 2646, Rückstell. für Talonsteuer 5000 (Rückl. 1000), Gewinn 141 42 Tant. u. Grat. 28 424, Div. 90 000, Vortrag 6000. Sa. M. 4 588 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zs. u. Diskont 129 801, Geschäftsunk. 48 426, Ve lust an Wertp. 4185, Abschreib. 9330, Reingewinn 141 424. – Debet: Vortrag 9000, Zs. Diskont 264 675, Waren 59 492. Sa. M. 333 167. Dividenden 1901–1916: 3, 7, 8, 8¼, 8¼, 8¼, 8, 8½, 8¼, 8, 8¼, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup Verji. 4 J. (K.) Direktion: F. Hochheim, C. Gottschalk, pers. haft. Ges. Prokuristen: F. Friedel, H. Schröder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bürgermeister W. Weps, Ökonomierat A. Finger, Hoforgel- baumeister W. Rühlmann, Amtsvorsteher O. Nette, Rittmeister W. Haberland, Privatman F. Paschlau, Amtmann H. Maul. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. = Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Lager u. Verkauf von Futter u. chem. Düngemittel in Zörbig u. Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes u. einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 844 Nam Aktien (II. Serie Nr. 1–844) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ge Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlic A.-K. bis 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 0 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu 117 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den alten Aktionäre etc. zu 128 %, dann lt. G.-V. v. 7./3. 1913 um weitere M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 2 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 (für 1913 pro r. der Einzahl. 5 % Zs.) zu 1289 eingezahlt 28 % bei der Zeichnung, 25 % am 1./7. 1913 u. 75 % am 1./11. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges. 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Speichereianlage Stumsdorf 159 700, Grundst. des Bitterfelder Sägewerks 123 466, Kassa 49 252, Wechsel 728 973, Effekten 1 000 89 Waren 31 630, Debit. 4 271 793, Inventar 2700, Säcke 3700, Zs. 19 812. – Passiva: A.- 1 000 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 9214, Depos. 2 539 504, Zs. für überhoh Diskont 3840, Kredit. 2 581 135, unerhob. Div. 3204, Talonsteuerkto 5000, Vortrag von 1915 7451, Reingewinn 129 144. Sa. M. 6 588 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überhob. Diskont 3840, Unk. 38 296, Abschreib. 5110, Reingewinn 129 144. – Kredit: Zs. 123 176, Provis. 3270, Effekten 8291, Waren 41 652. Sa. M. 176 391. Dividenden 1891–1916: 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 6, 8, 8½ Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. 0 Prokuristen: H. Zwanzig. F. Schulze. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Stellv. Amtsvorsteher F. A Rudolph, Rittergutspächter F. Meyer, Löberitz; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz: Oberamtma. G. Heinrich, Radegast; Amtsvorsteher O. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzse Freigutsbes. 0. Bunge, Löbersdorf; Gutsbes. A. Griesing, Spören. „Vorschussbank zu Zschopau.“ Gegründet: 1858 als Vorschussverein e. G., seit 1./7. 1890. = Kapital: M. 200 000 in 155 Nam.-Aktien à M. 400 u. 115 Inh.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9474, Darlehne gegen Wechsel 186 028, do, Realsicherheit 637 714, Wechsel 150 577, Wertp. 505 778, Bankguth. 17 852, Haus- u. Fe grundstück 11 099, Inventar 1400, Sorten u. Coup. 9300, Kto auf neue Rechnung 289