350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 25 Parzellen 19833 qm = 1398.23 qR.; 1912 veräussert 16 Baustellen = 13 292 qm, 1913 verkauft 4114 qm, 1914 veräussert 1041 qm, 1915 u. 1916 nichts verkauft, sodass Ende 1916 verblieben 143 468 qm = 10 114 qR. zum Buchwert von M. 8 949 533. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1910 auf M. 604 645 u. stieg 1911–1916 weiter auf M. 749 375, 875 775, 1 171 139, 1 473 047, 1 808 803, 2 137 618. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000. Sobald aus dem zur Verteil. gebrachten Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid.; diesen Zeitpunkt hat die G.-V. festzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden ÜUber- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidations- masse wird zunächst zu weiteren Rückzahlungen auf die Aktien verwendet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlung erstattet sind. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 8 949 533, Strassenbaukto 910 252, Hypoth. 484 629, Kassa 516, Inventar 1, Debit. 17 750, (Strassenbau-Avale 64 100, Zs.-Rückstands- Kto 24 895), Verlust 2 137 618. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. einschl. Bankschulden 5 500 102, (Avale 64 100, Zs.-Stund.-Kto 24 895). Sa. M. 12 500 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 808 803, Handl.-Unk. 31 217, Zs. 280 407, Steuern 18 190. – Kredit: Pacht 1000, Verlust 2 137 618. Sa. M. 2 138 618. Kurs Ende 1906–1916: 120, 119.25, 121, 120, 118.75, 115, 100, –, –*, –, 60 %. Zugel. im Mai 1906 M. 7 000 000 Aktien, davon 9./5. 1906 M. 4 000 000 zu 117.50 % franko Zs. zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 15./5. 1906: 118.50 %. Notiert in Berlin u. zwar franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walter Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmsen, Cöln; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. in Berlin, W.9 Linkstr. 2911 Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf oder sonstwie zu verwerten. Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth. etc., sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Zu den in der Bilanz verzeichneten Beteiligungskonten ist folgendes zu bemerken: Die Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. erwarb 1903 von dem ehemaligen Gute Boxhagen 4465 qR.; das volleingezahlte Kapital betrug ursprünglich M. 1 300 000, 1907 auf M. 1 690 000 erhöht, woran die Häuserbau-Gesellschaft mit 40 % = M. 681 799 beteiligt ist. Von Parzellen der Berlin-Boxhagener Boden-Gesellschaft m. b. H. wurden 1905 3, 1906 3, 1907 1, 1908 2, 1909 15, 1910 16, 1912 1 verkauft. Restbestand noch ca. 24 500 qm. — Die Terrain-Ges. Berlin-Reinickendorf Waldstr. m. b. H. wurde 1904 mit M. 300 000 Kap., woran die Ges. mit M. 50 000 beteiligt ist, errichtet u. erwarb ca. 11 000 qR. in Reinickendorf an der Waldstr. – An der Neuen Berliner Grundstücks-Akt.-Ges., welche 1904 zur Erschliessung der südlich der Levetzowstr. belegenen, früher Richter'schen u. Spiekermann'schen Terrains mit einem voll eingezahlten A.-K. von M. 1 000 000 errichtet wurde, war die Ges. 1914 noch mit M. 265 000 beteiligt, 1914 ganz abgeschrieben. – Das Konsortialgeschäft Reinickendorf betrifft den Erwerb von 8 in verschiedenen Teilen Reinickendorfs beleg. Parzellen in einer Gesamtgrösse von urspr. 38 ha 01 a 06 qm = 26 797.5 qR. Nach Terrainverkäufen steht dieses Konto noch mit M. 519 000 zu Buch. Mit einer Terrainges. wurde 1909 die Aufteil. eines Geländestückes am Tempelhofer Felde übernommen, Beteilig. 20 % = M. 247 984, jetzt nach 3 Verkäufen noch mit M. 199 459 zu Buch stehend. In Geschäftsj. 1910–1915 ist keines der Terraingeschäfte, an welchen die Ges. beteiligt ist, zur Abwickelung gelangt, so dass der Ges. Gewinne zur Verteil. einer Div. nicht zur Verfüg. standen. Zwar haben bei der Berlin- Boxhagener Bodenges. m. b. H. 1910–1912 Verkäufe stattgefunden; doch tritt für die Ges. auch hier ein Gewinn erst dann in Erscheinung, wenn die Restbestände verkauft sein werden u. die Ausschütt. der Überschüsse erfolgt. Das Grundstücks-Kto Trabenerstr., M. 100 616, stellt den Erwerbspreis für in der Villenkolonie Grunewald belegene, in der Zwangsversteigerung erworbene 3 Parzellen im Flächeninhalt von zus. 36 a 96 qm dar. Auf diesen Grundstücken haftete für die Ges. aus früheren Transaktionen eine Hypoth.- Forder. von M. 90 000. 1913 Erwerb eines Berliner Grundstücks für M. 108 984 bei M. 90 000 hypoth. Belastung, jetzt mit M. 114 130 zu Buch stehend. Zur Deckung der Bilanzverluste per 31./12. 1911 M. 19 957 u. per 31./12. 1912 M. 13 893 wurden dem Konsort.-Abrechnungs- Kto die gleichen Beträge entnommen; 1913 M. 1181 Verlust. Das Jahr 1914 schloss mit einem Verlust von M. 285 634 ab. Zur teilweisen Deckung wurde der R.-F. mit M. 81 429