Hypotheken- und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr.; Serie 63, M. 15 000 000, It. minist. Genehm. v. 1./4. 1908, unverlosbar u. bis 1./4. 1918 unkündbar u. von da ab binnen 50 J. im Wege der Kündig. mit vierteljähr. Frist oder des freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie 62. Eingeführt in München u. Augsburg im April 1908, in Frankf. a. M. Mitte April 1911. 4 % Pfandbr.; Serie 64 u. 65, je M. 15 000 000, lt. minist. Genehm. v. 22./1. u. 7./6. 1909, unverlosbar u. bis 1./1. bezw. 1./7. 1919 unkündbar u. von da ab binnen 50 Jahren im Wege der Kündig. mit vierteljährl. Frist oder des freihänd. Rückkaufs rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Kurs wie Serie 62 u. 63. Serie 64 eingeführt in München u. Augsburg im März 1909, Serie 65 im Juli 1909. — Emission Serie 66, M. 15 000 000, un- verlosbar bis 1./3. 1920 lt. minist. Genehm. v. 21./2. 1910. Em. Serie 67, M. 15 000 000, un- verlosbar, bis 1./10. 1920 lt. minist. Genehm. v. 28./9. 1910. Kurs für Serien 64–67 wie Serie 62 u. 63. Eingef. in Frankf. a. M. Mitte April 1911. Emiss. der Serie 68 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1921, am 17./5. 1911 genehmigt; Emiss. der Serie 69 M. 15 000 000, unver- losbar bis 1922, am 30./11. 1911 genehmigt; Emiss. der Serie 70 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1922, am 12./9. 1912 genehmigt; Emiss. der Serie 71 M. 15 000 000, unverlosbar bis 1923, am 31./5. 1913 genehmigt; Emiss. der Serie 72 M. 5 000 000, unverlosbar bis 1924, am 18./5. 1914 genehmigt; auch an genannten Börsen eingeführt. (In Frankf. a. M. Anfang Juli 1914.) Zinsen 1./1. u. 1./7. Kurs der Serien 68–72 in München Ende 1911–1916: 100.60, 99.50, 96.40, 97.50*, –, 91 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 99.50, 96.50, 97.50*, –, 91 %. Emiss. der Serie 73 M. 10 000 000, unverlosbar bis 1925, am 12./4. 1915 genehmigt. 4 % Pfandbriefe; Serie 75, M. 5 000 000 von 1917, verlosbar vom 31./5. 1917 an längstens binnen 60 Jahren im Wege der Verlosung oder des freihänd. Rückkaufs. 3½ % Pfandbr.; Serien 33, 35–42, 44 –52; Stücke à M. G 2000, H 1000, I 500, K 200, L 100. Zinsen 1./4. und 1./10., bei Serie 51 und 52 1/1. u 1/7/. Ii. mit / % und ersp. Zinsen; kann verstärkt werden. — Verlos. im Mai auf 1./8. – I. Verlos. bei Serien 33, 35 u. 36: 1887, bei 37: 1888, bei 38: 1890, bei 39: 1891, bei 40 u. 41: 1892, bei 42 u. 44: 1894, bei 45: 1895, bei 46–48: 1896, bei 49 u. 50: 1897 u. bei 51 u. 52: 1898. Ende 1916 in Umlauf M. 215 079 300. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin (bis Ser. 50): 94.60, 97.80, 99.10, 98.60, 98.20, 96.80, 92, 92.70, 93.40, 92.10, 90.60, 87, 86, 89. 90*, –, 81 %. In Frankf. a. M.: 97.80, 99.20, 98.60, 98.30, 96.80, 91.70, 92.70, 93.40, 91.90, 90.60, 87, 86, 89*, –, 81 %. –— In München: 91.50, 94, 97.90, 99.30, 98.80, 98.40, 96.90, 92, 92.80, 93.60, 92.20, 90.70, 87.20, 88.80*, –, 81 %. –— Ausserdem notiert in Augsburg. 