― ― Hypotheken- und Kommunal-Banken. 294 pflichtung zur Einreichung eines Prospektes entbunden. Desgleichen für die in München eingeführten Pfandbriefe der Serie 28 u. der später ausgegebenen Serien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. weitere Rücklagen und Abschreib., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant A.-R., ausserdem der ständigen Kommission weitere 7½ %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inventar 100, Kassa, Reichs- u. Notenbank 516 609, Weckhsel 2 888 625, Wertp. u. Schuldbuch-Eintrag. 11 437 186, Bankguth. 10 574 025, Zs.- u. An- nuität.-Rückstände 890 866, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1917 5 117 426, Hypoth.-Darlehen 480 335 638, Komm.-Darlehen 5 985 134, Bankgebäude 570 000, Wertp. u. Schuldbuchforder. des Beamten-Fürsorge.-F. 1 344 087, do. der Erben v. Clemm-Stiftung 44 255, do. der Reiss- Stiftung 29 475, Reichsstempel 33 500, Zs. aus Darlehen, berechnet bis 31./12. 1916 1 558 156. Passiva: A.-K. 19 000 000, Hypoth.-Pfandbr. 466 853 700, Komm.-Oblig. 4 335 700, Kap.- R.-F. 7 920 000, R.-F. II 6 100 000 (Rückl. 200 000), a. o. R.-F. 2 000 000 (Rückl. 500 000), Rückstell.-Kto 834 011 (Rückl. 400 000), Talonsteuer-Res. 430 197 (Rückl. 125 000), Provis.- u. Zs.-Res. 1 199 985, Disagio-Res. a) Agiovorträge 68 061, b) Disagio-Vorträge 3 391 101, Kto für gemeinnütz. Zwecke 104 330 (Rückl. 50 000), Beamten-Fürsorge-F. 1 470 396 (Rückl. 60 000), Erben von Clemm-Stiftung 48 938, Reiss-Stiftung 32 753, Gläubiger 854 590, unerhob. Div. 4500, do. Zs.-Scheine 2 476 318, Pfandbr.-Zs. berechnet bis 31./12. 1916 1 706 724, Grat. 55 000, Div. 1 710 000, Tant. 338 927, Vortrag 389 850. Sa. M. 521 325 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 497 673, Steuern u. Umlagen 592 508, Kosten d. Pfandbr.-Geschäfts a) Reichsstempelabgaben 12 700, b) sonstige 77 922, Abschreib. auf Wertp, 358 495, Pfandbrief-Zs. 17 529 737, Komm.-Oblig.-Zs. 172 764, Gewinn 3 828 777. – Kredit: Vortrag 383 373, Wechsel- u. Wertp.-Zs. 759 329, Zs. aus lauf. Rechnung 373 554, Hyp.-Darlehens-Zs. 21 168 173, Komm.-Darlehens-Zs. 249 483, Provis. 136 666. Sa. M. 23 070581. Kurs der Aktien: Ende 1901–1916: In Mannheim: 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.50, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 192*, –, 180 %. – In München: 167.90, 183 75 196, 203.25, 203.40, 196, 190, 192.25, 194.50, 196, 194.50, 191.50, 186.10, 193.50*, –, 180 %. – In Fr ankf. a. M.: 170, 185, 196, 203.50, 204, 196.40, 190, 193.25, 196.50, 197, 195.90, 191, 187.10, 193.30*, –, 180 %; daselbst eingef. 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: –, –, „ 195.50, 191, 190, 195.50, 196, 196, –, 185, –*, –, 180 %; daselbst eingef. 28./11. 1896 zu 159.80 %. Dividenden 1886–1916: 2.038, 3, 4½, 5, 5½, 6, 6½. 6½, 7, 7, 7½ 7½, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 2, 9, 9, 9 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 9, 9%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat J. Mathéus; Stellv. des Treu- händers: Kgl. Kanzleirat Ph. Heist, beide in Ludwigshafen a. Rh. Direktion: Dr. jur. Herm. Tröltsch, Karl Renner, Dr. jur. Kurt Barlet. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat der Krone Bayern Geh. Rat C. J. von Lavale, Heidelberg; Geheimer Rat Dr. Alb. Bürklin Exz., Wachenheim; Gutsbesitzer Franz Buhl, Reichsrat der Krone Bayern, Deidesheim; Bank.-Dir. Jos. Schayer, Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Franz Graf von Oberndorff, Neckarhausen; Dr. Rob. Ritter von Landmann, Staatsrat i. a. o. D., Staatsminister a. D., Exz., München; Bank-Dir. a. D. Franz von Wagner, Komm.-Rat Franz Ludowici, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: A. Dollmann, Fr. Kallenbach, F. Rigauer, Herm. Faller. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. die Kgl. Filialbanken: München: Bank für Handel u. Ind. u. deren bayer. Niederlass.; München: Bayer. Vereinsbank nebst Fil. in Nürnberg; Nürnberg: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Augsburg: Gebr. Klopfer; Frankf. a. M.: Disconto-Ges, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Nürnberg u. Fürth: Dresdner Bank Fil.; Nürnberg: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Mannheim u. München: Pfälz. Bank u. deren sonst. Fil., ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Rheinische Hypothekenbank in Mannheim. Gegründet: 28./11. 1871; eingetr. 15./12. 1871. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken in Deutschland, zunächst in Baden und den angrenzenden Bundesstaaten, sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. u. Grundschulden; ferner die in § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 bezeichneten Geschäfte. Die Bank untersteht der staatlichen Aufsicht. Die Bank war 1916 bei 152 Zwangsverwalt. u. 58 Zwangsversteig. beteiligt. Zinsen- u. Annuitäten-Rückstände Ende 1916 M. 1 038 595. Darlehen: Gebäulichkeiten in Städten werden bis zu % des Taxwertes beliehen. Bau- blätze sind in der Regel von der Beleihung ausgeschlossen. Die in Baden und anderwärtse (Württemberg, Hessen etc.) bestehende amtliche Schätzung bildet die Höchstgrenze des Beleihungswertes. Durch Abkommen zwischen der Grossh. badischen Regierung und der Bank vom 14./11. 1892 errichtete diese am 1./1. 1893 für das ländliche Darlehensgeschäft in Baden eine besondere Abteilung unter der Bezeichnung „Landeskreditkassen-Abteilung der Rheinischen Hypothekenbank “, Die Bank gewährt amortisable und nichtamortisable Darlehen bis zu den klein sten Beträgen herab zum Selbstkostenpreis (franko Provisionen