330 Hypotheken- und ͥ g 94.70, 94, 90, 92, 91.60, 90.50, 89.70, 87.30, 85, 86*, –, 76 %. – In Frankf. a. M.: 89, 91.50, 95.20, 96, 94.90, 94.70, 94, 90, 91.10, 91, 90.25, 89.60, 86.90, 84.70, 86*, –, 76 %. 4½ % Serie IV von 1875, rückzahlbar à 115 %. Em. M. 6 000 000. In Umlauf Ende 1916 M. 672 600. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. per 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1875 innerhalb 53 Jahren. Kurs Ende 1899–1916: In Berlin: 114.90, 113.50, 114.75, 115.25, 115.25, 115.40, –, 114.40, 114.50, 115.30, 113.70, 114.75, 114, 113.50, 113.50, 115*, –, 104 %. – In Frankf. a. M.: 114.90, 113.80, 114, 115, –, 115, 115, 114, .. 14 114, 11, 114 30,% 904¾ 3½ % Serie Vvon 1876, Ausl. u. Künd. war bis 1./7. 1907 ausgeschlossen (bis 2./1. 1898; 5 %, Em. M. 10 000 000). In Umlauf Ende 1916: M. 118 300. Stücke à M. 100, 300, 600, 1500, 3000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs wie 3½ % Serie III. Notiert in Berlin. 3½ % Serie VI von 1876, Ausl. u. Kündig. war bis 1./4. 1907 ausgeschlossen (bis 2./1. 1898: 5 %, Em. M. 20 300 000). In Umlauf Ende 1916: M. 40 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 1500, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs wie 3½ % Serie III. Notiert in Berlin. 3½ % Serie VII u. VIII von 1880 resp. 1881, Ausl. u. Kündig. war bis 1./4. resp. 1./7. 1907 ausgeschl. (bis 2./1. bezw. 1./4. 1898: 4 %). Serie VII. Em. M. 17 000 000. Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. Tilg. in 57 Jahren mit ½ % u. Zs.-Zuwachs. Serie VIII. Em. M. 26 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März u. Sept. In Umlauf Ende 1916: Serie VII M. 2 703 000, Serie VIII M. 7 257 300. Kurs wie 3½ % Serie III. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. 3½ % Serie IX von 1884, Ausl. u. Kündig. war bis 1./7. 1907 ausgeschlossen (bis 1./1. 1899: 4 %). Em. urspr. 4 % M. 60 000 000, konvertiert 3½ % M. 40 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Verl. im Juni u. Dez. In Umlauf Ende 1916: M. 21 119 400. Kurs wie 3½ % Serie III. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Leipzig. (4½ % Serie X von 1886, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 10 000 000. Rest von M. 100 200 in 1909 ausgelost.) 3½ % Serie XI von 1888, zu pari verlosbar. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1916: M. 10 042 500. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit Zs. vom März 1891 ab in spät. 60 Jahren. Verl. halbj. März u. Sept. (zuerst März 1891) auf bezw. 1./10. u. 1./4. Kurs Ende 1900–1916: 89.75, 92.75, 96, 97.25, 95, 95.40, 94, 90, 92, 91.60, 90.50, 89.70, 87.30, 84.70, 86*, –, 76 %. Notiert in Berlin. (4 % Serie XII von 1889, zu pari verlosbar. Gekündigt per 1. OÖkt. 1895.) 4 % Serie XIII von 1890, Ausl. u. Kündig. bis 1900 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. In Umlauf Ende 1916: M. 12 120 900. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. März u. Sept. per 1./10. bezw. 1./4. Tilg. seit 1./4. 1901 innerhalb 57 Jahren mit mindestens ½ % u. Zs.-Zuwachs. Eingeführt am 25./11. 1890 zu 101.25 %. Kurs Ende 1899–1916: 99.50, 96.50, 98.80, 100.50, 100.70, 100.30, 100.25, 100, 96.90, 99.10, 99.50, 99.10, 98.25, 95.80, 92.20, 94.50*, –, 86,50 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie XIV von 1892, zu pari verlosbar nicht vor 1905. Em. M. 60 000 000. In Umlauf Ende 1916: M. 42 055 100. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. mind. ½ % mit Zs. seit 1905; durch Verl. im März u. Sept. (erste März 1905) auf den zweitnächsten Coup.-Termin in spät. 57 Jahren. Kurs Ende 1899–1903: 99.50, 96.50, 98.80, 100.70, 100.80 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 1904 mit Serie XIII zusammen. 3½ % Serie XV vom 2./1. 1895 zu pari nicht vor Juni 1904 verlosbar. Em. M. 34 000 000. In Umlauf Ende 1916: M. 17 113 300. Stücke wie bei Serie XIV. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. mindestens % mit Zs. in spät. 61 Jahren, seit 2./1. 1905 gerechnet, durch Verl. im Juni u. Dez. (zuerst Juni 1904 auf 2./1. 1905). Kurs Ende 1899–1905: 92.50, 88.50, 92.10, 95.25, 96, 94.70, 95.10 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 1906 mit Serie XI zusammen. 3½ % Serie XVI von 1897. Em. M. 130 000 000. In Umlauf Ende 1916: M. 3 048 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. mit mind. ½ % nebst ersp. Zs. im März bezw. Sept. (zuerst 1907) binnen 61 Jahren. Kurs Ende 1898–1899: 99, 93 %. Seitdem mit 3½ % Serie III zus. notiert in Berlin. 4 % Serie XVII vom 2./1. 1899, unkündbar bis 1906. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000 Nr. 1–60). In Umlauf Ende 1916: M. 22 569 600. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1963 durch 6 monat. Kündig. (zuerst per 1./7. 1906) in ganzen Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari; Totalkündig. zulässig. Aufgelegt im Jan. 1899 in Berlin, erster Kurs am 8./2. 1899: 102.75 %. Kurs Ende 1899–1904: 100.50, 96.50, 98.80, 101.10, 101, 100.70 %. Seit 1905 mit Serie XIII zus. notiert. – Aufgelegt März 1899 in Frankf. a. M., erster Kurs daselbst am 24./3. 1899: 102.80 %. Kurs Ende 1899–1916: 100.50, 96, 98, 101.10, 101, 100.40, 100.60, 100, 96.70, 98.70, 99.50, 99, 98.20, 95.50, 92, 94.40', M 86.50 %. – Auch notiert in Amsterdam. 4 % Serie XVIII von 1900, Rückzahl. war bis 1910 ausgeschlossen. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000 mit Nr. 1–60). In Umlauf Ende 1916: M. 24 233 800. Stücke Lit. A à M. 5000 (Nr. 1–1500), Lit. B à M. 3000 (Nr. 1–1800), Lit. C à M. 2000 (Nr. 1–2400), Lit. D à M. 1000 (Nr. 1–7200), Lit. E à M. 500 (Nr. 1–5700), Lit. F à M. 300 (Nr. 1–6300), Lit. G à M. 100 (Nr. 1–3600). Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. bis 1967 durch 6 monat. Kündig. (zuerst per 2./1. 1910) in ganzen Abteil., welche durch das Los bestimmt werden. Verl. der Stücke findet nicht statt. Rückzahl. erfolgt zu pari; ab 1910 ist Totalkündig. zulässig. Aufgelegt im Febr. 1900 in Berlin, erster Kurs daselbst 100 %; im April 1900 auch in Frankf. a. M.