„ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 349 den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigt. Die Ges. beteiligte sich 1912 im Verein mit den Firmen Phil. Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankf. a. M. und Gebr. Goedhart A.-G. in Düsseldorf an der Gründung der Compania General de Obras Publicas in Buenos Aires (A.-K. Papier $ 4 000 000, letzte Div. 10, 10, % Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere 25 % auf die Aktien Serie I wurden am 15./10. 1912 eingezahlt. Zus. M. 3 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 000 000, Bankguth. u. Debit. 746 695, Wertp. 497 171, Konsortialbeteilig. 1 087 836, Beteilig. b. fremd. Unternehm. 879 183. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Res. 77 562, Gewinn 133 324. Sa. M. 10 210 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 920, Gewinn 133 324 (davon R.-F. 1441, Talonsteuer-Res. 25 000, Vortrag 106 883). – Kredit: Vortrag 104 504, Zs. u. Effekten 52 389, Gewinn aus Bauunternehm. u. verschied. Beteilig. 23 351. Sa. M. 180 245. Dividenden 1905–1916: –, –, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 4, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Habich, Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann. Prokurist: Louis Lubarsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Rentner Georg Zwilgmeyer, Gen.- Konsul Rud. von Koch, Konsul Herm. Wallich, Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Geh. Baurat Gust. Kemmann, Berlin; Bank-Präs. Dr. jur. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat Ed. Beit-von Speyer, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. A. Krusche, Berlin; Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, Potsdamer Strasse 24. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft). Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 100 000, Neu- u. Umbauten 42 020, Bankkto 1343, Kassa 253, Verlust 2529. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 740 000, verschied. Kredit. 361 147. Sa. M. 1 146 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 34 525, Zs. 17 271, Grundstücks-Unk. 10 108. – Kredit: Mieten 59 375, Verlust 2529. Sa. M. 61 904 „ Dividenden 1902–1916: 0 %. Vorstand: Sigismund Richter, vertreten durch Szymkiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leopold Steinthal, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Ludwig Treu, Basel. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 37. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Der Kaufpreis ist auf M. 12 600 000 (= ca. M. 39.80 pro qm) in der Weise belegt worden, dass ein Betrag von M. 6 236 770 in bar gezahlt u. in Anrechnung auf den Rest eine auf den Grundstücken lastende 4 % Hypoth. in Höhe von M. 6 363 230 übernommen wurde. Diese Hypoth. war bis 31./12. 1906 für die Allg. Boden-Akt.-Ges. unver- zinslich u. ist am 2./1. 1913 abgelöst worden. Das Terrain liegt an der Prenzlauer Allee, innerhalb des Berliner Weichbildes; es wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychenerstrasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus. Das Terrain kann, unabhängig von den Nachbargrund- stücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden versch. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Hiervon wurden Parzellen in Grössen von zus. 1808 qm zur Arrondierung des Grundbesitzes behalten. Die übrigen Grundstücke wurden mit Nutzen weiter verkauft. Die Ges. war bis 1914 mit der Strassenregul. ihres Terrains beschäftigt. Die Gesamtgrösse des Ges.- Grundstücks betrug bei der Gründ. am 31./1. 1906 316 520 qm = 22 314.66 qR. abzügl. Vor- garten u. Strassenland 109 228 qm = 7700.57 qR., sodass an Netto-Bauland 207 292 qm – 14 614.09 qR. verblieben. Hierzu kamen die 1906 hinzuerworbenen Parzellen von 1808 qm = 127.92 qR., sodass der Bestand an Netto-Bauland am 31./12. 1906 209 101 qm = 14 742.01 qR. betrug. 1907 nichts verkauft, 1908 verkauft 6270 aqm = 442.04 qR., gekauft 3271 aqm = 230.61 qR. 1909 verkauft 11 Baustellen u. 1 Trennstück mit zus. 10 690 qm = 753.64 QR., 1910 9 Baustellen mit 8876 qm, auch abgetreten 4787 qm für Strassenland, 1911 verkauft