Hypotheken- und Kommunal-Banken. 325 3½ % Serie IV von 1896: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. im März 1902 auf 1./10. 1902 I Umlauf Ende 1916: M. 14 432 300. 3½ % Serie Vvon 1897: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 Jahren; I. Verl. im März 1906 auf 1. 10. 1906. In Umlauf Ende 1916: M. 15 105 500. 3½ % Serie VI von 1899 bezw. 1900, Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 300% 200. Zs 1 4. u. 1. 10. Tilg. von 1906 ab in 42 J. I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. In „„ Ende 1916: M. 7499 500. 3½ % Serie VII lt. minist. Genehm. v. 31./7. 1901, Em. M. 1 000 000. 2000 Stücke zu M. 300 u. 2000 Stücke zu M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren; erste Verl. im März auf 1./10. 1906. In Umlauf Ende 1916: M. 1 000. 3½ % Serie VIII lt. minist. Genehm. v. 18./1. 1902, Em. M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 200. I. a. 1./ E ah durch Verl. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1910 ab, erstmalig am 1./1. 1911. In Umlauf Ende 1916: M. 8 934 800. 3½ 9 Serie IX lt. minist. Genehm. v. 30./11. 1902, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./. Rückzahlbar durch Verlos. oder frei- händigen Rückkauf in 42 Fahren v. I. 1. 1911, erstmalig am 1./1. 1912. In Umlauf Ende 1916: M. 17 872 800. 3½ % Serie X lt. minist. Genehm. v. 28./1. 1905, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Verl. freihänd. Rückkauf oder Kündig. in 42 Jahren vV. 1. 1914 ab, erstmalig 1./1. 1915. In Umlauf Ende 1916: M. 18 553 100. 3½ % Serie XI lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar innerhalb 50 J. im Wege der erlos. des freihänd. Rückkaufs oder der Kündig. u. zwar nicht vor 1./1. 1920. In Umlauf ; M. 1 495 400. % Serie XII lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar innerhalb 50 J. im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder- der Kündig. u. zwar nicht vor 1./10. 1919. In Umlauf Ende 1916: M. 2 514 000. Kurs der 3½ % Pfandbr. in Strassburg Ende 1899–1916: 98, –, 97, 99, 100, 99, 99, 98, 95, 95, 95, 95 93, 91 % 3½ % % Kommunal- Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1892 ab u. Serie I (neue) von 1888: M. 10 000 000 in Stücken zu A 500, B 300, 0 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1894 ab zu Pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Umlauf Ende 1916 in Sa. M. 7 973 200. Kurs der neuen I. Serie Ende 1901–1916: 97, 99, 100, 100, 100, 98, 95, 95, 95, 95, 93, 91, 88, 88*, –, 83 %. Notiert in Frankf. a. M. (auch in Strassburg). 4 % Kommunal- Oblig., Serie V M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. 17./9. 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlos., des frelBd Rückkaufs oder Künd. u. zwar nicht vor 1./10. 1920. In Umlauf Ende 1916: M. 5 000 000. Kurs in Strassburg Ende 1910–1916: 102, 101, 100, 97:50, 96.50*, –, – %. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., Reihe V, M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. II. 8. 1916, Stücke u. rückzahlbar wie Serie IV, aber nicht vor 1./10. 1925. In Umlauf Ende 1916: M. 5 000 000. 4 % Kommunal-Oblig., Reihe VI, M. 10 000 000 It. minist. Genehm. v. 1./2. 1916. Stücke u. rückzahlbar wie Reihe IV, aber nicht vor 1./10. 1926. In Umlauf M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5– 10 % z. Spez.-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 1 590 068, Wechsel 14 654 915, Wertp. a) Bestand einschl. der Werte des R.-F. 3 411 613, b) Hy- poth.- Pfandbr. 600 065, c) eigen. Komm.-Oblig. 135 470, Coup. 146 471, Forder. aus Lombard 424 544, Debit. 1 394 829, Bankgebäude 600 000, Mobil. 1, noch zu verrechnende Posten 2090, Hypoth.-, Darlehen 193 455 091, do. Zs. 843 275, Liquid.- Kto 21 984, Zs. u. Annuitäter a) fällig am 31. 12. 1916 495 884, b) fällig am 31./12. 1916 117 552, c) fällig 1 I. 017 940, Gemeinde-Darlehen 29 434 383, do. Zs. 97 748, Zs. u. Annuitäten a) fällig am 31./12. 1916 7145, b) fällig 31./12. 1916 342 513, c) fällig am 43 1. 1917 88 176. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spez.-R.-F. 2 036 055 (Rückl. 68 293), a. o. R.-F. 1 800 000 (Rückl. 400 000), Hypoth.- Res. 1 200 000, Disagio-Res. 1 200 000, Hypoth.-Provis.-Vortrag 430 000, Talon- u. Stempelsteuer- Res. 173 455, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 901 844 (Rückl. 60 000) a. 0. Pens. F. 144 635 (Rückl. 60 000), Coup.-Kto 606 605, Wertp.-Kommiss.-Kto 207 990, Wertp.-Zs.-Kto 82 505, un- erhob. Div. 169 556, Depos. 4 201 636, Kredit. 778 469, noch zu verrechnende Posten 9 664, noch nicht erhobene Beträge von Hypoth. Darlehen 392 984, Pfandbr. 190 284 100, verloste Pfandbr. 1 388 700, verfallene Zs. von Pfandbr. (fällige Coup., einschl. Coup. per 1/1. 191% 2 997 162, zu bezahlende Zs. von Pfandbr. (v. 1./10. 1916–1./1. 1917) 724 161, Komm.-Oblig. 0 973 200, verloste Komm.-Oblig. 47 900, verfallene Zs. von „ oblig. (fällige Coup. bis 1./10. 1916) 63 134, zu bezahlende Zs. von Komm.-Oblig. (v. 1./10 1916–1./1. 1917) 269 765, Tant. an A.-R. 89 756, do. an Vorst. 89 756, Div. 864 000, Vortrag 430 721. Sa. M. 250 117 763.