358 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wert des der Ges. noch verbliebenen Terrains auf ca. M. 885 000 erhöht, u. somit der end- gültige Kostenpreis für eine qR auf rund M. 225 zu veranschlagen ist. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1875 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden konnte. Ab 5./2. 1904 Auszahlung der 1., ab 5./3. 1907 der 2., ab 5./7. 1907. der 3. Liquid.- Rate von je 20 % = M. 120 pro Aktie, ab 3./2. 1908 der 4. Rate mit 10 % = M. 60, ab 25./6. 1908 die 5. Rate mit 10 % = M. 60, ab 16./11. 1908 die 6. Rate mit 10 % = M. 60, 1909 die 7. u. 8. Rate mit je 10 % = M. 60, ab 20./1. 1910 die 9. Rate mit 10 % = M. 60, ab 4./4. 1910 die 10. Rate mit 20 = M. 120, ab 6./7. 1911 die 11. Rate mit 10 % = M. 60, ab 9./4. 1912 die 12. Rate mit 10 % = M. 60, zus. also M. 1 514 880, sodass der volle Nominalbetrag (M. 946 800) der Aktien bereits seit 1909 zurückgezahlt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Kkties Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 799 936, Wertp. 8580, Kassa 235, 2 Sicherheits-Hypoth. 4000, Utensil. 1, Strasse 85 (bisher verausgabt) 468. — Passiva: A.-K. zurückgezahlt, unerhobene Liquid.-Raten 9540, Bankschuld 17 681, Liquidations-Kto 785 999 (davon Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 779 999). Sa. M. 813 221. Liquidations-Konto: Debet: Kursverlust 520, Steuern 7810, Unk. 5295, Zs. 450, Bilanz- Kto 785 999. – Kredit: Vortrag 799 501, Pachtzinseinnahme 574. Sa. M. 800 075. Kurs Ende 1897–1916: 165.25, 188.75, 200, 196, 284.50, 309.25 %; M. 1660, 1540, 1610, 1325, 1250, 1240, 960, 820, 640, 530, 450*, –, 300 per Stück. Die Aktien werden seit 1898 franko Zs. u. seit 9./4. 1912 nur solche Stücke (u. zwar in Mark per Stück) gehandelt, auf welche 12 Liquid.-Raten von zus. 160 % = M. 960 zurückgez. bezw. ausgeschüttet sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Liquidator: Paul Rumpf, Berlin-Schöneberg, Bambergerstr. 52 (Postbez. Berlin W. 50). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Gg. Freund, Stellv. Assessor Dr. Ludw. Jaffe, Stadtrat Mor. Moll, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 66, Mauerstrasse 92. Gegründet: 8./6. bezw. 19./6. 1911; eingetr. 22./6. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Erhöht im Dez. 1911 um M. 490 000 (noch nicht geschehen). Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteilbaren Reingewinn u. im Falle der Liquid. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahl. von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie , auf jede St.-Aktie % entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 642, Miete 148, Grundstücke 124 249, Gas- Kaut. 60. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 150, Hypoth. 111 000, Zs. 1226, Kredit. 2480, Gewinn 242. Sa. M. 125 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2142, Zs. 4905, Reingewinn 185. – Kredit Miete 5232, Kontokorrent 2000. Sa. M. 7232. Bilanzen für 1914, 1915 u. 1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Theodor Oelrichs, Halensee; Architekt u. Maurermstr. Herm. Wolff, Berlin; Kaufm. u. Leutnant d. R. Paul Kühl, Wilmersdorf. Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg etc. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt das Terrain Kaiserallee 53/54, Ecke Hildegardstr. 1/3 u. Ecke Seestr., die Hausgrundstücke Fasanenstr. 61 u. Meierottostr. 1 in Wilmersdorf, Jerusalemerstr. 28, Ecke Kronenstr. 35 u. 36. 1912 hat die Ges. das Hausgrundstück Friedrichstr. 203, Ecke Schützen- strasse 78 erworben. Das oben erwähnte Hausgrundstück Jerusalemerstr. 28 –Kronenstr. 36 war bereits verkauft, musste aber von der Ges. infolge Täuschung zurückgenommen werden, so dass die Ges. M. 154 000 abzuschreiben hatte; Verlust für 1912 M. 142 830, gedeckt aus Reserven; 1913 neuer Verlust M. 53 669, gedeckt aus R.-F.; 1914 M. 21 306 Verlust, erhöht 1915 auf M 65 940, 1916 auf M. 111 274. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F.; weitere 30 % am 1./7. 1906, restl. 40 % im Nov. 1907 eingez. Hypotheken: M. 4 722 000 auf den Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t,. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4% Div., 8 % Tant.