Hypotheken- und Kommunal-Banken. 319 der allg. R.-F. kann zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste sowie zur Ergänzung der Div. auf 4 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup., Giroguth. bei Reichs- u. Notenbank 397 679, Wechsel 6 368 451, Bankguth. 8 293 184, Lombard-Darlehen 476 160, Effekten 2 110 583, eigene Oblig. 246 241, Anlage des gesetzl. R.-F. 5 958 314, do. des Spez.-R.-F. 4 000 033, do. des allg. R.-F. 1 050 121, Effekten des Pens.-F. 1 041 655, Debit. 4 268 879, Hypoth.-Abteil. 6 169 252, do. Gewinn per 1916 1 729 323, Bankgebäude 584 558. —– Passiva: A.-K. 21 000 000, Tratten 1 007 028, Kredit. 3 382 957, Sparkasse 262 557, Kassenscheine 1 176 307, gesetzl. R.-F. 5 958 283, Spez.-R.-F. 4 000 000, allg. R.-F. 1 050 000, Pens.-F. 1 041 641, unerhob. Div. 12 786, Immobil.- u. Bau-Res. 606 921, Vortrags-Kto 1754, Talonsteuer-Res. 40 000, Tant. an Dir. u. Beamte 289 784, do. an A.-R. 205 784, Div. 2 310 000, Vortrag 348 633. Sa. M. 42 694 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 526 321, Gewinn 3 194 203. – Kredit: Vortrag 256 354, Hypoth.-Abteil. 1 729 323, Wechsel 166 851, Platzwechsel 119 826, Sorten 383, Coup. 3488, Effekten 74 051, Depositen 29 978, Provis. 17 259, Zs. 1 320 485, Spar- kasse 2522. Sa. M. 3 720 524. Bilanz der Hypotheken-Abteil. am 31. Dez. 1916: Debet: Hyp.-Kap. 344 104 947, Debit. (wovon M. 1 166 541 Zs.- u. Annuitäten-Rückstände) 4 794 649, Grundst.-Kto 602 220. —– Kredit: Oblig. 336 468 800, do. Einlös.-Kto 26 187, do. Zs.-Coup.-Kto 3 037 334, Kto pro Diverse 36 584, Disagio-Res. 1 071 378, Agio-Res. 46 850, Talonsteuer-Res. 110 342, Delkr.-Res. 805 762, Vereinsbank 6 169 252, Gewinn 1 729 323. Sa. M. 349 501 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Coup.-Einlös.-Kto (im Geschäftsjahre zu ent- richt. Pfandbr.-Zs.) 12 625 705, Unk. 537 188, allgem. Zs. 251 750, Bilanz-Kto 1 729 323. – Kredit: Hypoth.-Zs. 15 013 401, Provis. 126 029, Verzugs-Zs. 4 536. Sa. M. 15 143 968. Kurs Ende 1901–1916: Aktien: In Frankf. a. M.: 214.90. 219.80, 223.90, 223, 221.70, 215.50, 208.80, 221.90, 232.50, 236.50, 261.25, 244, 249, 245*, —, 218.50 %. — In München: 213, 220, 222, 221.50, 222.30, 215, 208.75, 222, 232.75, 238, 261.75, 244, 249.25, 245*, —, 21850% Auch notieren Stücke à Tlr. 100 in Augsburg. Kurs daselbst Ende 1907–1916: 209.50, 224, 233.50, 237.50, 261.50, 245, 249, 248*, –, 218.50 %. Dividenden 1886–1916: 7 7½, % 7½, 8½, 8½, 8½, 8½, 3 9, * 9%2ö 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 1112 1 11 111% Ceup Wej 4 J (K) Königl. Staats-Kommissar und Treuhänder: Kgl. Reg.-Rat Hans von Axthelm (Vor- stand d. K. Bezirksamts Nürnberg). Direktion: Komm.-Rat Wilh. Mayer, Komm.-Rat Carl Cnopf, Stellv. H. Kellein, Fr. Bär. Prokuristen: F. Göbel, M. Hartwig, W. Schmauser, Ad. Oehrl. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Alex. Graf vorn Faber-Castell Erlaucht, Schloss Stein b. Nürnberg; Stellv. Justizrat D. Hilpert, Georg E. Schmidmer, Kgl. Kämmerer u. Reg.-Rat aA. D. Christ. Freih. von Tucher, Komm.-Rat Eug. Mayer, Nürnberg; Rentier Eduard Kalb, München; Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen Erlaucht, Schloss Seelaesgen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; München: Merck, Finck & Co.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G.; Nürnberg: Kgl. Bank u. deren Fil. in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen, München, Passau, Pirmasens, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing, Würzburg; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; ferner alle Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Bodenkredit-Oblig. befassen. Mecklenburgische Hypotheken- und Wechselbank in Schwerin i. M. und 65 Agenturen, davon 64 in Mecklenburg und 1 in Preussen (Ratzeburg). Gegründet: 19./8. 1871; letzte Statutänd. 28./4. 1906 u. 11./3. 1910 (genehmigt 9./6. 1910). Zweck: Vermittlung u. Erleichter. des Kapital- u. Kreditverkehrs. Die Geschäfte der Bank zerfallen in die Abteil. der Hypoth.-Bank u. diejenige der Wechselbank. Für die Hypoth.-Bank normieren die Vorschriften des Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Wirkungskreis: 1. hypoth. Beleihung von Grundstücken u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth.; – 2. Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth.; — 3. Ge- wührung nichthypoth. Darlehen an inländ. Körperschaften des öffentl. Rechtes oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forder.; – 4. Gewährung von Darlehen an inländ. Kleinbahnunternehm. gegen Verpfändung der Bahn u. Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der so erworbenen Forder.; – 5. Ankauf u. Beleihung der von ihr ausgegebenen Schuldverschreib. – Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Darlehen sind seitens der Bank der Regel nach unkündbar und werden entweder durch Annuitäten oder zu vorher bestimmten Fälligkeitstagen in Raten oder ungetrennter Summe zurückgezahlt. – Pfandbr.-Hypoth. auf Bauplätze und auf unfertige, nicht ertrags- fähige Neubauten besitzt die Bank nicht. Die Bank war 1916 an 31 Zwangsverwalt. u. 12 Zwangsversteiger. beteiligt; rückständige Hyp.-Zs. M. 96 662. Die Bank ist u. a. durch Aktienbesitz beteiligt bei der Mecklenb. Sparbank in Schwerin (Div. 1910–1916: 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %), sowie bei der Mecklenb. Treuhand-Ges. m. b. H. Seit 1912 auch Beteilig. bei der Rostocker Bank mit Vorz.-Aktien (letzte Div. 5, 5, 5, 5 %). Die Be