3. . % .. 356 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. die Ges. der Heeresverwaltung einen Teil desselben zur eigenen Verwendung mietsweise überlassen. Umsätze der Ges. an übernommenen Bauten 1907–1912 M. 3 400 000, 4 600 000 4 000 000, 6 000 000, 9 000 000, 11 000 000; später nicht veröffentlicht. Die Ges. besitzt Ver schiedene Grundstücke in u. bei Bromberg, sowie ein Terrain in Johannisthal bei Berlin. Von der Stadt Bromberg hat die Ges. bis 1918 4 Baublocks abzunehmen. Von diesen Terrains wurden bereits mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Im J. 1911 Erwerb eines Grundstücks in Bleichfelde für M. 122 200 zur Abrundung des Terrains in Bromberg. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Ver- stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 21./10. 1909 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben an die alten Aktionäre zu 130 % franko Zs. Agio mit M. 125 070 in R.-F. Mit Rücksicht auf die stetige Entwickl. u. den erheblich gesteigerten Auftragsbestand der Ges. beschloss die a. 0. G.-V. v. 27./5. 1911 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von G. Fromberg & Co. zu 200 %, angeboten den alten Aktionären v. 14./6.–27./6. 1911 zu 220 %. Agio mit M. 500 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1912 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, übernommen von einem Konsort. (G. Fromberg & Co. etc.) zu 200 % franko Zs. zuzügl. aller Kosten bis zum Betrage von M. 170 000, angeboten den alten Aktionären im Febr.-März 1912 zu 220 %. Agio mit M. 2 000 000 in R.-F. Hypotheken: M. 488 000 auf 9 verschiedenen Grundstücken, davon M. 125 000 auf das Grundstück Danzigerstr. 158 in Bromberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rücklagen, 4 % Div. vom verbleibenden Überschuss, 8 % Tant. an A.-R., (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 1500 an Vors.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 24 406, Effekten 1 594 743, Hypoth. 56 350, Pferde 1, Büro-Utensil. 1, Masch. u. Geräte 1 945 000, Installat. u. Utensil. Isvor-Tunnel 1 160 000, Terrains: Johannisthal 26 000, do. Bleichfelde 105 000, Grundstücke Bromberg: 592 001, do. Schweiz 3, Werkstätte Blankenburg 1, Debit.: im Bau befindliche Strecken 5 359 486, div. Aussenstände 1 004 651, Ziegelei 61 120, Avale 2 782 700, Kaut. 1 002 456 Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 675 101, Spez.-R.-F. 200 000, Talonsteuer 25 500 (Rückl. 4000), unerhob. Div. 1600, Hypoth. 488 000, Berufsgenossenschaft 38 720, Bankschulden 2 715 709, div. Kredit. 929 382, in Rumänien hinterlegte Kaut. 972 000, Avale 2 782 700, Div. 400 000, Tant. 138 351, Vortrag 346 855. Sa. M. 15 713 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 204 169, Berufsgenossenschaft 80 941, Steuern u. Abgaben 106 941, Zs. 65 038, Abschreib. 673 012, Gewinn 889 207. – Kredit: Vortrag 275 800, Gewinn aus Bauten 1 615 325, do. aus Grundstücken, Gerätevermiet., Effekten etc. 128 184. Sa. M. 2 019 310. Kurs Ende 1910–1916: 290, 347.75, 290, 295, 248*, —, 193 %. Zugelassen in Berlin Aktien Nr. 1–1500, davon M. 1 250 000 am 21./4. 1910 zu 210 % zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs am 2./5. 1910: 240 %. Aktien Nr. 1501–2000 am 26./9. 1911 zu 284 % eingeführt. Aktien Nr. 2001–4000 im Juni 1912 zugelassen; erster Kurs 13/6, 1912; 263 %. Dividenden 1906–1916: 10, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hans Heymann, Reg.-Baumeister a. D. Selmar Hatzky, Ober-Ing. Conrad Kolberg, Ober-Ing. Fritz Kolberg. Prokuristen: Max Israelski, E. Hirsch, G. Weiss, Fritz Wohlgemuth. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Geh. Justizrat Dr. jur. Paul v. Krause, Reichstagsabg. Mathias Erzberger, Berlin; Stadtrat u. Bankier Martin Friedländer, Bromberg; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Generalleutnant Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Oberbaurat a. D. Sam. Scheibner, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Bromberg: M. Stadt- hagen; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Französischestrasse 29. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speziell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteilig. an dieser Ges. [nom. M. 1 500 000] steht mit M. 1 651 221.60 zu Buche), Verlust ult. 1915 M. 206 023; Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906–1912 keine Verkäufe; 1913 480 q R. verkauft u. 165.6 qR. zurückerworben, 1914 und 1916 nichts verkauft; 1915 373.5 qR. verkauft. Bestand beider Ges. somit Ende 1915 49 601.1 qR. 1916 2 Villengrundstücke veräussert. Die Ges. Carolinenhof konnte 1913 für M. 30 686 Terrains verkaufen, musste aber für M. 13 500 Parzellen zurück-