――― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 225 4½ % Pfandbr., Ausgabe von 1913, Serie XXI u. XXII je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1923. Stücke wie Serie XIX u. XX. Zs.: Ser. XXXI 1./1. u. 1./7., Ser. XXII 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 1./10. 1923 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Ser. VII u. VIII. In Umlauf Ende 1916: M. 15 816 700. Kurs Ende 1913–1916: 100, 101.60*, –, 91 %. Eingef. in Berlin am 1./10. 1913 zum ersten Kurs von 100 %. Im Okt. 1913 auch in Hamburg u. Dresden zugelassen. 3¾ % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Jede Kündig. muss sich auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1916: M. 2 509 600. Kurs in Berlin Ende 1906–1916: 99, 94.75, 94.30, 93.50, 93, 91.80, 90, 87, 87.60*, –, 78 %. Zulass. erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe von 1908, Serie I M. 10 000 000, vor 1./1. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1916: M. 8 940 200. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 101.25, 101.30, 100.60, 100.25, 97.90, 94, 96*, –, 86.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60, 100.50, 98, 94.10, 95*, –, 86.50 %. Zulass. erfolgte Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1916: M. 9 013 400. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910–1916: 101.25, 101, 98.50, 95.25. 97.10*, –, 86.50 %. Eingef. in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 %. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼0 des A.-K. erreicht hat. die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank-Girokto, Post- scheckkto u. Kassenverein) 246 582, Coup. u. Sorten 3141, Effekten 6 910 123, Wechsel (Schatz- anweis.) 988 850, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 051 501, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 1 165 000, sonst. Debit. 225 021, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Hypoth. 249 651 755, b) erworbene, noch nicht vollgez. Hypoth. 296 339, c) freie Hypoth. 5 699 388, Komm.-Darlehen 21 800 556, rückst. Hypoth.-Zs. 88 732, gestundete Zs. 187.792, am 1./1. 1917 fällige Hypoth.-Zs. für 1916 (abzügl. der bereits eingegangenen) 1 421 578, do. Komm.--Darlehns-Zs. 294 454, Bankgebäude 459 484, Grundstücks-Beteilig. 20 000. — Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 2 400 000 (Rückl. 150 000), Agio-Res. 850 000 (Rückl. 85 000), Talonsteuer-Res. 210 316 (Rückl. 100 000), Pfandbr.-Umlauf: 3 % 523 800, 3½ % 3 633 360, 3 % 2 509 600, 4 % 177 049 920, 4½ % 53 567 500, Komm.- Oblig. 17 953 600, verloste Pfandbr. 1610, Amort.-F. für Hypoth. 211 142, Amort.-F. für Komm.-Darlehen 1 751 077, Kredit. 826 777, vorausbez. Hypoth.-Zs. 47 179, Pfandbr.-Coup. 2 308 285, Komm.-Oblig.-Coup. 140 668, rückst. Div. 37 890, Div. 1 021 500, Zins-Delkred.-Res. 350 000, Tant. an A.-R. 30000, Grat. 16 100, Vortrag 99 976. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Hyp.-Pfandbr. 9 760 547, do. Komm.-Unk. 720763, Handl.-Unk. 329 555, Steuern 163 795, Pfandbr.-Vertriebs-, Stempel- u. Anfertig.-Kosten 22 432, Kursverlust auf Effekten 210 317, Reingewinn 1 852 576. – Kredit: Vortrag 98 823, Hypoth.- Zs. 11 201 674, Komm.-Darlehen-Zs. 816 596, Effekten-Zs. 301 770, Zs. v. sonst. Anl. 140 031, Zs. u. Gewinn aus Wechseln u. Schatzanw. 63 466, do. Coup. u. Sorten 499, Miete aus Bank- gebäude 2302, Unk.-Vergüt. aus Hypoth.-Geschäften etc. 61 045, do. sonst. Vergüt. 1210, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 269 975, do. Komm.-Oblig.-Zs. 77 593, Entnahme aus Agio-Res. 85 000. Sa. M. 13 059 988. Kurs: Die Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) und der Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) zur Notiz an der Berliner Börse wurde 31./7. 1902 genehmigt. Erster Kurs 6./8. 1 902 für Aktien A: 96 %, für B: 110 %. Kurs Ende 1902–1914: Aktien A: 94.75, 100.10, 108, 123.50, 132.50, 118, 128, 128.50, 127.25, 123.25, 113, 111.50, 107* %; (B-Aktien Ende 1902 bis 1908: 113.50, 116.60, 140.25, 160, 185.25, 168, 180 %). – Die Zulassung der Aktien A u. B wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehmigt. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902: A: 99.20 %; B: 117.70 %. Kurs Ende 1902–1908: Aktien A: 98, 100.30, 108, 123, 132 . 127 %; (B-Aktien Ende 1902–1908: 114, 116.50, 140.50, 159, 184, 166.50, 178 %). Die Aktien Nr. 16 501–22 700 wurden im Febr. 1908 zugelassen. Seit 1909 sind die A, u. B-Aktien Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 15