Hybpotheken- und Kommunal-Banken. M. 20 000 000 im Jan. 1904, M. 15 000 000 im Juli 1904, M. 20 000 000 im März 1905 u. noch M. 30 000 000 im März 1907 in Frankf. a. M.; erster Kurs 2./9. 1903: 101.90 %. M. 45 000 000 zugel. im Nov. 1904 in Berlin, die Fortsetz. von M. 20 000 000 im Aug. 1905, M. 30 000 000 im April 1907. Kurs daselbst Ende 1904–1916: 101.50, 101.30, 100.40, 98, 99, 99.60, 99.30, 99, 97, 94, 94.50*, –, 87 %. Eingeführt in München im März 1906 u. März 7907, in Augsburg im April 1906 u. März 1907. 4 % Serie 47 von 1905, M. 35 000 000, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 28s. 1/1 u. 1/. Rückzahl. zu pari ab 1915 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig- oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1916: M. 26 942 500. Kurs Ende 1905–1916: In Frankf. a. M.: 102.80, 101.40, 98.40, 99.50, 100.50, 100.10, 99.60, 97.50, 94, 94.50*, –, 87 %; in Berlin: 102.80, 101.40, 98.40, 99.50, 100.50, 100.10, 99.60, 97.50, 94, 94.50*, – 87 %. Eingef. M. 15 000 000 im März 1905, M. 10 000 000 im Jan. 1906, M. 10 000 000 Anfang Jan. 1910 in Frankf. a. M.; erster Kurs 18./3. 1905: 103 %. Eingeführt in Berlin M. 15 000 000 im Aug. 1905, M. 10 000 000 Ende Dez. 1908 u. M. 10 000 000 im Febr. 1910. Sämtl. M. 35 000 000 der Serie 47 sind seit Febr. 1910 auch in München u. Augsburg zugelassen, ferner seit April 1910 in Leipzig u. seit Jan. 1912 in Dresden. 4 % Serie 48 von 1907, M. 30 000 000, bis 1./7. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. zu pari ab 1917 innerh. 56 Jahren durch Verl., Künd. oder freihänd. Rückkauf. In Umlauf Ende 1916: M. 23 174 300. Kurs Ende 1907–1916: In Frankf. a. M.: 98.70, 100, 100.60, 100.20, 99.80, 97.70, 94.50, 94.80*, – 87 %; in Berlin: 98.70, 100, 100.60, 100.20, 99.80, 97.70, 94.50, 94.80*, –, 87 %. Eingeführt in Frankf. a. M. Anfang März 1907 M. 15 000 000 u. M. 15 000 000 März 1909, in Berlin M. 15 000 000 im April 1907 u. M. 15 000 000 im April 1909, in München u. Augsburg M. 15 000 000 März 1907 u. M. 15 000 000 April 1909. Erster Kurs am 9./3. 1907: 101.20 %. 4 % Serie 49 von 1909, M. 20 000 000, bis 1./1. 1919 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. zu pari ab 1919 innerh. 56 Jahren durch Verlos., Künd. oder freih. Rückkauf. In Umlauf Ende 1916: M. 18 949 000. Kurs Ende 1909–1916: In Frankf. a. M.: 101, 100.40, 100, 97.70, 94.60, 95*, –. 87 %. – In Berlin: 101, 100.40, 100, 97.50, 94.60, 95*, –, 87 %. Eingef. in Frankf. a. M. Mitte März 1909, in Berlin Mitte April 1909, in München u. Augsburg Mitte April 1909. Erster Kurs 22./3. 1909: 101.20 %. 4 % Serie 50 M. 20 000 000 von 1909 u. M. 20 000 000 von 1910, bis 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar zu pari ab 1920 innerh. 56 J. durch Verlos., Kündig. oder freih. Rückkauf. In Umlauf Ende 1916: M. 38 533 500. Kurs Ende 1910–1916: In Frankf. 1. M.: 1900, 97.70, 94 60 3% 87 %. – In Berlin: 100.50, 100, 97.70, 94.60, 95*, –, 87 %. Eingef. M. 20 000 000 von 1909 in Frankf. a. M., Anfang Jan. 1910, in Berlin im Febr. 1910 (erster Kurs am 23./2. 1910: 101.20 %), im März 1910 in. München u. Augsburg, im April 1910 in Leipzig. Zulass. der M. 20 000 000 von 1910 in Frankf. a. M. Ende Okt. 1910, in Berlin, München u. Augsburg im Nov. 1910, im Dez. in Leipzig; sämtl. M. 40 000 000 seit Jan. 1912 auch in Dresden notiert. 4 % Serie 51 von 1911 M. 15 000 000, frühestens zum 1./4. 1921 verlosbar u. kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1921 innerhalb 56 J. durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf. In Umlauf Ende 1916: M. 13 270 700. Kurs Ende 1911 Dis 1916, In Frankf, à. M. 100.20, 98, 95, 95 50, — 87 % In Berlin: 100.20, 98, 99 95.50*, –, 87 %. Eingef. im Okt. 1911 in Frankf. a. M., Berlin, Leipzig, München u. Augs- burg u. im Jan. 1912 in Dresden. 4 % Serie 52 von 1912 M. 20 000 000, verlosbar u. kündbar frühestens zum 1./4. 1922, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Rückzahlbar zu pari ab 1922 durch Verlos., Kündig. oder Rückkauf. In Umlauf Ende 1916: M. 11 791 400. Kurs Ende 1912 bis 1916: In Frankfurt a. M.: 98.20, 95.50, 96*, –, 87 %. – In Berlin: 98.20, 95.50, 96*, –, 87 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1912 zu 99.50 %. Zugelassen in Berlin, München, Augs- burg, Leipzig u. Dresden im Juli 1912. Auf Antrag erfolgt kostenlose Verlosungskontrolle, wie auch Einschreibung der Pfandbr. auf den Namen des Eigners in den Büchern der Ges. unter entsprechendem Vermerk auf dem Pfandbr. Auf gezogene, aber noch nicht zur Einlösung präsentierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. gewährt, doch nicht für den ersten Monat. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R. u. zwar a) 10 %, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, b) andernfalls 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a); daun vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa (einschl. Giro-Guth. bei Reichsbank u. Frankf. Bank 1 270 882, Wechsel 3 977 293, Guth. bei Banken u. Bankiers 8 587 295, Sonst. Debit. 1 522 963, Lombard 782 237, Wertp. 7 161 418, Hypoth. 376 129 537, do. Zs. 3 813 392, Bank- gebäude 640 000. – Passiva: A.-K. 19 800 000, R.-F. 6 740 000, Disagio-R.-F. 500 000, Pfandbr.- Agio 1 630 000 (Rückl. 301 484), Immobil.-Res. 300 000, Beamten-Pens.-Ergänz.-Kasse 907 191 (Rückl. 30 000), Hypoth.-Delkr. 1 250 000, Hyp.-Pfandbr. 364 476 400, do. aufgerufene 500, do. verloste 18 705, Pfandbr.-Zs.-Kto 4 350 648, Kredit. 987 957, Talonsteuer-Kto 650 000, unerhob. Div. 22 764, Div. 1 584 000, Tant. 226 200, Vortrag 490 654. Sa. M. 403 885 021.