――――――― = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 4 Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt. Ges. in Altona, Fischmarkt 14. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Ge- schäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 585 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Etagenhäuser 1 326 398, Inventar 200, Forder. 53 433, Kassa u. Bankguth. 51 543, Kriegsanleihe 219 750, vorausgez. Versicher. 10 938, Beteilig. 50 000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 585 720, Kredit. 7929, R.-F. 16 990, Gewinn 101 622. Sa. M. 1 712 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Unterhalt., Verwalt. 45 615, Hypoth.-Zs. 23 436, Abschreib. 27 996, Reingewinn 101 622. – Kredit: Vortrag 23 957, Betriebsgewinn 174 713. Sa. M. 198 670. Dividenden 1909–1916: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Aug. Erichsen, Altona; Stellv. Friedr. Stave, Lübeck; Kaufmann Friedr. Klünder, Altona. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wahnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 149 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 250 121, Grundstücke 120 982, Terrain 20 990, Inventar u. Utensilien 1, Kassa 2025, Ausstände 4923. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 149 700, Gläubiger 49 115, Gewinn 229. Sa. M. 399 045. Dividenden 1900–1916: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, Ober-Ing. Rob. Uhde, Aschersleben. Barmer Bau-Gesellschaftf. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1916 noch 89 im Werte von M. 742 762, ferner 12 Miethäuser für M. 401 300 u. 289 Baustellen für M. 693 179 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 44 750. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 872 108. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. 11 wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 900 822, Kassa 12 399, Restkaufschillinge 24 651, rückst. Mieten 17 466, Mobil. 100, Debit. 78 353. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 68 660, do. 1I 43 000, Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000, W. Schlieper-Stiftung 2866, Weddigenstiftung 3477, Haftpflicht-Versich. 2091, Spareinlagen 65 957, Rückvergüt.-Kto 61 587, Rückstell. für unbeibringl. Mieten 12 000, Res.-Kto 1403, unerhob. Div. 2160, Kredit. 26769, Hypoth. 872 108, Jubiläums-Stiftungen 1897 (Kap.) 17 384, Gewinn 19 324. Sa. M. 2 033 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 479, Reparat. 2613, Zs. 23 843, uneinbringl. Mieten 311, Abschreib. 6521, Reingewinn 19 324. – Kredit: Vortrag 88, Gewinn an ver- kauften Immobil. 422, Zs. u. Pacht 75 582. Sa. M. 76 093. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1916: 3, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 2½, 4, 2 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, A. Mittelsten-Scheid. Aufsichtsrat: (15) Vors. Paul Heumann, Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Fr. Wilh. Steinhoff sen., Oberbürger- meister Dr. Hartmann, Stadtbaurat Köhler, Rud. Lundt, Otto von Ragné, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. 22*