310 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. u. Guth. b. Noten- u. Ab rechn.-Banken 9 531 233, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 63 757 572, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 14 218 235, eigene Wertp. 13 524 899, Konsort.-Beteil. 5 571 033 Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 75 000, gedeckte Debit. 104 659 783, ungedeckte do. 27 589 944, (Avale 10 530 354), Hypoth.-Darlehen 503 859 625, Komm.-Darlehen 7 214 078, Bankgebäude 6 330 000, sonst. Grundbesitz 861 786, Zinsrückstände aus Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 2 468 768, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1916 6 938 144. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 16 604 682, Spez.-R.-F. 2 850 000, Delkr.-Res. 400 000, Pens.-R.-F. 3 577911, Res. für Personal- Exigenz 262 068 (Rückl. 230 000), Jos. Pütz'scher Unterstütz.-F. 62 068, Ausfallres. der Hypoth- Darlehen 4 241 980 (Rückl. 1 000 000), Res. für Disagio-Verluste auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 836 915, Agio-Rückstell. 56 393, Steuer-Res. 192 323 (Rückl. 22 323), Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 2 767 974, Einlagen 26 996 603, sonst. Kredit. 125 589 489, Akzepte 18 779 492, Schecks 1937, (Avale 10 530 354), 4 % Pfandbr. 294 102 200, 3½ % do. 200 065 100, unerhob. do. 80 100, Komm.-Oblig. 6 622 500, unerhob. do. 1900, unerhob. Div. 19 518, unerhob. Zinsscheine eig. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 382 077, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31./12. 1916 3 339 231, Vortrag der Hypoth.-Abt. auf Zs.-Kto 391 395, do. Nebenleist. 368 218, a. o. Rückstell. auf Konsort.-Kto 300 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke u. Kriegsbeihilfen 100 000, Div. 4 080 000, Tant. an A.-R. 155 786, Vortrag 372 235. Sa. M. 766 600 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Grat. u. vertragsm. Tant. 2 410 519, zuß Pens.-F. 190 000, Steuern u. Umlagen 869 7 72, Talonsteuer u. Wehrsteuer 110 969, sonst. Handl.- Unk. 511 683, Abschreib. auf Bankgebäude 70 000, Pfandbr.-Zs. 18 679 537, Komm.-Oblig.-Z8. 260 249, Zs. im Hypoth.-Geschäft 295 110, Stempeilgebühren u. Herstell.-Kosten für Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 12 623, Reingewinn 6 408 021. – Kredit: Vortrag 345 967, Provis. 1 492 964, Gewinn auf Wechsel u. Zs. 4 380 652, Gewinn auf Effekten u. Konsort.-Geschäfte 939 283, Sorten u. Coup. 63 727, Hypoth.-Darlehens-Zs. 21 781 019, Komm.-Darlehens-Zs. 288 485, Nebenleist. der Darlehensschuldner für Kursverluste, Stempelgebühren etc. abz. bez. Provis. 225 418, Entnahme aus Steuer-Res. f. verfallene Talonsteuer u. Wehrsteuer 110 969, do. aus der Res. für Personal-Exigenz als Zuweis. zum Pens.-F. 190 000. Sa. M. 29 818 487. Kurs Ende 1901–1916: Aktien: 184.50, 195, 201.50, 198, 199, 197.90, 188.50, 189, 193.90, 194, 187, 183.50, 180, 174.50*, –, 164 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1916: 6 7=, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 93 9, 9, 0, 9, 9, 9 99 9 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Auszahl. der Div. am 5 Kommissar der Staatsregier. u. Treuhänder: Kgl. Ministerial-Dir. Heinr. Völk; Stellv.:: Bezirksamtmann Dr. Hans Schmelzle. Direktion: Komm.-Rat Jos. Böhm, Dr. Hans Dietrich, Komm.-Rat Max Meyer, Geh. Hofrat Ad. Pöhlmann, Sig. Pospischil. Hauptniederlassung: Stellv. Dir.: A. Bauch, E. Duckstein, Dr. Ludw. Gschwindt, Oskar Huth, K. Villinger, G. Köberlin, L. Münz, Ph. Radlinger, R. Russler, Wilh. Schultze, Eug. Widmann. Prokuristen: P. Beutter, K. Bucher, Chr. Büching, A. Ernesti, Frz. Fridlmeier, K. Hub- mann, Jos. Koch, Paul Kirsten, H. Kost, M. Leberle, O. Ranglack, Leo Rittner, Dr. Alfred Selz. Zweigstellen: Augsburg: Vorstände: A. Bräutigam, A. Mössmer; Prok.: A. Andreae, Fr. Bracher. – Bad Kissingen: Vorst.: Fr. Betsch; Prok.: G. Hoffmann. – Bayreuth: Vorst.: E. Beutter. – Erlangen: Vertr.: A. Cammerer; Prok.: J. Merget. – Fürth: Vorst.: Hans Neumeyer; Prok.: Karl Brinda, Fritz Will. – Garmisch u. Partenkirchen: Vorst.: Wilhelm Pauli. – Ingolstadt: Vorst.: Rupert Hummel, Herm. Schwager. – Kempten: Vorstände: Fritz Rothmund, M. Walter. – Landsberg a. L.: Vorstände: Herm. Schmid, Friedrich Schmid. – Landshut: Vorst: O. Mang; Prok.: P. Dütsch, A. Wiendl. – Neu-Ulm: Vorst. Max Zweng. – Nürnberg: Vorstände: K. Faulmüller, Dr. Ad. von Grafenstein, Sal. Kugler; Prok.: A. Cammerer, H. Rosenmerkel. - Passau: Vorst.: Fr. Müller. – Regens- burg: Vorst.: Dr. Alfred Rudolph, Herm. Schwager, Karl Zeer; Prok.: E. Markert. — Schwandorf: Vorst.: Andreas Kopp. — Straubing: Vorst.: Th. Weidmüller; Prok:? Jos. Kleber. –— Weiden: Vorst.: Hans Rothmeier. –— Würzburg: Vorst.: Komm.-Rat W. Hilcken; Prok.: Jos. Feineis, Ed. Gerum, F. Wachs. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Staatsmin. Dr. Krafft Graf v. Crailsheim, Reichsrat Exz:, Stellv. Geh. Komm.-Rat Paul von Schmid, Augsburg; Staatsrat i. ao. D. Wilh. Ritter von Burkhard Exc., München; Geh. Komm.-Rat Adolf von Gross, Bayreuth; Rentner Dr. Karl Freih. von Hirsch, Komm.-Rat Fr. Kustermann, Komm.-Rat Jos. Pütz, Hofrat Dr. Jakob Schulmann, Geh. Komm.-Rat Otto von Steinbeis, Brannenburg; Geh. Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen bei Lindau; Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein; Geh. Komm.-Rat Dr. Oskar von Petri; Komm.-Rat Friedrich Carl Zahn, Nürnberg. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Lindau: Braun & Schaidler; Aichach- Paul Rhe. Süddeutsche Bodencreditbank in München, Ludwigstr. 9010, Gegründet: Konz. v. 15./5. 1871; errichtet 21./6. 1871. Dauer 99 Jahre. Zweck: Hebung des Bodenkredits, des Kommunalkredits u. der Landwirtschaft in den Staaten des Deutschen Reiches durch Gewährung von hypoth. Darlehen; ausserdem ist die Bank zum Betrieb aller Geschäfte gemäss $§ 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt