Hypotheken- und Kommunal-Banken. 287 von der Reichsbank in der I. Klasse, von der Kgl. Sächs. Lotterie-Darlehns-Kasse u. bei der städt. Sparkasse zu Leipzig mit 90 % des Kurswertes beliehen. Für Kommunalanleihen werden besondere Pfandbr. ausgegeben. Zur Zeit sind keine solchen in Umlauf. In Umlauf waren Ende 1916 an Pfandbr. M. 191 444 650 (bei M. 199 872 600 Hypoth.- Deckung), u. zwar 3½ % M. 26 311 300, 3 % M. 3 861 000, 4 % M. 161 272 650. 4 % Hyp.-Bankscheine Serie B. Stücke à M. 1500, 300, 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1916 in Umlauf: M. 1 523 400. Kurs in Leipzig Ende 1901–1916: 95.70, 102.50, 103.10, 102.90, 102.90, 101.70, 99.10, 100.50, 101, 100.50, 100.10, 98, 95.10, 96.60*, –, 86 %.. 4 % konvert. Hyp.-Bankscheine Serie C. Stücke à M. 1500, 300, 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1916 in Umlauf: M. 376 050. Kurs wie Ser. B. Notiert in Leipzig u. Dresden. 4 % Hyp.-Bank- u. Anlehensscheine Serie D. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1916 in Umlauf: M. 7 793 600. Kurs in Leipzig Ende 1901–1916: 97.50, 102.50, 103.10, 102.90, 102.80, 101.75, 98.90, 100.50, 101, 100.50, 100.10, 98, 95, 96.60*, –, 86 %. 3½ % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie E. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Ende 1916 in Umlauf: M. 15 332 700. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 90.25, 97.10, 98.25, 98.10, 97.80, 96.50, 91.80, 93.75, 92.50, 91, 90.50, 87, 84.50, 85.40*, –, 75 %. – In Leipzig Ende 1911–1916: 90.75, 87.10, 84.50, 84.50*, –, 75 %. Auch in Dresden notiert. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie F. Stücke à M. 1500, 1000, 500, 300, 150. Zs. 1./4., 1./10. Ende 1916 in Umlauf: M. 19 811 100. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 97.25, 102.40, 102.90, 103, 102.90, 101.40, 98.70, 100.50, 100.90, 100.40, 100, 98, 94.90, 96.10*, –, 86 %. – In Leipzig Ende 1911–1916: 100.10, 97.90, 95, 96.60*, –, 86 %. Auch in Dresden notiert. 3½ % Hyp.-Bank- u. Anlehensscheine Serie VII von 1897, mit M. 5 263 000 abgeschlossen, kündbar seit 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Ende 1916 in Umlauf: M. 3 969 800. Kurs in Berlin Ende 1899–1907: 93.25, 88.25, 90.25, 97.50, 98.30, 98.90, 97.80, 96.60, 92 %. Eingef. Febr./März 1898 zu 100.50 %. Auch in Leipzig u. Dresden zu- gelassen. Seit 1./1. 1908 mit Serie E zus. notiert. 4 % Hyp.-Bank- und Anlehensscheine Serie VIII, vom 1./7. 1898, mit M. 24 723 700 abge- schlossen, kündbar seit 1908. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u 1./7. Ende 1916 in Umlauf: M. 24 658 000. Kurs in Berlin Ende 1899–1907: 102, 99.20, 97.25, 102.40, 103.10, 103, 102.90, 101.40, 98.75 %. Eingef. Sept. 1898 zu 103.90 %. Auch in Leipzig u. Dresden zugelassen. Seit 1./1. 1908 mit Serie F zus. notiert. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IX, vom 1./7. 1900. M. 30 000 000, kündbar u. verlosbar seit 1912. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1910 durch Ausl. ganz oder teilweise möglich; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. Aufgelegt 13./14./9. 1900 zu 99 %; ein Teilbetrag von M. 3 000 000 am 21./3. 