Hypotheken- und Kommunal-Banken. 277 3½ % alte Hypoth.-Pfandbr. Em. seit Aug. 1886 Serie 1–45 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2/1. u. 1./7. Verlos. im Jan. per 1./7. Tilg. innerhalb 66 Jahren. Erste Verlos. Serie 1–5: 2./1. 1888, Serie 6–30: 2 /1. 1890, Serie 31–45: 2./1. 1891 immer auf 1./7. Weitere Verlos. wohl nicht sobald. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 91, 95.30, 96, 95, 94.80, 94, 89.50, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.25, 84, 85.50*, –, 76 %. – In Frank- furt a. M.: 91, 95.50, 95.90, 95, 94.90, 94, 89.50, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.25, 84, 85.50*, — 76 %. — In Hamburg: 91, 95.60, 96, 95.10, 94.70, 94.10, 89.60, 92.10, 91.40, 90.50, 89.85, 87.35, 83.90, 85.60*, –, 76 0%. 3½ 0% umgewandelte Hypoth.-Pfandbr. v. 1./7. 1881, 1./1. 1886 u. 1887, Ser. 1–10, 11–40 u. 41–80 (bis 1./1. 1896 4 %). Em. je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. entsprechend den Rückzahl. der Hypoth., jedoch spät. in 66 Jahren. Kurs seit 1896 wie 3½ % Serie 1–45. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg. 3½ % Hypoth.-Pfandbr., kündbar seit 2./1. 1905. Serie 46–190 je M. 1 000 000, begeben seit 1895. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Vom 2./1. 1905 ab kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtliche umlaufende Hypoth.- Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Eingeführt 2./4. 1895 zu 101.50 %. Serie 131–190 seit Jan. 1898 lieferbar. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 91.50, 95. 93 96, 95, 94.80, 94, 89.50, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.25, 84, 8550, 16 % In Frankf. a. 91. 50, 95. 50, 95. 80, 95, 94. 80, 94, 89. 50, 92, 91. 50, 90.50, 89. 75, 87. 25, 84, 85.50*, — 16% „ Hamburg: 91.50, 95. 60, 96, 95.10, 94. 70, 94, 89.60, 92.10, 91. 40, 90.50, 89.85, 87. 35, 83.90, 85.60*, –, 76 0% 3½ % Hypotheken - Pfandbriefe, kündbar seit 2. Jan. 1908. 1 301–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis spätestens 2. Jan. 1965. Verlos. kann seit 3 Jan. 1908 in beliebiger Stärke vorgenommen, auch können nach diesem Termin sämtliche Pfandbriefe mit 3 monat. Frist gekündigt werden. In Umlauf Ende 1916 von allen 3½ % Pfandbr.: M. 107 761 400. Eingef. 21./9. 1898 zu 99.75 %. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 92, 96.40, 97, 95.75, 95.60, 94, 89.50, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.25, 84, 85.50* –, 76 % — In Frankf. a. M.: 92, 96, 97, 95.80, 95.60, 94, 89.50, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.25, 84, 85.50*, –, 760. — In Hamburg: 92, 96, 97, 95.75, 95.60, 94, 89. 60, 92.10, 91.40, 90.50, 89.85, 87.35, 83.90, 85.60, 76 % 3½ % Hypoth.-Pfandbr. lt. staatl. Genehm. v. 5./8. 1903, kündb. seit 2./1. 1913. Em. Ser. 311–330 von 1903, jede Serie M. 1 000 000. Stücke à M. A 1 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Vom 2./1. 1913 ab kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 1973. Umlauf s. oben. Kurs Ende 1903–1916: In Berlin: 97, 96.50, 96.50, 95, 90.25, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.25, 84, 85.50*, –. 76 %. – In Frankf. a. M.: 97, 96.50, 96. 50, 95, 90.20, 92, 91.50, 90.50, 89.75, 87.25, 84, 85.50*, , 76 % –— In Hamburg: 97, 96.50, 96.50, 95, 90.25, 92.10, 91.40, 90.50, 89.85, 87.35, 83.90, 85.60*, – 76 % Zugel. im Sept. 1903 in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. Erster Kurs 26./9. 1903: 97 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 750 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis auf 25 % des eingez. „ event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., etc., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 133 200, Giroguth. bei Reichsbank u. bei Vereins- bank in Hamburg 336 058, sonst. Bankguth. 4 184 570, Wechsel (Schatzanweis.) 3 600 000, Effekten 22 251 918, Darlehen auf Hypoth. 250 000, Hypoth. 569 826 435, fällige Hypoth.-Dar- lehns-Zs. 6 869 987, Bankgebäude Hamburg 700 000. do. Berlin 500 000, Debit. 459 344. – Pfassiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 15 100 000, Res.-Kto II 5 856 467 (Rückl. 444 076), Effekten- Abschreib.-Res. 653 114, 4 % Pfandbriefe 423 382 500, 3½ % do. 106 761 400, fällige do. 4838, Pfandbrief-Zinsen 7 269 603, unerhob. Div. 24 570, Pfandbrief- Agio-Kto 1 055 083, Vorträge auf Provis.-Kto 4 222 337, Rückl. für Hypoth. Ausfälle 967 500, Vorträge auf Zs. Kto 1599% Vortrag auf Unk.-Kto 90 000, Talonsteuer-Kto 670 239, Beamten- Unterst.-F. 1381 344, Dr. Karl- Stiftung 50 000, Kredit. 415 598, Div. 3 240 000, Tant. an A.-R. 229 690, do. an Dir. u. Prok. 259 784, Vortrag 1 475 844. Sa. M. 609 111 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbrief-Zs. 20 510 526, Unk. 1171 005, Talon- steuer 150 000, Rücklage für Hypoth.-Ausfälle 500 000, Gewinn 5 649 395. – Kredit Vortrag 1 208 633, Hypoth.-Zs. 24 769 968, Zs. 1 207 697, Provis. 565 145, Pfandbr.-Agio-Kto 229 483. Sa. M. 27 980 928. Kurs Ende 1901–1916: Aktien: In Berlin: 152, 158.10, 166, 167, 173.10, 164.25, 165.60, 178.25, 184.50, 190, 184.50, 179.70, 186.25, 188*, –, 160 %. – In Hamburg: 152.50, 169, 164.50, 167.50, 173.05, 164, 165. 17% 16 0, i80. 183.85, 178.50, 186. –*, –, 160 %. Dividenden 1886–1916: 6, % 8 8, % , 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 , 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 8, 6, 9%. Divs selteip- e Gesetzl. Frist. Staats-Kommissar zugleich Treuhänder: Reg.-Rat Dr. Johs. Geyer, Stellv. Reg.-Rat Dr. Paul Flemming. Direktion: Dr. K. W. A. Gelpcke, Dr. Fr. Henneberg, Berlin; Dr. F. Bendixen, Hamburg; Stellv. A. Saucke, Hamburg. „„. A. Riekhoff, M. Lige A. Klingenberg, B. Goepel, H. Wohlgehagen, K. Brücker, G. Sielcken.