3½ % Pfandbriefe; Serie 55, M. 20 000 000, lt. minist. Genehm v. 6./12. 1902, Serie 56 M. 20 000 000, It. minist. Genehm. v. 28./6. 1903, Serie 57 M. 20 000 000, lt. minist. Genehm. v. 13./11. 1904; Serie 58 M. 20 000 000 lt. minist. Genehm. v. 22./8. 1905; Stücke à M. F 5000, G 2000, H 1000, J 500, K 200, L 100. Zs. 1./I. u. 1./7. Unverlosbar u. 10 J. unkündbar; nach Ablauf derselben innerh. längstens 50 J. im Wege der Künd. mit vierteljähr. Frist oder im Wege freihänd. Rückkaufs zu tilgen. In Umlauf Ende 1916: M. 60 542 300. Kurs Ende 1903–1916: 99.30, 98.80, 98.40, 96.90, 92, 92.80, 93.60, 92, 90.50, 87, 85.20, 87.20*, –, 81 %. Serie 55 eingef. in München 29./1. 1903 zu 99 %; Serie 56 eingef. im Juli 1903; Serie 57 einget. im Nov. 1904; Serie 58 eingef. im Sept. 1905. Em. von Serie 59 M. 20 000 000 wurde im Juni 1906 genehmigt; eingeführt im Juni 1906. – Auch in Augsburg notiert. Die Bank war Binsichtl. sämtl. Serien vom Prospektzwang an bayer. Börsen befreit. Auf alle nach dem 31. Juli des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abschreib., dann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth. 508 209 430, Debit.: Zs.- u. Annuitäten- Rückstände 2 191 852, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1916 2 970 165, Bankguth. 4 958 149, sonst. Buchforder. 1 338 698, Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank u. Bayer. Notenbank 287 084, Effekten 7 904 017, Effekten des Pens.-F. 1 678 100, Effekten der Sonderrücklage für ev. Kriegsgewinnsteuer 245 900, Lombard 1 153 190, Wechsel 11 930 192, Geschäftshaus in München 900 000, angefall. Objekte 410 573, Mobil. 100, bis 1./1. 1917 aufgelauf. Zs. aus Hypoth.- u. Lombard-Darlehen efc.) 2 172 026. – Passiva: A.-K. 27 000 000, Pfandbr.-Umlauf 491 733 300, Kredit. 1 156 904, Coupons-Kti. 2 522 010, R.-F. I 3 628 000, do. II (Spez.-R.-F. f. das Pfandbr.- Geschäft) 7 300 000, do. III 2 800 000 (Rückl. 800 000), Disagio-Res. 800 000, Talonsteuer-Res. 800 000, Pens.-F. 1 789 013 (Rückl. 80 000), Sonderrückl. f. event. Kriegsgewinnsteuer 250 000, Vortrags-Kto (bis 1./1. 1917 aufgelauf. Zs. etc.) 2 923 891, Div. 202 500, Tant. an A.-R. 60 319, Vortrag 561 043 Sa. M. 546 349 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 19 123, Pfandbr.-Zs. 18 320 421, Einkommen-, Gewerbe- u. Haussteuer inkl. Umlagen 572 315, Pfandbr.- u. Schlussnotenstempel 15 614, Talonsteuer 112 770, Geschäftskosten 828 832, Abschr. auf Mobilien 1841, Gewinn-Saldo 3 526 362. – Kredit: Vortrag 487 263, Hypoth.-Zs. 21 177 324, Darlehens-Provis. u. sonst. Nebenleist. der Hypoth.-Schuldner 112 990, Zs. aus: a) Wechseln 469 444, b) Effekten 388 876, c) Lombard 58 505, d) Kontokorrent 210 014, Gewinne u. Uberschusse 21 377, Disagio-Gewinn 471 484. Sa. M. 23 397 280.