darlehen des Vereins nachsucht und erhält. Jedes Mitgl. ist verpflichtet, einen lauf. jährl. Beitrag von M. 6 zu bezahlen; Mitgl., die nicht zugleich Darlehensschuldner sind, haben den Beitrag nicht zu zahlen. Vor dem Austritt muss ein im speciellen Darlehensschuld-Verbande stehendes Mitgl. alle dem Verein gegenüber übernommenen Verbindlichkeiten vollständig erfüllt und abgewickelt haben. Zahl der Mitgl. Ende 1916: 931, von denen 13 die Kredit- hilfe des Vereins nicht in Anspruch genommen hatten. Der Verein gewährt seinen Mitgl. Darlehen in Pfandbr. zu 5, 4½, 4 u. 3½ % gegen hypoth. Verpfändung der Grundstücke. Das zu gewährende Darlehen darf die ersten % des vom Verein festzustellenden Wertes des Grundstückes nicht übersteigen. Der Wert des zu beleihenden Grundstückes wird der- gestalt festgesetzt, dass der 25 fache Betrag der 4 % resp. der 50fache Betrag der 2 % jährl. staatl. Gebäudesteuer mit dem 20fachen Kkapitalisiert wird, der zeitige Materialienwert der Baulichkeiten und der Grund- u. Bodenwert durch z wei Sachverständige festgestellt wird und die Durchschnittssumme dieser beiden Wertsermittelungen abzügl. des mit 20 multipli- zierten Durchschnittsbetrages der städtischen Grundstücksabgaben, als der zeitige Wert gilt. Als Sicherheit für die vom Verein ausgegeb. Pfandbr. ist sein Vermögen verhaftet. Die Reingewinne der Geschäftsjahre fliessen dem R.-F. zu, derselbe betrug am 31./12. 1916: M. 1 458 056. Von den Pfandbr. werden in Berlin die 4 % u. 3½ % Pfandbriefe, welche bis 31./12. 1896 ausgestellt sind, notiert: 4 % Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1916: M. 10 746 400 in Stücken à M. 200, 600, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach den statut. Bestimm. durch halbj. Verl. im März u. Sept. per 1./7. resp. 2./1., Konvers. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Preuss. Pfandbr.-Bank Danzig: Vereins- kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachf.; Marienwerder: Vorschuss-Verein. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 100.30, 99.25, 99.50, 100.10, 101110, 104.40, 103.60, 101.50, –, –, –, –— % % 84 %. 7 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach den statut. Bestimm. durch halbj. Verl. im März u. Sept. 0 7 7 7 7 7 9 7 7 ) 7 7 ) 9 0 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hypoth. 18 575 580, Kassa einschl. Guth. bei Reichs- bank u. Postscheckkto 18 650, Guth. bei der Danziger Privat-Actien-Bank 277 197, Effekten 1 107 472, Grundstück 100 000, Mobil. 1, Debit. 264 281, Zs.-Vorschuss 50 992. – Passiva: 5 % Pfandbr. in Umlauf 568 200, 4½ % do. 2 130 000, 4 % do. 10 746 400, 3½ % do. 5 082 600, Amortis.-Uberschuss-Kto 48 380, Tilg.-F. 204 789, R.-F. 1 458 056, fällige, noch einzulös. Zs. 136 484, vorausbez., erst 1917 fällige Jahresleist. 19 263. Sa. M. 20394 173. Ende 1890–1916: 92.25, 90, 92.10, 93, 100.60, 100, 98.60, 97, %%%.. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Hypoth.-Zs. 1 078 522, Mitgl.-Beiträge 5694, Zs. von Bankguth. u. Anlehensvorschüssen u. statutmäss. Verzugs-Zs. 12 177, Mietsertrag des Geschäfts- grundstücks 2392, Zs. von eigenen Effekten 56 958, Verlust 30 335 (gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.) – Ausgaben: Pfandbrief-Zs. 873 918, Tilg.-Beiträge 149 752, Gehälter 34 800, Pens. u. Versich. der Beamten 2264, Remun. des A.-R. 5512, Einkommen- u. Gewerbe- steuern 3978, Büro- u. sonst. Geschäfts-Unk. 9999, Unterhalt. des Geschäftsgrundstückes einschl. der Steuern von ihm 5092, Abschreib. auf Effekten 100 764. Sa. M. 1 186 078. Direktion: Rechtsanwalt E. Waechter, Kaufm. Heinrich Hevelke, Kaufm. Rich. Sauer- hering, Danzig. Aufsichtsrat? Vors. Maurermeister Herm. Prochnow, stellv. Vors. Kaufm. Carl Doerks, Kaufm. u. Konsul Ernst Claaszen, Kaufm. Hans Rohleder, Komm.-Rat F. B. Stoddart, Danzig. Staatskommissar: Kgl. Polizeipräsident Ober-Reg.-Rat Wessel, Danzig. =―=― = 7 Bau-Banken, Bau-, Terrafl. Und Iinmobilien- Gesellschaften ete. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Verkauft in 1911–1916: 3158, 3399, 6404, 3273, –, 1823 qm Areal. Der Terrainbestand betrug hiernach Ende 1916 noch 80 175.20 qm, sowie verschiedene Häuser, von denen im J. 1915 2 Häuser verkauft wurden. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 1 213 500. Anleihe: M. 129 000 in Oblig. von 1908. Tilg. durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Dilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 448 885. Kassa 2866, Hypoth. 108 052, Anlagen 24 915, Mobil. 751, Häuserbesitz 1 997 681, Wertp. 152 425, Kurfürstenstr. 58 022, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918, I. 22 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften % ―― ― ― * * 3% % Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1916: M. 5 082 600 in Stücken à M. 200, 400, 1000, –