.........P ??7777777000000007007007070 3 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; unverlosbar, aber seit 1908 kündbar, Stücke, Zinsterm. u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. v. 1903, 1904 u. 1905, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, unverlosbar, aber seit 1912, 1913 u. 1914 kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zugelassen in München 19./6. 1903, in Augsburg im Dez. 1904. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar, aber seit 1915 kündbar Lit. A 5000er, It. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Juni 1904 in München, im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. à 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni bezw. Juli 1905; Kurs wie Serie I. 3 Kommunal-Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1916: M. 9 338 300 zu 3½ % u. 4 % bei M. 9 798 462 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1916: M. 2 654 900. Kurs in München Ende 1906–1916: 97, 92, 92.20, 93.10, 92, 90.20, 87.20, 86, 87*, –, 83 %. Einge- führt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1916: M. 6 683 400. Kurs Ende 1908–1916: 100, 101.40, 100.80, 100.20, 99.50, 96.70, 97.30*, –, 90.50 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie a fl. 200 =– 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 8 450 424, Wechsel 105 797 681, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 5 031 506, Reports u. Lombards 807 484, Vorschüsse auf Waren 153 161, eigene Wertp. 9 540 042, eigene Pfandbr. 2 737 937, eigene Komm.-Schuldverschreib. 129 183. Gemeinschafts-Beteilig. 1 669 475, Debit. gedeckte 72 903 903, do. ungedeckte 9 204 798, Bürgschaftsdebit. der Bankabteil. 6 904 604, hypothek. Darlehen (registriert) 426 008 256, Kommunal-Darlehen (registriert) 9 798 462, 17 Bankgebäude u. Einricht. 4 690 591, Börsenbasar München 2 437 579, Grund- stücks-Abwickel.-Kto der Bankabteil. abz. Hypoth. 273 816, Grundstücks-Kto der Hypoth.- Abteil. abz. Hypoth. 478 795. Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 234 783, Zs.-Rück- stände der Hypoth.-Abteil. 1 308 609, Wertp. do. 1 806 067, vorausbez. Reichsstempel 4815, Vor- trags-Kto der Hypoth.-Abt. (Annuitäten, Stückzinsen usw.) Saldo 2 545 921. – Passiva: A.-K. 44 500 000, R.-F. 11 412 459, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 2 734 059, Rückl. für Zinsbogen- steuer 361 394, do. für bes. Wohlfahrtszwecke 160 000, Kredit.: a) eigene Verpflicht. 1600, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 492 428, c) Einlagen 80 437 334, d) sonst. Kredit. 82 022 522, Kredit. der Lagerhaus-Abteil. 179 102, Akzepte 10 761 362, Schecks 11 277, Bürg- schaftsverpflicht. 6 904 604, Hypoth.-Pfandbr. 416 481 900. verloste Pfandbr. 80 800, Komm.- Schuldverschreib. 9 338 300, unerhob. Div. 14 116, verfallene Zinsscheine der Pfandbr. etc. 2 054 247, Abschreib. a. Bankgebäude etc. 83 225, Div. 3 115 000, Sonderrückl. der Hypoth.- Abt. 186 403, Baurückl. für Lagerhaus 6000, Disp.-F. 30 000, Rückl. f. Zinsbogensteuer 125 000, zu besonderen Rücklagen 347 403, Tant. an A.-R. 127 347, Grat. 310 000, Vortrag 326 427. Sa. M. 673 256 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der Bankabteil. einschl. aller vertragsm. Tant. der Gesamt-Dir. 1 978 079, Steuern, Bureau-Erfordernisse, Bekanntmachungen, Beheizung, Beleucht. etc. 1 257 216, Ausgleich für Kriegsausfälle 450 000, Reingewinn 4 309 404. – Kredit: Vortrag 279 519, Wechsel 2 564 845, Wertp. u. Gemeinschafts-Geschäfte 1 015 608, Zs. der Bankabteil. 950 481, Provis. u. Depotgebühren 1 078 432, Sorten u. Coup. 98 947, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 1 864 037, do. der Lagerhaus-Abteil. 142 828. Sa. M. 7 994 701. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 426 008 256, Komm.-Darlehen 9 798 462, Rückstände 1 308 609, Wertp. der Hypoth.-Abteil. 1 806 067, vor: ausbez. Reichsstempel 4815, Grundstücke abz. Hypoth. 478 795, Vortragskonto (bis 1./1. 1917 angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc.), Saldo 2 545 921. – Passiva: 4 % Pfandbr. 314 398 000, 3½ % do. 102 083 900, verloste Pfandbriefe 80 800, Komm.-Schuldverschreib. 9 338 300, Zins- scheine 2 054 247, Rücklagen: Sonderrücklage A 1 500 000, do. B 1 163 901, Agio-Rückstell. 70 158, Rechnung der Bank-Abteil. 9 397 582, Reingewinn 1 864 037. Sa. M. 441 950 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 16083 957, Komm.-Schuldverschreib.-Z8. 366 859, sonst. Zs. 370 133, Mindererlös auf 4 % Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 644 023, Reichsstempel do. 225, Anfertig. do. 16 895, Wertermittlung 13 042, Darlehensvermittlung 41 125, sonst. Geschäftskosten 515 739, Reingewinn 1 864 037. – Kredit: Hypoth.-Darlehens- Zs. 18 489 620, Komm.-Darlehens-Zs. 401 595, Gewinn durch Rückkauf von Pfandbr. u. Komm.- Schuldverschreib. 1 519 670, Darlehensprovis. 243 492, Vergüt. für Stempelauslagen, Wert- ――― =