298 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 1916 120 000, Verlust auf Wertp. 215 731, Gehälter, Verwalt. u. sonst. Unkosten 855 253, Kontokorrent- u. Einlös.-Provis. 27 072, Bankgebäude 79 547, Einricht. 2 333, Disagio beim Verkauf der Pfandbr. 77 569, Gewinn 3 056 730. – Kredit: Vortrag 170 746, Hypoth.- Darlehens-Zs. 25 869 797, Kriegsdarlehens-Zinsen 1535, Verwalt.-Kosten-Beiträge 11 290, Zins- entschädig. 112 188, abzügl. 100 969 Rückstell. an Zinsentschädig., bleibt 25 893 843, Ver. rechnungsanteil vorgetragener Zinsentschädig. 99 225, bleibt 25 993 068, Wertp., Kontokorrent-, Lombard- u. Wechsel-Zs. 568 197, Darlehns-Provis. 31 526, Pfandbrief-Umsatz 16 594. Sa. M. 26 780 133. Kurs Ende 1900–1916: Aktien: In Berlin: 124, 124, 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25, 140.25, 142.25, 145.60, 148, 147.40, 133, 138.10, 140*, –, 130 %. – In Frankf. a. M.: 124, 134, 142.70, 150.20, 154.60, 150, 140.50, 142.50, 145, 148, 146.50, 134, 138, 140*, –, 130 %. Mpifenden 13391916, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6. 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 7, % 7, 7, 7 %. Coup.-Verj. nach gesetzl. Bestimm. Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staatsministerium A. Coudray, Stellv.: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staats- ministerium Dr. jur. A. Herda. Vorstand: Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Geh.-Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin; Grossh. Sächs. Ministerial-Dir. Dr. jur. Karl Nebe, Meiningen; Stellv. H. F. Köhler, Meiningen. Prokuristen: Ferd. Keiner, Karl Korsch, Hugo Müller, Fr. Deipser; Filial-Direktoren in Berlin: Max Schneggenburger, Franz Blumenthal, Handlungsbevollmächtigte in Berlin: Carl Stemmer, Paul Fuhrmann, Fritz Jahn. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Präs.: Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, sonst. Mitgl.: Finanzrat Paul Falk, Oberhofmarschall Carl Freih. Roeder von Diersburg, Exz., Meiningen; Carl Eberhard Klotz. Komm.-Rat Carl von Neufville, Komm.-Rat Ed. Beit- von Speyer, Bankier Dr. Karl Sulzbach, Bank-Dir. M. d. H. Arthur von Gwinner, Dr. jur. E. Russell (dDisconto-Ges.), Wirkl. Geh.-Rat. Dir. im Reichsjustizamt a. D. Dr. jur. Eduard Hoffmann, Exz., Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Mitgl. d. I. Hess. Stände- kammer, Präsident der Grossh. Hess. Handelskammer Carl Parcus, Darmstadt; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim. Zahlstellen: Für die Zinsscheine der Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen und in Berlin die Div.-Zahlstellen und ferner die sämtlichen Verkaufsstellen der Pfandbriefe; die Zinsscheine werden bereits ½ Monat vor Fälligkeit eingelöst. Zahlstellen für verloste Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen u. Berlin die unten angeführten Div.-Zahlstellen in Meiningen, Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Gotha, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart, ferner noch in Strassburg: Bank f. Handel u. Ind., Rheinische Creditbank Filiale Strassburg. Bei ver- losten Prämien-Pfandbriefen sind die Treffer von M. 3000 u. darüber vorher der Bank zur Prüfung einzureichen. Die Div.-Scheine werden bezahlt in Meiningen: Eigene Kasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Eigene Filiale, Mitteld. Creditbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Sulzbach, Lazard Speyer Ellissen; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Deutsche Bank Filiale Hamburg, Norddeutsche Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein; Nürnberg: Pfälz. Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Gg. Münzing, Pfälz. Bank, Mitteldeutsche Creditbank; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Dresdner Bank, Ephr. Meyer & Sohn, Hannov. Bank, Herm. Bartels; Stuttgart: Württ. Bankanst. vorm. Pflaum & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Mannheim: Rhein. Creditbank, Marx & Goldschmidt, Südd. Disconto-Ges., A.-G. Bayerische Handelsbank in München mit Filialen in Alt-u. Neuötting, Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Cham, Deggendorf, Dinkelsbühl, Donauwörth, Gunzen- hausen, Hof, Immenstadt, Ingolstadt, Kaufbeuren, Kempten, Kronach, Krum- bach, Kulmbach, Li chtenfels, Lindau i. B., Marktredwitz, Memmingen, Mindel- heim, Mühldorf a. Inn, Münchberg, Neuburg a. D., Neu-Ulm, Nördlingen, Regensburg, Bad Reichenhall, Rosenheim, Schweinfurt, Selb, Straubing, Traunstein und Würzburg. Gegründet: 4./6. 1869. Konz. v. 11./4. 1869, 25./4. u. 14./7. 1871, zuletzt erneuert 15./12. 1899. Eingetr. 4./8. 1869. Zweck: Betrieb aller Bank- und Handelsgeschäfte; seit 1871 auch Boden-Creditanstalt. Eine andere Abteilung mit ebenfalls gesonderter Rechnungsführung betreibt seit 1881 das Lagerhausgeschäft (besonders für Getreide) auf einem eigenen Grundstück in unmittelbarer Nähe des Ostbahnhofes. Das Areal des Lagerhauses umfasst 21,258 Tagwerk und steht mit nur M. 339 011 zu Buch. 1899 erwarb die Bank das Bankhaus Ignaz Wolfsheimer in Kempten, 1905 ebendaselbst das Bankhaus L. Ullmann & Söhne, welche Geschäfte als Filiale bezw. Wechselstube der Bank weitergeführt werden; ferner wurden 1905 übernommen die Ge- schäfte der Bankhäuser M. Wolfsthal in Aschaffenburg, Herm. Hellmann in Bamberg und