Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Masch. u. Einricht. in Teltow für M. 240 000 käuflich übernahm. (1915 zurückerworben, auch die M. 70 000 St.-Anteile dieser G. m. b. H. gingen in den Besitz der Schuffelhauer-Ges. über), Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wand- lung des A.-K. bezw. Sanierung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die G.-V. v. 8./10. 1915 beschloss den Umtausch der Schuffelhauer-Aktien in St.-Aktien der Teltower Boden-Akt.-Ges., indem für je M. 5000 Schuffelhauer-Aktien eine Teltower Boden-St.-Aktie zu M. 2000 gewährt wurde. Es sind M. 320 000 Schuffelhauer-Aktien zum Umtausch gelangt. Im Zusammenhang damit sind die beiden Villen in Lichterfelde und die 37½ Morgen Terrain abgestossen worden u. zwar die beiden Villen, die mit M. 73 805 netto zu Buch standen, mit einem buchmässigen Verlust von M. 23 805 u. die 37½ Morgen Terrains, die mit M. 153 560 zu Buch standen u. mit M. 43 550 belastet waren, mit einem buch- mässigen Verlust von M. 60 000. Die durch diese Verkäufe hereingekommenen Barmittel wurden zur Abstossung der Bankschuld verwendet, so dass diese sich um M. 100 000 auf M. 97 580 verringerte. Mit Rücksicht auf alle diese Transaktionen wurde ausser in der per 31./12. 1914 mit einem Verlust von M. 228 374 abschliessenden Bilanz eine weitere Res.-Stellung von M. 71 626 vorgenommen, so dass sich dadurch die Unterbilanz auf rd. M. 300 000 erhöhte, 1915 auf M. 324 998 u. 1916 auf M. 339 821 gestiegen. Hypotheken: M. 70 000, sowie M. 50 000 unverzinsliche Grundschuld. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Ring- Dürerstr. 120 000, do. Teltow- Ruhlsdorf 1, Aktiv-Hypoth. 141 350. Beteilig. 50 000, Kassa u. Debit. 2251, Verlust 339 821. – Passiva: A.-K. 400 000, Passiv-Hypoth. 70 000, unverzinsl. Grundschuld 50 000, Kredit. 133 424. Sa. M. 653 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 324 998, Unk., Steuern u. Notariats- Kosten 3291, Zs. u. Provis. 9685, Abschreib. auf Kto-Korrent 1845. – Kredit: Saldo 324 998, Verlust 14 823. Sa. M. 339 821. 45 Dividenden: 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 0 % 1910–1916: 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Willy Steinmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Justus Ichen- häuser, Wilmersdorf; Rechtsanwalt Dr. Alfred Mosler, Prokurist Arthur Simon, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depositenkasse Gross-Lichterfelde, Nationalbank für Deutschland. Ansiedlungsbank für genossenschaftlichen Grundbesitz Akt.-Ges. in Berlin, W. 57, Potsdamerstr. 66. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 14./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken sowie deren Ver- wertung und Betrieb von bankmässigen Geschäften zur Förderung von Ansiedelungen mit genossenschaftl. Grundbesitz. Der Geschäftskreis der Ges. erstreckt sich nur auf Aktionäre. Die Landkaufrechte betrugen Ende 1913 65 ha 85 a 40 qm. Ausserdem ist die Ges. bei dem Waldlandsyndikat Eichwalde-Schulzendorf mit M. 20 000 beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. V. 28./3. 1909 um M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, begeben zu 106 % plus Emiss.-Kosten, angeboten den alten Aktionären zu 110 %; eingefordert waren von dieser Neu-Emiss. vorerst nur 25 % u. das Agio. Rest 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1488, Grunderwerbsrechte 84 525, Konsortial- beteil. 20 000, Forder. 3005, Darlehen auf Hypoth. 89 000, Material. 600, eig. Aktien 12 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 85 582, Spargelder 23 585, Reingewinn 1450. Sa. M. 210 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 544, Unk. 3161, Abschreib. auf Material. 127, Reingewinn 1450. – Kredit: Zs., Provis. usw. M. 5283. Bilanzen für 1914, 1915 u. 1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1908–1913: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Hülsen, Zehlendorf-Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Pastor a. D. Herm. Kötzschke, Berlin; Stellv. Genossenschafts-Dir. Reinhold Hülsen, Zehlendorf; Kaufm. Herm. Büttner, Schlachtensee; Genossenschafts-Dir7 Otto Schröder, Berlin. Baugesellschaft Bellevue in Berlin, W. Linkstr. 22. (In Liquidation.) Gegründet: 1882. Mit Rücksicht auf die veränderten Verhältnisse im Berliner Grund- stücksgeschäft, besonders in Hinsicht auf die steuergesetzl. Massnahmen, beschloss die G.-V. v. 19./3. 1912 die Liquid. der Ges. Die Beteilig. an Grundstücken sind 1912 bezw. 1913 realisiert worden. Die Beendigung der Liquid. ist abhängig von der Erfüllung von Pflichten betreffs Strassenanlage, die der Ges. der Stadt Berlin gegenüber obliegen. Die Ges. ist seit 1916 mit der Regulierung dieser Strassen beschäftigt.