Hypotheken- und Kommunal-Banken. 28 M. 1 000 000; Stücke zu M. 5000 (Lit. A), zu M. 3000 (Lit. B), zu M. 1000 (Lit. C), zu M. 500 (Lit. D), zu M. 300 (Lit. E), zu M. 100 (Lit. F). Die Nummern der einzelnen Litera laufen durch sämtliche Abteilungen durch. Zs. 1./4. u. 1./10. Bei Einführung der Serie XI im Jahre 1908 verzichtete die Bank auf die Ausgabe von M. 10 000 000 Serie VIIIa, sodass- diese Serie jetzt nur noch aus M. 10 000 000 besteht. Die Rückzahlung erfolgt al pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1966 erfolgt sein. Die Kündig., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. u. seitens der Bank seit 1./1. 1910 zul. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Eingef. Serie VIII April 1900. Erster Kurs 24./4. 1900: 100 %. Zugel. Serie VIIIa im Jan. bezw. Febr. 1905. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 99.80, 101.80, 102.30, 101.50, 101.40, 100.25, 96.90, 99.20, 99.10, 98.70, 98.50, 95.50, 92, 94.50* –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 99.80, 101. 80, 102. 30, 101. 40, 101. 50, 100. 25, 96. 90, 99. 20, 99.20, 98. 60, 98.40, 95.50, 92, 94.50*, 86 %. Notiert seit Mai 1900 auch in Köln. 4 % Pfandbr. Serie IX von 1902: M. 20 000 000, Serie IX a von 1904: M. 10 000 000, kündbar seit 1./4. 1912. Serie IX ist eingeteilt in 20 Abteil. von je M. 1 000 000, Serie IXa in 10 Abteil. à M. 1 000 000; 60 Stücke à M. 5000 (Lit. A), 100 à M. 3000 (Lit. B). 300 à M. 1000 (Lit. C), 120 a M. 500 (Lit. D), 100 à M. 300 (Lit. E), 100 à M. 100 (Lit. F), Zs. 1./4. u. 1./10. Die Rückzahl. erfolgt al pari im Wege der Künd. ganzer Abteil., durch das Los bestimmt werden u. muss spät. am 1./4. 1968 erfolgt sein. Die Künd., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. u. seitens der Bank seit 1./4. 1912 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1902–1916: In Berlin: 1 02.30, 102.90, 102.30, 102, 100.80, 97.25, 99.50, 99.30, 99, 98.50, 95.50, 92, 94.50*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 102.30, 102. 90, 102.20, 102, 100.70, 97. 30, 99. 40, 99. 30, 90 98. 50, 93, 50, 92, 94.50*, –, 86 %. – In Ham- burg: 102.30, 102. 90, 102. 80, 101. 60,101, 97 10, 99. 50, 99. 30, 99, 08. 50, 95. 50, 92, –*, –, 86 % Eingef. Serie IX im Mai 1902. Erster Kurs 13./5. 1902: 102, 86 Serie IXa im Jan. bezw. Febr. 1904 zugel. 4 % Pfandbr. Serie X von 1905: M. 30 000 000, kündbar seit 2./1. 1915, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 21 Die Rückzahl. erfolgt zu pari im Wege der Kundig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden und muss spät. am 2./1. 1971 erfolgt sein. Die Kund., welche sich auch auf sämtl. im Verkehr befindl. Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6 monat. und seitens der Bank seit 2./1. 1915 zul. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1905–1916: In Berlin: 103, 101.25, 97,80, 99.70, 100.10, 99.10, 98.75, 95.75, 92, 94.50*, –, 86 % — In Frankf, a. M. 193, 101. 30, 98, 99. 70, 100. ―7――9 10, 98. 75, 95.75, 92, 94. 50*, 86 0%. Eingef. in Berlin im Jan. 1905 Erster Kurs 29. 1905: 102. 80 %. In Frankf. a. M. u. Cöln im Febr. 1905 zugel. 4 % Pfandbr. Serie XI von 1908: M. 30 000 000, unkündbar bis 2./1. 1918, eingeteilt in 30 Abteil. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1/4 U. 1./10. Die Rückzahlung erfolgt zu pari im Wege der Kündig. ganzer Abteil., welche durch das Los bestimmt werden, und muss spät. am 2./1. 1974 erfolgt sein. Die Kundigung, welche sich auch auf sämtliche im Verkehr befindliche Pfandbr. erstrecken darf, ist eine 6monat. u. seitens der Bank frühestens zum 2./1. 1918 zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1908–1916: In Berlin: 100.50, 100.80, 99.90, 99, 96.25, 93.25, 95*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.. 100.50, 100.80, 99.90, 98.90, 96.25, 93.25, 94.75*, –, 86 %. Eingef. in Berlin 3./3. 1908 zum ersten Kurse von 97.90 %. Anfang März 1908 auch in Frankf. a. M. u. Cöln zugelassen. 4 % Pfandbr. Serie XII von 1910: M. 30 000 000 und Serie XIIa von 1911, M. 10 000 000; beide unkündbar bis 2./1. 1920, eingeteilt in 30 bezw. 10 Abteil. von je M. 1000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 H. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. erfolgt bis 2./1. 1976, sonst alles bei Serie XI. Kurs Ende 1910– 1916: In Berlin: 100.50, 99.90, 96.50, 93.50. 96*, –, 86 %. In Frankf. a. M.: 100.50, 99.50, 96.50, 93.50, 95.50, –, 86 %. Eingef. in Berlin im Jan. 1910. Anfang Febr. 1910 auch in Frankf. a. M. u. Cöln, und im April 1910 in München zugelassen. Am 14./6. 1911 wurden M. 10 000 000 der Serie XIIa zu 99.80 % zur aufgelegt. 4 % Pfandbr. Serie XIII von 1911: M. 30 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, eingeteilt in 30 Abt. von je M. 1 000 000; Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100, Zs. 1/ u. 1./10. Eine Rückzahl. innerhalb einer bestimmten Frjst findet nicht statt, sonst alles wie bei Serie XI. Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1911 (erster Kurs 2./1. 1912: 100. 19 50% in Frankf. a. M. u. Köln Ende Jan. 1912. Kurs Ende 1912–1916: In Berlin: 97.80, 94. 50, 96.50*, –, 86 %. – In Frankf. a. M.: 97.80, 94.50, 96.50*, –, 86 %. Die Pfandbr. Serien I–XIII werden an den Börsen in Berlin u. Köln notiert. „ II–XXIII in Frankf. a. M., Serien III–VIIa, IX u. IXa in Hamburg, Serien I, III, V, VI in, Dresden, Serien I–VI in Leipzig, Serien XII u. XIIa in München. Zahlst.: Siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12½ %/ Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G. % Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht „ A.-K. 3 000 000, Kassa 462 458, Wechsel 44 660, Reichs-, Staats- u. Komm.-Anleihen 7 020 283, Bankguth. 2 590 468, Lombard 701 890, am 2./1. 1917 fällige Zs. 2 284 425, rückst. Zs. 551 670, sonst. Bebit. 234 676, hypothek. Darlehensforder. 278 749 110, Bankgebäude Köln 2 000 000, Mobil. 100. – Passiva: A.-K.