234 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gründer- und Bezugsrechte: Bei jeder Erhöhung des Aktienkapitals sind die ersten Zeichner, insofern sie noch Aktionäre sind, ein Drittel, die übrigen jeweiligen Aktionäre zwei Drittel der Aktien zum Begebungskurse zu übernehmen berechtigt. Central-Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen: Die Ges. ist berechtigt: 1) auf Grund des urspr. A.-K. von M. 36 000 000 a) Central-Pfandbr. u. Kleinb.-Oblig. bis zum 20fachen Betrage, b) Kommunal-Oblig. unter Hinzurechnung der umlaufenden Central-Pfandbr. u. Kleinb.-Oblig. bis zum 24fachen Betrage des eingez. Grundkapitals u. 2) auf Grund einer Erhöhung des Grundkapitals a) Central-Pfandbr. und Kleinbahn-Oblig. bis zum 15 fachen Betrage, b) Kommunal-Oblig. unter Hinzurechnung der umlauf. Central-Pfandbr. und Kleinbahn-Oblig. bis zum 18fachen Betrage der auf die Kapitalserhöhung erfolgten Einzahlung und der ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger bestimmten R.-F. auszugeben. Bei Berechnung zu 2 bleiben die R.-F., welche bei Erreichung der nach Nr. 1 zulässigen Höchstbeträge vorhanden waren, ausser Betracht. Der Gesamtbetrag der Central-Pfandbriefe u. Kommunal-Oblig. muss in Höhe des Nennwertes jederzeit durch in das Hypoth.- bezw. Komm.-Darl.-Register eingetragene Hypoth. bezw. Komm.-Darl. von mind. gleicher Höhe und mind. gleichem Zinsertrag gedeckt sein. Von dem Staatskommissar wird unter den Central-Pfandbr. u. Kkommunal- Oblig. bescheinigt, dass sie durch in das Darl.-Register eingetragene Forder. vorschrifts- mässig gedeckt sind. Auf den Kommunal-Oblig. wird zugleich bescheinigt, dass die als Deckung dienenden Kommunal-Darlehen mit Genehm. der zuständigen Aufsichtsbehörde aufgenommen sind. Die Central-Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. sind seitens der Inh. un- kündbar, seitens der Ges. nach Massgabe der Bedingungen der einzelnen Anleihen kündbar, Die Reichsbank beleiht die Central-Pfandbr. und die Kommunal-Oblig. in der ersten Klasse mit ¾ des Kurswertes. Die Kommunal-Oblig. können in Preussen nach Art. 74 des Ges. v. 20./9. 1899 G.-S. v. 1899 S. 177 ff. von Vormündern, Kirchengemeinden, Stiftungen, öffentlichen wie privaten Versich.-Instituten, von Sparkassen für mündel- mässige Anlagen jeder Art verwendet werden. Über die jährl. stattfindende Ausl. der Central-Pfandbr. und Kommunal-Oblig. gibt die Ges. Listen aus: auf jedesmaligen Antrag versendet sie diese unentgeltlich. Cegntral- Pfandbriefe: Die Gesamtsumme der im Verkehr befindl. Pfandbr. betrug Ende 1916 (einschl. M. 1 076 200 noch einzulösender, ausgeloster) M. 783 943 400 bei einem Darlehensbestande von M. 812 568 270 (davon M. 805 806 843 in das Hypoth.-Register ein- getragen). Die Pfandbriefe sind ausgefertigt in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 u. 100; es gibt Jahrgänge: 4 % von 1890. In Umlauf Ende 1916: M. 92 435 700. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 innerhalb 66 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 mon. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 100.20, 101.10, 100.90, 101, 100.50, 100.10, 97.10, 99.30, 99.80, 99.10, 98.75, 96, 92.90, 94.50*%, –—.90 %. –—, In Frankf. a. M.: 100, 101, 100.90, 100.60, 100.90, 100, 97, 99.20, 99.70, 99, 98.50, 95.70, 92.90, 94*, –. 90 %. – In Hamburg: 96.75, 99.75, 101.10, 100.80, 100.80, 100.20, 100, 97.20, 99.30, 99.70, 99.10, 98.70, 95.80, 92.80, –*, –.90 %. 4 % von 1899, unverlosbar, kündbar seit 1909; Gesamtbetrag M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000); Zs. 2./1.u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd., frühestens 1909, spät. 1960; Rückzahl. 6 Mon. nach Künd. Es dürfen nur ganze Serien in arithmetischer Reihenfolge gekündigt werden, eine Ausl. findet also nicht statt. Total- künd. ab 1909 zulässig. In Umlauf Ende 1916: M. 49 450 000. Aufgelegt M. 10 000 000 am 5./1. 1899 zu 101.50 %, ferner M. 12 000 000 am 22./1. 1900 zu 100 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 100.40, 102.90, 102.80, 102.50, 102, 100.40, 97.30, 99.30, 99.80, 98.90, 98.70, 96, 92.25, 93.80*, –.87 %. – In Frankf. a. M.: 100.30, 102.60, 102.70, 102.30, 100.90, 100.20, 97, 99.20, 99.70, 99.20, 98.80, 95.70, 92.30, 93.70*, –.87 %. – In Hamburg: 100.10, 102.50, 102.90, 102.50, 101.80, 100, 97.30, 99.30, 99.75, 98.90, 98.50, 95.80, 92.25, –*, –, 87 %. 4 % von 1901, unverlosbar, kündbar seit 1910. Gesamtbetrag M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd., frühestens 1910, spät. 1961; Rückzahl. 6 Monate nach Künd. Künd. nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig; sie wird 3mal, das erste Mal innerhalb der letzten 8 Tage des dem Rückzahlungstermin vorhergehenden Monats Juni bezw. Dez. bekannt gemacht. Es dürfen nur ganze Serien in arithmet. Reihenfolge gekündigt werden, eine Ausl. findet also nicht statt. Totalkünd. ab 1910 zulässig. In Umlauf Ende 1916: M. 49 455 000. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 100.60, 103.20, 102.90. 103, 103, 100.50, 97.40, 99.30, 99.80, 98.90, 98.70, 96, 92.25, 93.80*, –.87 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 102.90. 102.50, 102.70, 102.50, 101.50, 97.10, 99.10, 100.10, 99.20, 98.80, 95.70, 92.30, 93.70*, –.87 %. – In Hamburg: 100.30, 102.80, 102.90, 103, 102.50, 100, 97.50, 99.30, 99.75, 98.90, 98.50, 95.80, 92.25, –*, –.87 %. Eingeführt 5./1. 1901 zu 98.80 %, aufgel. M. 15 000 000 26./2. 1901 zu 98.50 %, ferner M. 16 000 000 15./1. 1902 zu 100 9*5 4 % von 1903, unverlosbar, kündbar seit 1912. Gesamtbetrag M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Kündig., frühestens 1912, spät. 1963; Rückzahl. 6 Mon. nach Kündig. Es dürfen nur ganze Serien in arithmet. Reihenfolge gekündigt werden, eine Auslos. findet also nicht statt. Totalkündig. ab 1912 zulässig. In Umlauf Ende 1916: M. 49 465 000. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 103.10, 103.60, 103.60. 101.10, 97.70, 99.70, 100, 99.50, 98.70, 96, 92.25, 93.80*, –, 87 %. – In Frankf. a. M.: 103.20, 102.70, 103.50, 101.10, 97.40, 99.70, 100.20, 99.50, 98.50, 95.70, 92.30,