Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 355 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 72 795, Grundstücke 251 073, Debit. 6653, Hypoth. 569 440, Kanalisat. 15 350, Zaun 1, Inventar 1, Pflaster 2072, Kriegs- anleihe 49 000. – Passiva: R.-F. 76 033, unerhob. Liquid.-Raten 10 250, Kredit. 7000, Gewinn 873 104. Sa. M. 966 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuer u. Tant. 20 232, Gewinn 873 104. – Kredit: Vortrag 860 604, Hypoth.-Zs. u. Zs. aus Bankguth. 30 959, Pachten 1773 ... 393 337. Kurs Ende 1893–1916: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395, 1285, 948, 1110, 805, 640, 580, –, 500 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. zwar ab 29./5. 1912 nur Stücke, auf die alle 12 bis- herigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 1060 pro Stück) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1892: 1, 0, 5½ %. Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Carl Weylandt, Rud. Schloss, Bernh. Kraemer, Ismar Hamburger. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Beleuchtungshaus Aktiengesellschaft in Berlin, SO. 26, Britzerstr. 2730. Gegründet: 28 /1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Errichtung von Fabrik- nebst zugehörigen Kontor- u. Wohngebäuden sowie Verwalt. u. Verwert. derselben innerhalb des Stadtkreises Berlin u. seiner Vororte u. Vor- nahme von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche mit der Förderung u. Erreichung dieser Zwecke in Verbindung stehen. Insbesonders ist die Ges. befugt, für eigene u. fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Ges. u. Unternehm. zu gründen; Übernahme u. Fortführung von Fabrikationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ges. gehörigen Fabrikgrundstück befinden. Kabital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 665 728, Gebäude 984 736, Kaut. 50. —– Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 1 100 000, Kredit. 210 681, Bruttogewinn 89 833. Sa. M. 1 650 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 11 469, Zs. 60 250, Steuern 6815, Unk. 1452, Abschreib. 9847. Sa. M. 89 833. – Kredit: Bruttogewinn M. 89 833. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Felix Israel. Aufsichtsrat: Vors. Gerson Israel, Berlin; Stellv. Leo Israel, Berlin-Schöneberg; Max Israel, Usch. JuliusBerger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr.10-11. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirk. ab 1./12. 1905; eingetr. 8./1. 1906. Sitz der Ges. urspr. Bromberg, lt. G.-V. v. 21./10. 1909 im J. 1910 nach Berlin, dann lt. G.-V. v. 17./2. 1911 nach Wilmersdorf u. am 31./5. 1915 wieder nach Berlin verlegt. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht, u. zwar Grundstücke, die zu ihrem Baugeschäft gehörigen Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil. etc., Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bauarbeiten, Aussenstände, Effekten, Hypoth., Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. übergegangene Passiven, somit M. 996 000, die der Inferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- u. Wasserbauten, Herstell. u. Verwert. von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die bernahme u. Abwicklung einzelner Grundstücksgeschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906/14 vorwiegend mit Bahn-, Tunnel- u. Wasserbauten beschäftigt. Infolge des Kriegsausbruches 1914 musste ein Teil der Arbeiten eingestellt werden, doch konnte der Hauensteintunnel Ende 1915 vollendet werden; U bergabe im Jan. 1916. Die im Laufe des Jahres 1915 der Ges. zugewiesenen neuen Aufträge betrafen die Arbeiten des Loses II der Untergrundbahn Nordsüd, Berlin, Chauseebauten für die Kreise Sensburg u. Johannesburg Ostpr., Aufräumungs-, Wiederherstellungs- u. Neubauarbeiten in den besetzten Gebieten. Der im J. 1915 bereits vorhanden gewesene Mangel an Arbeitskräften, Bau- u. Betriebsstoffen hat im J. 1916 einen noch grösseren Umfang angenommen, sodass auch der Rest derjenigen Bauten, deren Ausführung nicht im Landesverteidigungsinteresse lag, ein- gestellt werden musste. Die Wiederaufnahme dieser Bauten wird erst nach Eintritt nor- maler Verhältnisse erfolgen können. Die in den besetzten Gebieten im J. 1915 über- nommenen Bauausführungen sind in der Hauptsache in der ersten Hälfte des J. 1916 fertiggestellt worden. In der zweiten Hälfte desselben sind neue Bauten im Inlande u. in den besetzten Gebieten hinzugekommen, mit deren Ausführuug die Ges. noch 1917 be- schäftigt ist. Ausserdem wurden umfangreiche Erdarbeiten zur Aufschliessung von Erz- lägern übernommen. Diese Arbeiten werden die Ges. noch längere Zeit beschäftigen. Um den vorhandenen grossen Maschinen- u. Gerätepark wirtschaftlich verwerten zu können, hat 23*