232 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 95*, –, 86.50 %. Eingef. in Berlin am 25./2. 1909 zum ersten Kurse von 101.50 %; seit 26./3. 1909 auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs daselbst Ende 1909–1916: 101, 99.80, 99.20, 96.30, 93.20, 94.80*, –, 86.50 %. 4 % Serie XXVII von 1910, Tilg. bis 1./4. 1920 ausgeschlossen, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Emiss. M. 30 000 000 (60 Abt. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Tilg. bis spät. 1./4. 1977 durch 6 monat. Künd. (zuerst. 1./4. 1920) in Abt., sonst wie bei Serie XXVI. In Umlauf Ende 1916: M. 25 910 900. Kurs Ende 1910–1916: In Berlin: 100.30, 99.50, 96.60, 93.30, 95*, –, 86.50 %. — In Frankf. a. M.: 100.30, 99.50, 96.70, 93.40, 94.80*, –, 86.50 %. Zulass. in Berlin erfolgte im März 1910. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 4./5. 1910 zu 100.75 %. Auch notiert in Frankf. a. M. u. Dresden. 4 % Serie XXVIII von 1911, Tilg. bis 2./1. 1921 ausgeschlossen, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Emiss. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII., Tilg durch 6 monat. Kündig. (zuerst 2./1. 1921) in Abteil., sonst wie Serie . In Umlauf Ende 1916: M. 25 838 600. Kurs Ende 1911–1916: In Berlin: 100, 96.90, 93.40, 95.20*, –, 86.50 %. – In Frankf. a. M:: 100, 96.90, 93.50, 95.20*, –, 86.50 %. —– Zulass. in Berlin erfolgte im März 1911. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 10 000 000 am 29./3. 1911 zu 100.40 %. Auch notiert in Dresden. 4 % Serie XXIX von 1912, Rückzahl. frühestens zum 1./4. 1922, dann Rückzahl. ganz oder abteilungsweise zulässig. Em. M. 30 000 000 (60 Abteil. à M. 500 000); Stücke wie bei Serie XXII. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1916: M. 24 657 700. Tilg. bis spät. 1./4. 1978 durch 6 monat. Kündig. (zuerst 1./4. 1922) in Abteil., sonst wie bei Serie XXVI. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 97.50, 94, 95.70*, –, 86.50 %. In Frankf. a. M.: 97.50, 94.40, 95.50*, –, 86.50 %. Zulass. in Berlin, Frankf. a. M., Dresden u. Breslau erfolgte im März bezw. April 1912. Erster Kurs in Berlin am 12./4. 1912: 99.50 %. Von dieser Emiss. wurden M. 6 000 000 am 4./4. 1913 zu 96.60 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Serie XXX von 1914, Rückzahl. v. 1./4. 1924 zulässig. Em. M. 30 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 in 57 Jahren In Umlauf Ende 1916: M. 4 981 300. Zugelassen in Berlin; erster Kurs daselbst am 1./5. 1914: 95.75 %. Auch in Frankf. a. M., Dresden, Breslau notiert. Kurs Ende 1914–1916: In Berlin: 96.75*, –, 86.50 %. – In Frankf. a. M.: 96.70*, –, 86.50 %. 4 % Kommunal-Oblig. Serie I von 1914. Rückzahl. v. 1./7. 1924 zulässig. Emission M. 10 000 000, Stücke zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 1900% durch Verlos. oder Kündig. zu pari oder durch Rückkauf dergestalt, dass ab 1./7. 1924 in 57 Jahren jährl. mind. ½ % nebst den ersparten Zs. amortisiert wird. Falls die erste Tilg.- Quote durch Auslos. bewirkt wird, findet diese Auslos. im Dez. 1923 per 1./7. 1924 statt. In Umlauf Ende 1916: M. 1 226 300. Kurs Ende 1914–1916: 97.25*, –, 87 %. Eingeführt in Berlin am 9./7. 1914 zu 96.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), so0dann event. Sonderrückl. u. Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 396 034, Wechsel 108 301, Schatzanweisungen 3 432 395, Darlehen an Bankiers gegen Effekten 290 000, kurzfristige Darlehen an Kommunen 4 048 750, Effekten 9 635 028, Darlehen auf Hypoth. 512 624, Debit. inkl. rückständ. Zs. 3 329 150, Unterlage-Hypoth. 429 251 731, freie Hypoth. 18 094 309, Komm.-Darlehen 2 043 930, Bank- gebäude 500 000, Pens.-F.-Anlage in Pfandbr. u. Reichsanleihe 758 640, Spar-Fonds- Anlage do. 237 609, Mobil. u. Utensil. 1. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Extra- R.-F. I 1 000 000, do. II 2 300 000 (Rückl. 850 000), Amort.-Zuschlag-F. 510 000, Disagio- u. Zs.-R. 3 395 242, Agio-Res. 107 210, Talonsteuer-Res. 900 000, Pens.-F.-Res. 760 086, Spar-F. v. Beamten, 238 200, Pfandbr. 417 837 027, Komm.-Oblig. 1 226 300, unerled. Coup. u. Div. 3 660 746, Kredit. 1 778 376, pränumerando gezahlte Hypoth.-Zs. pro 1917 314 441, Komm.-Darlehn-Zs. u. Tilg.-Rate 28 875, Tant. an Vorst. 132 569, do. an A.-R. 121 034, Div. 2 100 000, Vortrag 171 651. Sa. M. 472 638 506. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 16 377 492, Komm.-Oblig.-Zs. 48 990, Wehrsteuerbeitrag 47 621, Steuern 417 020, Gehälter u. Grat. einschl. Reisekosten u. Diäten 292 493, verschied. Unkosten 66 871, Gewinn 3 432 000. — Kredit: Vortrag 171 651, Hypoth.- Zs. 19 469 748, Komm.-Darlehen-Zs. 84 000, Hypoth.-Lombard-Zs. 32 297, Geschäfts-Unk.-Bei- träge 36 882, Effekten-, Lombard- u. Konto-Korrent-Zs. 583 230, Diskont auf Wechsel u. unver- zinsl. Schatzanweis. 168 389, Darlehns-Provis. 136 288. Sa. M. 20 682 489. Der Amort.-F. ist zur Tilg. der unkündb. Darlehen bestimmt. Derselbe wird gebildet durch die für die Amort. bestimmten Einzahl., durch die für den bereits amort. Teil des Kapitals gezahlten Zs., sowie die Abschlagszahl. und kommt den Schuldnern der unkündb. Darlehen nach Massgabe der Höhe ihrer Amort.-Quoten, Abschlagszahl. etc. zu gute. Kurs Ende 1895–1916: Aktien: In Berlin: 144.50, 142.75, 144.50. 142.25, 139.90, 131, 136.25, 142, 147.50, 149.20, 158.75, 153.90, 145.60, 154.25, 167.50, 167.75, 164, 155, 150.75, 148.50*, –, 127 %. – In Frankf. a. M.: 144.50, 142.20, 144, 142, 140.60, 130, 137.50, 142, 148, 149.50, 158.80, 153.30, 146.70, 154, 164, 167.50, 163.90, 157, 150, 151*, –, 127 % Dividenden 1886–1916: 5½, 6, 6½¼, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, „, 8, 6, 5, 8, 7, 7 %. Ceup. Verj.: 4 J. (K)