1904 zu 102.60 % zur Zieichnung aufgelegt. Ende 1916 in Umlauf: M. 27 218 900. Kurs in Berlin Ende 1901–1916: 97.20, 102, 103, 102.70, 102.50, 101.40, 97.70, 99.60, 99.70, 99.40, 99.10, 97, 93.80, 94.30*, –, 86 %. – In Leipzig Ende 1911–1914: 99.20, 97, 93.90, 94.30*, –, 86 %. Auch in Dresden notiert. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe Serie X von 1903. M. 10 000 000, kündbar seit 1913, Stücke à M. 5000, 2000 1000, 500 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1913 durch Auslos. oder Kündig. möglich; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1916: M. 7 008 500. Kurs in Leipzig Ende 1903–1916: 98.20, 97.90, 97.80, 96.80, 92, 93.75, 92.50, 91.25, 90.60, 87.10, 84.50, 85.50*, –, 75 %. Aufgelegt M. 2 000 000 am 23./3. 1903 zu 97.75 %. Zulassung in Dresden erfolgte im Mai 1903, in Berlin im Jan. 1905; Kurs daselbst ult. 1905–1916: 97.80, 96.60, 92, 93.75, 92.50, 91, 90.75, 87, 84.40, 85.40*, –, 75 %. Von dieser Em. M. 3 000 000 am 29./3. 1905 zu 97.75 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XI von 1904 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, kündbar seit 1914, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1914 durch Auslos. oder Kündig., welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1916: M. 13 857 000. Kurs Ende 1904–1916: In Leipzig: 102.90, 103, 101.80, 98.20, 99.75, 100, 99.50, 99.40, 97.10, 94, 94.500, –, 86 %. Eingeführt daselbst 30./9. 1904 zu 102.40 %. – In Dresden im Nov. 1904; in Berlin im Jan. 1905 zugel. (Kurs daselbst Ende 1906–1916: 101.90, 98.10, 99.75, 99.90, 99.50, 99.60, 97, 94, 94.30*, –, 86 %). Von dieser Em. M. 2 500 000 am 31./6. 1906 zu 102.50 % aufgelegt. 3¾ % Hyp.-Pfandbr. Serie XII von 1905, 10 Abteil. à M. 1 000 000, kündbar seit 1915, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zulässig ab 1./1. 1915 durch Ausl. (zum 1./7.) oder Künd. mit 6 monat. Künd.-Frist, welche die ganze Serie oder einzelne Abteil. umfassen kann; eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht festgesetzt. In Umlauf Ende 1916: M. 3 861 000. Eingef. 28./9. 1905 in Leipzig u. Dresden zu 100 %. Kurs Ende 1905–1916: 101.30, 102.25, 95.90, 95, 96, 95.25, 94.20, 92 50, 89.60, 89.50*, – 79 % 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIII von 1906 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1916, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Eine Verlos. dieser Pfand- briefe findet nicht statt. Dieselben können vom 1./1. 1916 ab ganz oder in einzelnen Abteil. zur Rückzahl. mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Eine obligat. Tilg.-Frist ist nicht fest- gesetzt. In Umlauf Ende 1916: M. 14 271 900. Kurs Ende 1906–1916: In Leipzig: 102.25, 99, 100.20, 100.10, 99.70, 99.70, 97.10, 94, 94.60*, –, 86 %. – In Dresden: 102.25, 99, 100.50, 100.40, 99.50, 99.70, 97.10, 94, 94.40', –, 86 %. Eingef. am 20./9. 1906 zu 102.40 %. Von dieser Em. wurden M. 3 000 000 am 4./3. 1907 zu 101 % u. M. 4 000 000 am 27./2. 1908 zu 98 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hyp.-Pfandbr. Ser. XIV von 1908 M. 15 000 000, 15 Abteil. à M. 1 000 000, unkündbar bis 1918, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Eine Verlosung dieser