346 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Effekten I 8277, do. II 61 108, Kaut.-Effesten 90 000, Kassa 545, Debit. u. Mietsrückstände 99 064, Gründschuld Versich. 3448, Verlust 1020 715. – Passiva: A.-K. Eit B 4200 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 8 820 000, Teilschuldverschreib. 15 850 000, do. Zs.- Kto 236 740, R.-F. 1 001 414, Rückstell. f. Verpflicht., Prozesse etc. 100 000, do. f. Talonsteuer 112 500, gegeb. Sicherh. 205 000, Effektenkaut. 90 000, Aktienerlösdepotkto 3517, Hypoth.-Zs. 174 600, Kredit. 971 744, Kto pro Diverse 111 157, unerhob. Div. 1440. Sa. M. 33 877 113. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 67 419, Zs. 82 597, Provis. 2013, Steuern 123 123, Hypoth.-Zs. 413 400, Teilschuldverschreib.-Zs. 659 000, Grundstücks-Unk. 126 739, Abschreib. 393 482, Rückstell. f. Verpflicht., Prozesse etc. 100 000, do. Talonsteuer 112 500. – Kredit: Mieten 1 053 773, verf. Div. 288, Eingang u. abgeschrieb. Debit. 5500, Verlust 1 020 715 (gedeckt bis auf M. 19 300 aus R.-F.). Sa. M. 2 080 276. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke I 6 350 000, Gebäude I 2 000 000, Grund- stücke u. Gebäude II 11 024 016, do. III 6 930 044, do. IV 5 586 893, Theater- u. Passage- Einricht. 80 000, Hotel- do. 30 000, Inventar: Grundst. u. Gebäude IV 480 000, Effekten 8030, Kaut.-Effekten 90 000, Kassa 27, Debit. u. Mietrückstände 92 080, Grundschuld 1, Verlust 305 258. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 8 820 000, Teilschuld- verschreib.-Zs. 15 850 000, do. Zs. Kto 243 450, Rückstell. f. Verpflicht., Prozesse ete. 17 957, do. Talonsteuer 85 050, gegeb. Sicherh. 5000, Effektenkaut. 90 000, Aktienerlösdepotkto 3517, Hypoth.-Zs. 103 350, Kredit. 1 495 272, Kto pro Diverse 61 673, unerhob. Div. 1080. Sa. M. 32 976350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 300, Handl.-Unk. 38 545, Zs. 102 592, Prov. 1000, Steuer 100 641, Hypoth.-Zs. 413 400, Teilschuldverschreib.-Zs. 659 000, Grundst.- Unk.-Abschreib. 118 805, Rückstell. für Talonsteuer 10 500. – Kredit: Mieten 1 302 743, unerhob. Div. 360, Eingang auf abgeschrieb. Debit. 18 000, Verlust 305 258. Sa. M. 1 626 362. Kurs: Aktien Lit. B Ende 1897–1916: 49.25, 67, 60.25, 49.50, 95, 120.50, 130.60, 170.50, 164, 160.75, 125.75, 142.80, 158. 170.25, 186, 159.50, 148, 116*, –, 25 %. Lieferbar sind nur jene 1779 Aktien, auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugez. sind. Notiert in Berlin. Die Zulassung von M. 140 000 alten durch Zus. leg. entstandenen Aktien Nr. 1780– 1896 à M. 1200 u. M. 1 924 800 neuen Aktien Nr. 1897–3500 à M. 1200 erfolgte im Mai 1906. – Die Zulassung der M. 2 000 000 Vorz.-Aktien erfolgte im Juli 1914; erster Kurs 24./7. 1914: 103.60 %%% i. 1914. 103 %. Dividenden: St.-Aktien 1897–1916: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %, – Vorz.-Aktien 1914–1916: 0, 0, 0 %. Coup. Verj.: * (K.) Direktion: Architekt Ludw. Engel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Baumann, Zivil-Ing. Carl Goldschmidt, „ David Feilchenfeld, Geh.-Rat Hans Riese, Berlin; Fabrikbes. Moritz Lenk, Lengenfeld i i. V.; Rentier Victor Schmidt, Berlin; Dir. Bruno Peltasohn, B.-Nicolassee; Prof. Wilh. Hartmann, B. Grune- 3 wald; Dir. Arthur Hirsch, Carlottenburg; Dir, Heinrich Wallner, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin; Ges.-Kasse, Deutsche Bank, A. Falkenburger: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlfz W. 57, Büloystr. 90. Zweigniederlassungen in Gleiwitz und n Gegründet: Febr. 1872. Zweck: Bautenausführ. für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. Der Hauptbetrieb der Ges. ist das Maurergeschäft, doch werden auch Zimmerei, Tischlerei u. Schmiede betrieben. Die Ges. besitzt z. Z. die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90. Die Ges. ist bei dem Kaufhaus Spittel- markt G. m. b. H. mit M. 12 000 beteiligt. 1912 wurde in dem grossen Garten des eigenen Grundstücks Bülowstr. 90 ein Bürogebäude mit M. 131 734 Kostenaufwand errichtet. Der Gewinn für 1914, M. 161 556, wurde nicht verteilt, sondern als Kriegs-Res. vorgetragen, Aber 1915 u. 1916 als Kriegsverluste abgeschrieben. 1916 grösserer Jahresumsatz. Durch Übernahme von Bauten von Staatsbehörden u. Industrie-Gesellschaften auch 1917 ist die Ges. stark beschäftigt, besonders in der Provinz. Kapital: M. 3 500 000 in 5000 Aktien à M. 500 u. 1000 Aktien a 1000. Ursprünglich M. 3 000 000 in Aktien à Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1889 um M. 500 000 durch Rückzahl. von M. 60 u. Reduktion um M. 40 pro Aktie Aafeß Abstempelung von M. 600 auf M. 500. Behufs Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 26./4. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1917 zur Hälfte. Die neuen Aktien, die von einem Konsort. übernommen wurden, fielen zur Hälfte den Gründern und ersten Aktionären zu, während die andere Hälfte den übrigen Aktionären derart zum Bezuge angeboten wurde, dass auf je 10 alte Aktien über je 500 M. eine neue über je 1000 M. entfiel. Der Ausgabekurs betrug in beiden Fällen 100 % zuzügl. M. 47.70 für Aktienstempel etc. Die Vergüt. für das Konsort. wurde von der Gesellschaft getragen. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner u. Aktionäre Bezugs- recht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1916): M. 1 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à 500 M. kktie M. 00