. und Kommunal-Banken. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX von 1903 u. 1904 je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100; verlosbar u. kündbar seit 1909. Zs. 1./. u. 1./10. Eingef. in München im Mai 1905, seit J: an. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie VII. 3½ %% Pfandbr. Serie XX von 1904 M. 5 000 000, XXI 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u 100 Zs, Serie XX 1./4. u. 1./10, Serie XXI 2./1. u, 1./ Eingef. in München im Mai 1905, in Augsburg im Febr. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zu.- gelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie I. 4 % Pfandbr. Ser. XXII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100; verlosbar u. kündbar seit 1915. Zs. 2./1. u. 1./7. Eingef. in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1905–1916: 103, 101.70, 96.50, 95.20, 98. 70, 95.50, 94.75, 91. 70, 90, 92* –, 85 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. kurs daselbst Ende 19061914: 101,. 70, 96, 95. ,―,§ ――175, 90, 927, 55 %. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII von 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1.7. Eingef. in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München u. Augsburg im Juli 1906. Kurs wie Ser. XXII. 4 %, Pfandbr. Ser. XXIV von 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abeekselß und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa einschl. Coup. 10 735, Guth. bei Kgl. Filial- bank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 148 082, weitere Bankguth. 4 614 953, sonst. Debit. 46 163, Hypoth.-Darlehen: a) Amort. -Darlehen 28 287 247, b) kündb. 103 871 245, Komm.- Darlehen 4839, Zinsraten u. Annuitäten 1 187 819, Wechsel 891 194, Schatzanweis. d. Deutschen Reichs 3 962 952, eigene Pfandbr. 6 527 540, Inventar 15 Pfandbr.-Formulare 1, Grundstücke 1153 130. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 300 000, Hypoth.-Res. 650 000, Disagio-Ress 652 012, Abschreib. zur Deckung von Verlusten im Darlehensgeschäft 3 773 736 (Rückl. 400 000) Rückstell. für Talonsteuer 235 517, Vortrag an Provis. 9121, Depositen u. sonst. Kredit. 199 282, Gratifik. 13 200, Pfandbr.-Umlauf 133 060 700, Zinsscheine-Kto 1 365 739, unerhob. Div. 1980, Beamten-Pens.- u. Unterstütz. F. 120 000, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 18 070, Vortrag 206 576. Sa. M. 150 705 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 268, „ 149 500, Pfandbr.-Zs. 5 091 648, Einlösungs-Provis. auf Zs.- u. Gewinnanteilscheine sowie verl. Pfandbr. 3334, Anfertigungs- kosten neuer Zinsscheinbogen 3547, Abschreib. auf Zs. u. Kosten im Darlehensgeschäft 213 352, Verluste auf Abwickl. im Hypoth.-Geschäft 5757, Gewinn 1 224 647. – Kredit: Vortrag 163 232, Hypoth.-Zs. 5 924 952, Darlehens-Provis. 44 865, Disagio-Gewinn 13.027, Zs. aus lauf. Guth. 162 711, Effekten-Zs. 499 469, Gewinne auf Wechsel 27 797. Sa. M. 6 836 056. Kurs der Aktien Ende 1901–1916: In Frankf. a. M.: 140, 155.30, 157, 157.90, 466, 159.90, 135.50, 140, 128.50, 123.40, 121.50, 116.40, 132, 135*, –, 110 %. Eingef. 30./3. 1899 zu 133 %. =In München: 140, 153.80, 157.40, 157.10, 166, 160, 133, 140, 128.75, 123.50, 121.25, 116.25, 131.50, 1387, –, 110 %. Dividenden 1896–1916:4, 5, „ 0, , , 6, 6, 8 %. Kgl. Staats-Kommissar, zugl Treuhänder; 6l Reg. Rat. Otto Klalber, Würzburg. Direktion: Matth. Götz, Fraßz Holl, Stellv. RKuchti. Zeichnungsbevollmächtigter: M. Zwirlein. Aufsichtsrat: Höchstens 10) Vors. Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M.; Stellv. Rechts- anwalt Otto Hippeli, Würzburg; Mitgl.: Dr. Benno Ansbacher, Frankf. a. M.; Rentner Sigm. Utitz, Nürnberg; Rentier Rob. von Spruner, Dr. med. Georg Wunderlich, Würzburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Fil. der Bank f. Handel u. Ind.; Nürnberg: Königl. Hauptbank Frankf. a. M.: Deutsche Bank, A. L. Ansbacher; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., sowie sämtl. Filialen dieser Banken u. sämtl. Pfandbrief-Verkaufsstellen der Bank. Danziger Hypotheken-Verein in Danzig. Gegründet: 1868, letztes Statut von /1896. Zweck: Der Verein hat die Rechte einer jurist. Person und das Recht, behufs Beschaffung der zur Beleihung von Grundstücken seiner Mitgl. erforderl. Geldmittel Pfandbr. auszufertigen. Der Verein steht unter Aufsicht der Staatsregierung; dieselbe kann zur Wahrnehmung ihres Aufsichtsrechtes für beständig oder für einzelne Fälle einen Kommissar bestellen. Dieser kann allen Sitzungen der Dir, des A.-R. resp. der Generaldeputation beiwohnen, solche Sitzungen berufen und jederzeit in den Geschäftslokalen des Vereins von den Büchern, Rechnungen, Pokumenten u. Kassenbeständen Einsicht nehmen. Als Mitgl. des Vereins werden nur Eigentümer eines in einer Stadt der Provinz Westpreussen oder in einer Vorstadt solcher belegenen bebauten Grundstückes an- genommen. Die Mitgliedschaft ist nicht davon abhängig, dass der Eintretende die Hilfe des Vereins in Anspruch und dass er namentlich auf sein Grundstück ein Pfandbriefs