258 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 10, M. 15 000 000 von 1911; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Rückzahl. nicht vor 1921, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Ser. VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Eingef. 15./12. 1910 in Dresden u. Leipzig zu 101 %. Davon M. 3 000 000 am 5./7. 1911 zu 100.25 % zur Zeichn. aufgelegt. Die Bank war lt. minist. Verordn. v. 27./10. 1910 vom Prospektzwang befreit. Kurs in Dresden Ende 1910–1916: 101, 100.50, 97.50, 94.40, 94.50/, –, 88.50 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 11, M. 15 000 000 von 1912; Stücke à M. 5000, 2080, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1922, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J. erfolgen. Kurs in Dresden Ende 1912–1916: 98, 95, 95.75*, –, 88.50 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 18./3. 1912 zu 99.75 %. Eingeführt in Dresden am 28./3. 1912, in Leipzig am 15./4. 1912 zum Kurse von 100 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 12, M. 15 000 000 von 1914; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1924, sonst Auslos. u. Kündig. wie bei Serie VI. Voranmeld. bis 16./3. 1914 zu 96.25 %. Kurs in Dresden Ende 1914–1916: 96.50*, –, 88.50 %. Eingef. in Dresden am 16./3. 1914, in Leipzig am 14./4. 1914 zum Kurse von 96.50 %. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 1½ % Deposital-Zs. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib, u. Rückl. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R., f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 138 643, Bankguth. 1 619 469, Guth. gegen Sicherheiten 450 000, verschied. Debit. 391 869, Wechsel 991 614, Effekten 3 754 119, do. eig. Emiss. 514 440, Hypoth.-Forder. 190 199 462, Bankgebäude 330 000. fäll. Hypoth.-Zs. 2 031 579, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 720 257, Spez.-R.-F. 963 041 (60 091), a. o. R.-F. 891 085 (125 000), Beamten-Fürsorge-Kto 314 193 (15 000), Vorträge auf Zs.-Kto 57 400, Rückstell. für Hypotheken 250 000, Pfandbr.-Geschäftskto 724 098 (150 000), Hypotheken- Pfandbr. in Umlauf 180 631 700, Pfandbr.-Zs. 1 334 717, unerhob. Div. 4055, Kredit. 663 431. für gemeinnütz. Zwecke 5000, Div. 720 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 47 659, do. an A.-R. 26 666. Vortrag 67 991. Sa. M. 200 421 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 969 993, Geschäfts-Unk. 141 365, Steuern u. Abgaben 180 657, Rückstell. für Hyp. 250 000, Kursabschreib. 38 168, Reingewinn 1 218 228. – Kredit: Vortrag 57 430, Hypoth.-Zs. 8 309 770, sonst. Zs. 342 519, Geldbeschaffungs- u. sonst. Geschäftskostenbeiträge 88 692. Sa. M. 8 798 413. Kurs der Aktien: Aufgelegt 22./1. 1896 zu 115 %. Ende 1896–1916: In Dresden: 118, 130, 132.75, 120, 119, 120, 131.75, 147.25, 142.50, 149, 147.50, 138.50, 145.20, 147.25, 147.50 143.50, 136.50, 132, 130*, –, 112 %. – In/Leipzig: 118, 129.75, –, 121, 119, 120, 130, 147, 142.50, 150, 148. 137.50, 145.75, 147.50. 147.50, 142.50, 137.50, 131.50, 133*, –, 112 %. – In Berlin Ende 1904 bis 1916: 142.25, 150, 147, 138.50, 145.75, 147, 146, 143, 137, 133.50, 134*, –, 112 %. Die Einführ. in Berlin im Aug. 1904. Erster Kurs der alten Aktien 18./8. 1904: 142.75 %, der neuen 138.50 %. Dividenden 1896–1916: 5, 6, 6, 6.72, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 % (junge Aktien für 1912: M. 25). Div.-Verj.: 3 J. (K.) Königl. Staats-Kommissare und Treuhänder: Geh. Rat Stadler, im Kgl. Minist. des Innern; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Dr. Morgenstern, im Kgl. Minist. des Innern. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Max Bethke, Stellv. F. Pallmann, Prokuristen: H. R. Ühlmann, Kurt Keyl, Max Neuber. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Justizrat Dr. Felix Bondi, Gen.-Konsul a. D. Alfred Gutmann, Dresden: Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaiser, Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Bankier Paul Georgi, Reichenbach. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Dresden: Eigene Kasse, Dresdner Bank (u. deren Filialen), Sächsische Bank (nebst Filialen), Allg. Deutsche Credit-Anstalt (nebst Filialen) Deutsche Bank (nebst Filialen); Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut, Sächs. Bank Fil., Dresdner Bank Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863; eingetr. 28./2. 1863. Letzte Statutänd. 8./1 1899 (bestätigt am 27./12. 1899), 14./11. 1900 (bestätigt 26./8. 1901), 19./3. 1902 (bestätigt 22./ 1902), 17./3. 1905 (bestätigt 10./1. 1906), 20./3. 1909 (bestätigt 27./1. 1910). * 5. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken, die Ausgabe von Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypoth. und der Betrieb der in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 den Hypoth.-Banken weiter gestatteten Geschäfte nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Im J. 1916 war die Bank bei 109 Zwangsverwalt. beteiligt, Zwangsversteiger. fanden 32 statt; die Zinsrückstände betrugen M. 1 201 023. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 5 000 000 = M. 8 571 428.577 erhöht 1889 auf M. 9 000 000, 1893 auf M. 12 000 000 und 1896 auf M. 15 000 000 (3000 Aktien ― ―― ――――――――――――――――