.— — Hypotheken- und Kommunal-Banken. 321 3½ % Pfandbr., II. Serie von 1895, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch Kündig. oder Auslos. je nach Rückzahl. der als Garantie dienenden Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 92.50, 95.30, 96, 95, 94.90, 93.80, 89.75, 91.75, 91.75, 90.75, 89.75, 87.25, 84.25, 84*, —–, 75 . — In Frankf. a M.: 92, 95, 95.50, 95, 9 20, 93. 89, 91.20, 90.70, 90, 89, 87, 83 60, — 793 – In Hamburg: 92, 95, 96, 95, 94.50, 93.75, 89.50, 91.50, 91. 50, 90.50, 89.50, 86.30, 84, 7 3½ % Pfandbr., III. Serie von 1896, kündbar seit 1905. M. 10 000 000, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. wie vorige. Eingef. 26./6. 1896 zu 101. 25 %. Kurs wie 3½ % Serie II von 1895. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 3½ % Pfandbr., III. Serie, anfangs 4½ %, seit 1886 4 %, seit 1895 3½ %, zu pari verlosbar u. kündbar seit 1900. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1./4. 1900 in 60–70 Jahren. Verl. wie nachstehend. Kurs in Berlin seit 1899 wie Serie II. – In Frankf. a. M. Ende 1899–1916: 92.50, 88. 50,92, 95, 95.50, 95, 94.20, 93, 89, 91.20, 90.70, 89, 3 83.50, –*, –, 75 %. % Plandbr. (bis juli 1895 4 %), zu pari verlosbar. Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 1./7, Tilg. seit 1./4. 1900 nach Massgabe der zu Grunde liegenden Hypoth., event. auch durch Rückkauf. Verl. event. halbj. im März u. Sept. auf 1. 77 „ . Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 99, 97.90, 96.50, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 99, 97.50, 96.50, 92.50, 88.50, 92, 95 % —– Ende 1897–= 1902: In Hamburg: 9775, 9525, 92 75 88 25, 92, 95 %. Kurs seit 2./1. 1903 wie bei konv. Serie III. 3½ % alte Pfandbr., zu pari verlosbar, Stücke à M. 100, 300, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. Tilg. entsprechend der Rückzahl. von Hypoth.-Forder. Kurs Ende 1891–1902: 92.75, 94.75, 94, 100, 101.10, 98.75, 97.90, 96.60, 93, 89.50, 92.50, 95.30 %. Notiert in Berlin. Seit 2./1. 1903 mit obigen konv. Serien zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 5 092 374, Bankguth. 27 847 038, Pfandbr.-Hypoth. 130 861 178, darauf rückständige Jahresleistungen 96 662, Debit. 70 281 571, Wechsel 20 080 060, Wertp. 17 589 655, Coup. u. gekündigte Werte 287 832, Hypoth. 10 155 389, Beteilig. 571 818, Lombard-Darlehen 20 019 844, Mobil. 100, Geschäftshäuser 100 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 8 400 000 (Rückl. 200 000), a. o. R.-F. 1 200 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer- Rückstell. 53 886, Pfandbr. 118 331 875, ausgeloste Pfandbr. 31 556, Pfandbr.-Prämien-F. 97 716, noch zu zahlende Pfandbr.-Zs. 1 429 642, unerhob. Div. 19 530, Einlagen 161 138 980, Kredit. 1 572 876, Div. 1 350 000, Meckl. Landesver. vom Roten Kreuz 10 000, Nationalstift. 50 000, Disp.- F. 27 716, Vortrag 150 000. Sa. M. 302 983 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Stempel, Gehälter, Tant. der Dir. u. Beamten etc. 733 029, Steuern 249 699, Agentur-Unk. 359 271, Mobil. 6774, Pfandbr.-Prämien-F. 7994, Pfandbr.-Zs. 4632442, Pfandbr.-Anfertig.-Kosten 1121, Zs. für Einlagen 4 242 208, Gewinn 2 107 462. – Kredit: Vortrag 150 000, Zs. aus Pfandbr.- -Hypoth. 5 616 110, do. im Bank- geschäft 6 225 131, Provis. 261 351, Wertp. 86 410. Sa. M. 12 339 004. Kurs Ende 1911–1916: Aktien: 189.10, 200, 212.25, 233, 249.75, 273.50, 258, 270, 284, 294, 301.25, 295, 296, 280*, –, 271 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1916: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12. 12½, 12½, 14, 14, 14, 14, 15, 15,15, 15, 15, 15, 15 %. Coup. Verf.: 47. (K) resp. nach den gesectzl. Bestimm. Regierungskommissar: Walter, Ministerial-Direktor. Trenhänder: Geh. Reg.-Rat Fljigge, Stellv. Geh. Ministerialrat Melz. Direktion: Rechtsanwalt Dr. 3* Rud. Faull, Otto Hennings, Stellv. H. Paasch, Rechtanw. Dr. Wiebering. Prokuristen: Gundlach, F. Oertzen, F. Wilde, F. Reitz, Carl Dannehl, Paul Tarnow. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Rudolf von Koch, Berlin; Stellv. Justizrat Thormann, Wismar; Geh. Komm.-Rat Alb. Clement, Rostock; Geh. Komm.-Rat E. Kayser, Bank-Dir. a. D. Wilh. Jentz, Schwerin; Rittergutsbes. Kurt von Honrichs, Berlin; Justizrat Dr. Hinrichsen, Güstrow; Rittergutsbes. von Zepelin, Clausdorf in M. Zahlstellen: Schwerin: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, BP Bank, M. M. Warburg & Co. Schwarzburgische „ in Sondershausen. Gegründet: 26./6. 1895, eröffnet 1./10. 1895. Statutänd. 20./11. 1899, genehm. durch Reskript v. 18./12. 1899. Die Ges. ist eine Hyp.-Bank im Sinne des Hypoth.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899. Sie untersteht demgemäss d. staatl. Aufsicht u. allen Bestimm., die d. genannte Gesetz festsetzt. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grundstücken innerh. des Deutschen Reichesund die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. (Hypoth.-Pfandbr.). Die Ges. kann ausserdem alle Geschäfte nach § 5 des Hypoth.-Bank-Ges. betreiben. Ausgeschlossen von der Beleihung sind, abgesehen von Liegenschaften im Fürsten- tum Schwarzburg-Sondershausen, industrielle Etablissements, Hotels, Rittergüter und Anlagen jeder Art. welche einem besonderen Zwecke dienen. Gegenstände der Beleihung ausserhalb des Fürstentums sollen städtische Wohn- und Geschäftshäuser in kuranten Lagen bilden, deren Mietserträgnis eine annähernd 10 % Verzinsung der darzuleihenden Summe gewährt. Die Bewilligung von hypoth. Darlehen ist ausserdem an die Zu- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 21