328 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kurs Ende 1902–1916: In Frankf. a. M.: 98.70, 99.70, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.30, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87*, –, 77 %. —– In Stuttgart: 98.70, 99.60, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.20, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87*, –, 77 %. Zulassung erfolgte April 1902. Erster Kurs 4/5. 1902: 98.50 % 3½ % Pfandbr. von 1905, lt. minister. Genehm. v. 22./12. 1904, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000, Gesamt-Em. bis M. 22 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1915 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. seit 1915 zulässig. In Umlauf Ende 1916: M. 9 777 800. Kurs Ende 1905–1916: In Frankf. a. M.: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, %. – In Stuttgart: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87*, –, 77 %. Eingef. im Febr. 1905 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs März 1905: 99.70 %. „„. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., sowie event. 1 % des Grundkapitals an Zuschussanlehens- fonds, vom Rest Tant. an Vorst. u. A.-R.: a) wenn die G.-V. keine a. o. Entnahmen beschliesst, der sechste Teil, b) wenn dieselbe solche beschliesst, der fünfte Teil, jedoch keinesfalls mehr als die Tant. im Falle a) betragen würde; Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Zuschussanlehensfonds (Spez.-Res.) ist dazu bestimmt, in besonders günstigen Fällen die Bewillig. von Darlehen über die zur Deckung der Pfandbr. festgesetzte Grenze von 50 % der Schätzung zu ermöglichen. (Siehe oben.) Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth.: in das Hypoth.-Register eingetragen 217 979 545, (worunter 1 750 446 aus dem Zuschussanlehens-F.), Hypoth.-Zs. a) rückst. 245 541, b) lauf. do. 2 656 935, Bankgebäude 200000, Kassa u. Giro-Guth. 353 788, Guth. bei Bankhäusern 95 306, do. in lauf. Rechnung 51 352, Wertp. 2 542 294, Lombard 3500. – Passiva: A.-K. 13 000 000, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 109 483 100, 3½ % do. 86 969 600, do. noch ausstehende gekündigte 257 000, nicht eingelöste Zinsscheine 204 007, lauf. Zs. 1 611 784, Pfandbr.-Mehrerlös 2187, Talon- steuer-Rückstell. 136 000, unerhob. Div. 1144, Kredit. u. Vorträge 2 853 373, Pens.-F. f. An- gestellte der Bank 531 892, gesetzl. R.-F. 2 400 000, vertragsmäss. do. 900 000, Sonderrücklage 1970 000 (Rückl. 330 000), Zuschuss-Anlehens-F. 2 160 000, Div. 975 000, Tant. 136 004, Vor- trag 537 170. Sa. M. 224 128 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 7 489 074, lauf. Rechnung do. 44 540, Steuern einschl. Reichsstempel 217 675, Geschäfts-Unk. 163 142, Vermittler- u. Einzug-Ge- bühren 15 554, Mindererlös aus Pfandbr. 22 028, Abschr. auf Staatsp. 22 824, Gewinn für 1916 1 530 021. – Kredit: Zs. aus Hypoth. 9 396 515, aus Wertp. 105 522, Provis. 2822. Sa. M. 9 504 860. Kurs 1901–1916: Aktien: 153.50, 163.50, 166, 168.50, 170.50, 170, 154, 160, 159, 160, 160, 154, 152.50, –*, –, 138 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1916: 7, 7, 6, 6¼, 6½, 7, 7, 6, 6½, 6, 7, 7,7, 7, 7½, 7½, 7½, % %½ %, ¾⁴ÜÄẽ⁊6ßpßßüß /ꝓ d %?% B88 Ü Staats-Kommissar: Kgl. Ministerial-Dir. von Scheurlen im Ministerium des Innern. Treuhänder: Kgl. Gerichtsnotar G. Dambach, Stellv. Kgl. Bezirksnotar W. Eurich. Direktion: Finanzrat Fr. Cronmüller, Rechtsanw. Dr. Carl Gutbrod, Dir. W. Bonnet, Stellv.: W. Keller. Prokurist: Herm. Sax. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Rat Exc. Fr. von Payer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. jur. G. v. Doertenbach, Oberbaurat L. Eisenlohr, Gen.-Konsul Wilh. Federer, Bankier Hch. Keller, Privatier O. Körner, Gen.-Konsul Aug. Rueff, Freih. Rud. von Simolin, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; für Pfandbriefe u. deren Zs.: Eigene Kasse; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Becker & Co.; München: Dresdner Bank: Heidelberg: Filiale der Rhein. Creditbank. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart, Depositenkassen: Stuttgart: Königstr. 72, Landhausstr. 181, Böblingerstr. 115; Biberach, Bopfingen, Crailsheim, Ellwangen, Feuerbach, Friedrichshafen, Giengen a. Br., Hechingen i. H., Horb a. N., Isny, Tauberbischofsheim, Waiblingen, Wangen i. A., Zuffenhausen. –— Filialen: Aalen, Biberach, Ebingen, Gmünd, Göppingen, Heidenheim a. Br., Heilbronn a. N., Leutkirch, Ludwigsburg, Mergentheim, Ravensburg, Reutlingen, Tübingen, Ulm. — Agentur: Kornwestheim. — Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei folg. Bankfirmen: Bankkommandite Kirchheim Dorfner & Co. in Kirchheim u. T., Hartenstein & Co. Bankkommandite in Cannstatt, Otten- bacher & Co. Bankkommandite in Esslingen a. N., Rümelin & Co. in Heilbronn a. N. Gegründet: 6./2. 1869; eingetr. 8./2. 1869. Die Württ. Vereinsbank steht im Kartellvertrag mit der Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. (siehe dieselbe), nach welcher Vereinbarung beide Ges. alle Gewinne u. Verluste im Verhältnis des A.-K. teilen. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; Betrieb von Hypoth.-Geschäften nach Massgabe der Bestimm. des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899, jedoch unter Beschränkung der hypoth. Beleihungen auf das Königreich Württemberg.