Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.-Einlagen 1 030 441, Kredit. 223 005, R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 29 472, unerhob. Div. 288, Talonsteuer 1500, Gewinn 17 414. Sa. M. 1 532 122. Dividenden 1899–1916: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 6, 7, 6, 6, 6 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, Bruno Grünert, Stellv. Otto Herrmann, A. 0. Nessler. Aufsichtsrat: Vors. Alban Kunze, Stellv. Oskar Wolf. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 bis 1881 als Zülpicher Darlehenskassenverein eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Ba M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeb. den Aktionären zu 120 % u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, begeben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen; zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab: schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 138 000, Kassa, Sorten u. Zinsscheine, Reichsbankguth. u. Postscheckkto 133 326, Wechsel 40 502, eig. Wertp. 1 328 279, Bankguth. 4 122 210, Debit. 1 553 090, Guth. aus Schuldscheinen 229 899, do. Hypoth. 532 313, 3 do. Grundbesitzkaufpreisen 284 810, Avale 205 700, Bankgebäude 16 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. I. 369 000 Disp.-F. 35 000, Delkr.-F. 25 000, Talonsteuer-Rückl. 3456, Bank- Kredit. 24 715, Kredit. 2 378 172, Geldeinlagen 4 453 567, Avale 205 700, Gewinn 87 522. Sa. M. 8 584 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 23 495, Steuern 7844, Abschreib. auf Debit. 2359, Reingewinn 87 522. – Kredit: Vortrag 7912, Zs. 86 283, Provis. 27 027. Sa. M. 121 222. „ Dividenden 1901–1916: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Matth. Cremer, Dr. Alb. Nagelschmitz. Prokurist: W. Dederichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Sieger, Alb. Guinbert, Zülpich; Bank-Dir. Johs. Schumacher, Rechtsanw. Dr. Hch. Cremer, Düren, Guts- besitzer Carl Krewel, Weiler; Fabrikant Jos. Lützenkirchen, Sinzenich. Vereinsbank in Zwickau i. S., sowie Abteil. Hentschel & Schulz in Zwickau. Gegründet: 18./7. 1889 als A.-G.; eingetr. 24./7. 1889. 3 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fort- führung und Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 500 000, begeben an die Aktionäre zu 120 %, 1897 um M. 500 000 zu 140 %, 1900 um M. 1 000 000 zu 140 %, 1905 um M. 500 000, begeben an die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig zu 150 % als Entgelt für Überlassung des von ihr erworbenen Bankgeschäftes Hentschel & Schulz in Zwickau. Gleichzeitig wurde eine Interessengemeinschaft mit der Credit-Anstalt vereinbart; zu diesem Zwecke fand ein gegenseitiger Aktien-Austausch pari gegen pari statt, wobei nom. M. 360 000 Credit-Aktien eingetauscht wurden. Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 25./10. 1906 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 155 %, dazu lt. G.-V. v. 7./3. 1914 noch M. 1 000 000 (also Erhöh. auf M. 5 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 160 %, davon angeboten den alten Aktionären M. 750 000 ebenfalls zu 160 %. Agio mit M. 528 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spez.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 451 583, Coup. u. Sorten 274 968, Wechsel 16 830 555, Effekten 5 375 786, Debit. 21 154 047, Vorschusskto 1 609 114, Grundstücke 370 000, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 2 146 800, Spez.-R.-F. 1 040 000 (Rückl. 45 000), Kredit. 15 463 862, Bareinlagen 20 489 413, Akzepte 138 128, Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 527 046 (Rückl. 30 000), unerhob. Div. 2790, Div. 550 000, Tant. u. Grat. 129 463, Talonsteuer 5500, f. Kriegswohlfahrtszwecke 3000, Vortrag 64 052. Sa. M. 46 070 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 069, Steuern 76 760, Zs. 647 475, Gewinn 837 015. – Kredit: Vortrag 74 151, Wechsel- u. Vorschuss-Zs. 712 035, Konto- Korrent-Zs. 580 743, Prov. 179 523, Effekten 231 638, Grundstücksertrag 15 228. Sa. M. 1 793 321. ― *