M. = — — Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 u. der Spez.-R.-F. mit M. 50 000 in Anspruch genommen u. der Rest des Verlustes von M. 154 204 vorgetragen; derselbe erhöhte sich 1915 auf M. 175 973 u. 1916 auf M. 446 950. Der volle Betrag der Beteilig. an der Neuen Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. (M. 265 000) ist 1914 abgeschrieben. Auf die Anteile der Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. er- folgte eine Abschreib. von M. 180 799. Die Ges. leidet seit Jahren unter den ungünstigen Verhältnissen des Grundstückmarktes, 1914–1916 speziell unter den Einwirkungen des Krieges; es konnten keine Verkäufe stattfinden. Im März 1917 Beteil. an der Reinicken- dorfer Industriebahn G. m. b. H., an welche Ges. ein Gelände an der Bahn Berlin-Krommen verkauft wurde. Kapital: M. 1 928 400 in 2684 Aktien à M. 300 u. 936 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 600 000 in Aktien à M. 300, erhöht 1872 auf M. 1 800 000; 1877, 1879 u. 1882 Herabsetzung durch Rückkäufe und Inzahlungnahme von Aktien bei Grundstücksverkäufen um M. 592 200 auf M. 1 207 800. Lit. G.-V. v. 18./3. 1889 Erhöhung um M. 1 792 800; hiervon nur M. 720 000 in 600 Aktien à M. 1200 begeben, im übrigen der Beschl. in der G.-V. v. 16./1. 1903 aufgehoben; A.-K. danach M. 1 927 800. Lt. G.-V. v. 14./12. 1894 Herabsetzung auf M. 1 285 200 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2. Für rückst. nicht konvertierte 24 Aktien à M. 300 setzte die G.-V. v. 16./1. 1903 die Frist zur Zus. legung bis 28./4. 1903 fest; bis dahin nicht eingereichte 21 Stücke verfielen der Ungültigkeitserklärung; hierfür weist die Bilanz per 31./12. 1905 im Konvertier.-Kto einen Saldo von noch M. 4587 auf. Der Beschl. der G.-V. v. 16./1. 1903, das A.-K. zwecks Stärkung der Betriebsmittel um weiter M. 814 800 in 679 Aktien à M. 1200 zu erhöhen, ist 1906 nur in soweit durchgeführt, dass M. 643 200 in 536 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (Nr. 6601–7136) an ein Konsortium zu 106 % zur Begebung gelangten u. den Aktionären v. 1.–10./2. 1906 zu dem gleichen Kurse angeboten wurden. Das A.-K. beträgt also jetzt M. 1 928 400 in oben angegebener Zus.setzung. Die früheren Gründer- rechte sind hinfällig geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000, wovon dem Vors. 2 Teile gebühren), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Berlin-Boxhagener Boden-Ges. m. b. H. 501 000, Grund- stück am Tempelhofer Feld 199 459, do. Trabenerstr. 80 000, Terrain-Ges. Berlin-Reinicken- dorf Waldstr. m. b. H. 50 000, Konsort.-Kto Reinickendorf 519 000, Hausgrundstück 100 000, Kassa 1721, Bankguth. 66 649, Effekten 58 800, Debit. 2300, Mobil. u. Utensil. 1, Verlust 446 950. – Passiva: A.-K. 1 928 400, Konvert.-Kto 6078, Hypoth. 90 000, Kredit. 1403. Sa. M. 2 025 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 973, Handl.-Unk. 22 774, Terrain- Unk. 474, Talonsteuer 12 148, Hypoth.-Zs. 4050, Effekten- KRursverlust 150, Abschr. a Berlin- Boxhagener Bodenges. m. b. H. 180 799, do. Grundstücks-Kto Trabenerstr. 20 616, do. Haus- grundstück 14 130, do. Kto-Korrent 23 498. – Kredit: Zs. 3958, Hausverwalt. 3706, Verlust 446 950. Sa. M. 454 615. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1895–1916: 77.25, 72.25, 83, 85.50, 94.25, 90, 97.50, 115.50, 119, 115.30, 115.75, 111.25, 102, 103.90, 99, 76.75, 65.25, 48, 52.50, 41.25* –, 35 % MNotiert Berlin. Dividenden 1901–1916: 6½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Nothmann. Prokuristen: Johs. Benser, Wm. Woutersz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat G. Erdmann, Berlin; Justizrat Dr. Otto Zimmer, Charlottenburg; Wilh. Ramm, Berlin-Friedenau. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. 8 *0 9 „ Allg. Strassenbau-Gesellschaft und Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.- Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 43 II. Gegründet: 15./21. Febr. u. 20./3. 1906; geändert 5./4. 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Sitz der Ges. bis 27./7. 1907 in Berlin; lt. G.-V. v. 7./1. 1909 wurde der Sitz der Ges. nach Teltow verlegt, lt. G.-V. v. 20./10. 1909 nach Steglitz, jetzt die G.-V. v. 27./8. 1910 nach Berlin; später lt. G.-V. v. 27./3. 1913 in Charlottenburg, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1914 in B.-Wilmersdorf, seit 8./10. 1915 wieder in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Auf das A.-K. brachte Paul Schuffelhauer in die Ges. ein, das Vermögen der Firma Paul Schuffelhauer, Steinsetzerei u. Kunststeinfabrik. mit dem Rechte auf Fortführ. der Firma u. zwar Grundstücke in Gross-Lichterfelde u. bei Teltow ait den darauf befind- lichen Gebäuden u. Masch., dem Kies- u. Sandlager, den, Werkzeugen u. Utensilien, 4 Pferden, Wagen u. Geschirren, einer Feldbahnanlage, den Waren- u. Barbeständen, Forderungen zus. M. 943 334.57; übernommen wurden M. 140 000 Hypoth., ferner M. 10 334, wovon M. 47 704.91 Kredit. an Paul Schuffelhauer zu zahlen waren, insgesamt M. 243 334.57; als Entgelt erhielt Paul Schuffelhauer 600 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Kunststeinen u. Strassenbau aller Art, ebenso Beteilig. und Erwerb aller in das Fach schlagenden Unternehmungen sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. An- u. Verkauf von Terrains. Das Unternehmen wurde 1909 an die Allg. Strassenbau-Ges. u. Kunststeinwerke G. m. b. H. in Gross-Lichterfelde (St.-Kap. M. 70 000) verpachtet, die dann 1910 das Fabrikgrundstück von 11.38 Morgen nebst