Hypotheken- und Kommunal-Banken. 307 1901–1916: 100, 100.50, 101, 100.50, 100.50, 100, 100, 99, 99, 98.75, 98.75, 98.50, 98, 98*, –, 99 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jährl., spät. im Monat März. Stimmrecht: 1 Aktie a fl. 500 = 6 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St.; Maximum 1500 eigene u. 1500 fremde St. Zur Teilnahme sind alle Aktionäre berechtigt, welche bis zum Tage der G.-V. ihren Aktienbesitz im Aktienbuche auf ihren Namen umschreiben liessen und über den fort- dauernden Besitz Nachweis liefern. Stimmberechtigt sind die Aktionäre, welche spät. am Tage vor der öffentl. Einberuf. der G.-V. im Aktienbuche ihren Aktienbesitz auf ihren Namen umschreiben liessen u. nicht später als am dritten Tage vor der G.-V. den noch bestehenden Aktienbesitz nachgewiesen haben; dagegen werden Berechtig.-Karten auf Namen ausgestellt. Gewinn-Verteilung: 1) Aus den Erträgnissen des Pfandbriefdarlehensgeschäftes ist für etwaige Kapitalverluste ein Specialreservefonds anzusammeln, dessen jährliche Zugangsquote nicht weniger als 5 % des nach dem Unterschiede zwischen dem Pfandbriefhypothekenzins u. dem Pfandbriefcouponzins berechneten Reinertrages des Pfandbriefdarlehensgeschäftes jährlich betragen darf und solange fortgesetzt werden muss, bis dieser Spez.-R.-F. 5 % der umlaufenden Pfandbr.-Summe erreicht, bezw. bis zu dieser Höhe wieder ergänzt sein wird. Falls dieser Spez.-R.-F. jemals angegriffen werden sollte, ist er vor jeder anderweitigen Verwendung der Erträgnisse des Pfandbriefdarlehensgeschäftes wieder auf den früheren Betrag zu ergänzen. 2) Der Überrest steht zur gesetzl. Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine Tant. von 2 % des nach $ 245 H.-G.-B. zu berechnenden Gesamterträgnisses der Bank. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Coup. u. Guth. b. Noten- u. Abrechn.-Banken § 360 443, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 93 020 559, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 13 807 530, Reports u. Lombards 1 956 495, eigene Wertp. 24 788 062 (davon Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Bundesstaaten 19 723 018), Konsortial-Beteilig. 983 821, dauernde Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 11 086 750, Debit.: a) gedeckte 90 979 186, b) ungedeckte 10 014 694, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 6 124 985), Hypoth.- u. Kommunal- darlehen 1 170 141 769, Bankgebäude 5 600 000, sonstig. Immobilien 1 490 349, sonstig. Aktiva 16 988 663. – Passiva: A.-K. 65 000 000, Haupt-Res. 33 800 000, Spez.-Res. für d. Pfandbriefgesch. 27 477 626, Delkr-F., Res. des Güterübern.-Gesch. 2 743 126, Spez.-Res. der kaufm. Abteil. 500 000, Res. für Leistung. der Bank an d. Pens.-Kasse 2 300 000, Talonsteuer-Res. 300 000, Kredit.: Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 3 268 589, Einlagen 73 279 371, sonstige Kredit. 57 353 385, Akzepte 4 005 226, Aval- u. Bürgschaftsverpflichtung. 6 124 985, Hypoth.- Pfandbr. im Umlauf 1 156 878 500, sonst. Passiva 10 864 768, Reingewinn 11 407 732. Sa. M. 1 449 178 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 573 246, Sachausgaben 674 341, Steuern u. Umlagen 1 952 858, Pfandbr.-Zs. 43 780 636, Beitrag z. Pfandbr.-Spez.-R.-F. 287 906, ausserord. Abschreib. auf Rückstände von Hypoth.-Zs. 500 000, Beitr. zur Pens.-Kasse 282 606, Zs. auf Geldeinlagen gegen Bk.-Scheine u. Bk.-Oblig. 586 362, Reingewinn 11 407 732. – Kredit: Vortrag 904 003, Hypoth.-Erträgnisse u. zwar: aus Bar-Darlehen 661 052, do. aus Pfandbr.- Darlehen 49 538 761, Disagio-Gewinn aus Pfandbriefrückkäufen 321 600, freigewordene Quoten aus Pfandbr.-Agio-Rückstell. 30 736, Abschluss-Provis. u. Prolong.-Provis. im Hypoth.- Geschäfte 230 065, dauernde Beteil. 1 230 743, Erträgnisse auf Wertp. u. Konsortial-Beteil. 2 144 661, Wechsel 3 301 362, Lombard 123 653, Konto-Korrent- u. Depos.-Erträgnisse 3 559 050. Sa. M. 62 045 691. * Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 137 074, Rückstell. für Aktien-Talonsteuer 200 000, Rückstell. für Talonsteuern u. Spesen im Hypoth.-, Darlehns- u. Pfandbriefgeschäfte 350 000, HRückstell. f. Zwecke der Kriegsfürsorge 200 000, Pens.-Kassen-Res. 300 000, Div. 9 100 000, Voortrag 1 120 657. Sa. M. 11 120 657. Kurs Ende 1901–1916: Aktien: 277, 292, 297.50, 298.50, 305.50, 292, 278, 289.50, 296.50,. 289, 290, 303, 300, 295.25*, – 287 % (fl.-Aktien); 1901–1916: 278, 294, 299, 299.50, 307.25, 293, 279, 289.50, 296.50, 289, 290, 303, 300, 295.25*, –, 287 % (M.-Aktien). Notiert in München. In 10 Augsburg nur die fl.-Aktien (Kurs daselbst Ende 1910–1916: 290, 291, 304, 299, 298*, –, 287 %). In Frankf. a. M. bis 1909 nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1901–1916: 276, 292, 298, 297.40, 304.10, 292.20, 274.50, 290, 296, 288, 289.50, 302.50, 300,29 5.50*, –, 287 %; seit 1./5. 1909 Sind auch die Mark-Aktien lieferbar; Kurs Ende 1909–1916: 296, 288, 289.50, 302.50, 300, 295.50*, –, 287 %. Dividenden 1887–1916: 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 112.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 13, 13, 13, 13, 13½, 14, 14, 114, 14, 14 %. (M. 120 für die Guldenaktie bezw. M. 140 für die Markaktie.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissär der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Ministerialrat i. Staatsministerium des Innern Guido Brand. Direktion: a) Hypoth.-Abt.: Dr. Adolf von Stroell, Ernst Pühn, k. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Kk. Hofrat Jos. Schreyer, Mich. Kopplstaetter, b) kaufmänn. Abteil.: Hans Remshard, August Schneider, Komm.-Rat Hch. Wolff, stellv. Dir. Karl Blumöhr. Prokuristen: a) Hypoth.-Abteil.: Karl Hausmann (stellv. Dir.), Ludwig Bernhard, Jos. Fruth, Leonhard Pregler, Georg Schlee; Vitus Voit, b) kaufm. Abteil.: Albrecht Lindner (stellv. Dir.), Jak. Schurg (stellv. Dir.), Ad. Sondermann (stellv. Dir.), Paul Adami, Ludwig Barthelmes, Jak. Bergmüller, Maximilian Böhm, Ernst Frauenholz, Friedrich Hertlein, Wilh. Hettich, Fritz Kulzer, Hch. M. Kurz, Hans Müller, Karl Richter, Heinrich Schlegel, 20*