Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 357 erwerben. 1914 u. 1916 nichts, 1915 eine Parzelle veräussert. Der Gesé. stehen noch ca. 700 000 qm für Arealverkäufe zur Verfüg., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Bilanzverlust der Ges. Berlin-Oberspree 1913 M. 139 090, gestiegen 1914 auf M. 164 086, 1915 auf M. 180 339, 1916 auf M. 209 884, Anfang 1917 konnte ein Grundstück von 153. 97 dR. verkauft werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 151 684, Carolinenhofanteile 1 651 221, Hypoth. 15 000, Mobil. 1, Debit. 3638, Verlust 209 884. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 18 000, Kredit. 13 430. Sa. M. 2 031 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 339, Handl.-Unk. 20 653, Steuesg 664, Terrain-Unk. 2875, Zs. 6237. – Kredit: Hypoth.-Zs. 885, Verlustvortrag 209 884. Sa. M. 210 769. Bilanz der Carolinenhof Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 270 483, Strassenbau 153 225, Hypoth. 23 300, Mobiliar 1, Badeanstalt 1, Kassa 5761, Verlust 223 271. – Passiva: Gesellschaftsanteile 1 500 000, Hypoth. 88 900, Kirchen- bau-P. 5000, Kredit. 82 144. Sa. M. 1 676 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 206 023, Verlust bei Verkauf d. Villen III u. V 8390, Hypoth.-Zs. 4284, Steuern 7226, Hausunk. 496. – Kredit: Hypoth.-Zs. 1325, Mieten 1824, Verlüst- Vortrag 223 2 M. 226 421. Dividenden 1899–1916: 0 Direktion: Geheimrat Dir. Hans Riese, Sigbert Seelig, Alfr. Mannesmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Rentier Eman. Möller, Geh. Baurat Carl Weisenberg, Dipl.-Ing. H. Collignon, Berlin; Walter Th. Prym, Bonn; Fabrikant Stoltenhoff, Eschweiler-Aue. Prokurist: Willy Krüger. Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, W., Linkstrasse 22. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken in Berlin u. der Umgebung, insbes. der Gr undstücke, welche, in Rixdorf (Neukölln) Maybach-Ufer u. Umgegend belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Über die Verkäufe 1898–1906 siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Im Jahre 1906, 1907 u. 1908 wurde nichts verkauft. Für Abtretung von 33,21 qR Strassenland hat die Ges. 1908 eine Entschädigung von M. 29 340 oder M. 883 pro Rute erhalten. Es umfasst der Block B noch 163, 14 qR reines Bauland, das mit ca. M. 900 pro Rute, d. h. M. 146 947 zu Buch steht. Der Block A ist unverändert geblieben u. steht bei einem Ausmass von 370,47 qR mit M. 130 472 zu Buch d. i. mit M. 352.18 pro- q R. 1909–1916 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 1 550 000 in 775 Aktien à M. 2000. Die 1. Liquidationsrate von 10 % = M. 155 000 gelangte nach Ablauf des Sperrjahres ab 2./6. 1902 zur Auszahlung AnBä der 2. Rate 15 % = M. 232 500 ab 2./5. 1904, der 3. Rate 50 % = M. 725 000 ab 1./12. 1905, der 4. Rate 5 % = M. 77 500 ab 1./12. 1906, zus. jetzt 80 % des A.-K. getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bankierguth. 25 591, Immobil. 277 420, Debit. 167, Verlust 497. – Passiva: Liquid.-Kto M. 303 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2711, Unk. 176. – Kredit: Zs. 890, Pacht 1500, Verlust 497. Sa. M. 2888. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidator: Ernst Schalk, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Aug: Neubauer, Hamburg, Komm.-Rat Ad. Flemming, Magdeburg; Carl Friedr. Jantzen, Hermsdorf bei Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: F. A. Neubauer. 5 0 0 7 0 0 0 Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin-Schöneberg, Bambergerstr. 52 (Postbez. Berlin W. 50). Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Bis 10./2. 1903 Sitz der Ges. in Lichtenberg, dann bis 28./1. 1914 in Berlin; seitdem in B.-Schöneberg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm., nam entlich von Cement- häusern. Der schuldenfreie Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1903 noch ungefähr 81 753 qm (5763 dR) zum Buchwert von M. 543 200, gelegen in Rummelsburg (urspr. 12 000 qR, übernommen zu à M. 67) und in Lichtenberg an der Ostbahn. Verkauft wurden 1904 14 Parzellen in Lichtenberg u. 3 in Rummelsburg mit 14 685 qm Flächeninhalt für M. 366 383, gegen den Buchwert 1 qm à M. 8.86 = M. 127 408, also mit M. 238 975 Nutzen, 1905: Nichts, 1906: einzelne Baustellen und an die Gemeinde Lichtenberg ein grösseres Grundstück von zus. 13 308 qm für M. 282 816, also mit M. 112 474 Nutzen; 1907–1916: Nichts. Der Ges. verbleiben demnach noch zum Verkauf 55 968 qm = 3940 qR, die mit M. 799 936 zu Buch stehen. Es ist noch eine Strasse von der Ges. zu regulieren. Hierfür, sowie für die Pflasterung von Bürgersteigen werden noch wenigstens M. 85 000 aufzuwenden sein, sodass sich der Buch-